Aber in den Tunneln an sich ist es STOCKfinster, und manchmal liegen geplatzte LKW-Reifen oder Steine rechts. gruß olaf
Nach meinen Erfahrungen ist es sehr unterschiedlich, mal sind sie gut beleuchtet, mal stockfinster.
Mit dem Durchfahren von gesperrten Tunnel habe ich recht unterschiedliche Erfahrungen, durch kurze verbotene Tunnel sind wir oft einfach "durchgerauscht" vor allem wenn es bergab gingen. (z.B. auf der 63 zwischen Geiranger und der Fähre in Eidsdalen auf dem Weg zum Trollstiegen - warum der verboten ist kann ich nicht nachvollziehen.) Aber wir sind auch schon ziemlich "reingefallen", da folgten auf einen kurzen Tunnel mehrere lange Tunnel, allesamt verboten und für auns allesamt steil berab. Zum Glück waren wir nicht andersherum unterwegs.
Ich habe mir eure Route auch mal angeschaut, das erste Stück von Kristainsand nach Geilo bin ich 2005 gefahren, eine sehr empfehlenswerte Strecke, die mir sehr sehr gut gefallen hatte (waren ca. 1300 HM pro 100 km Tag), die Strecke von Fläm bis Alesund hatte ich 2004 unter den Rädern. Auch sehr empfehlenswert. Wir sind aber über einen sehr kleinen Pass (ca. 1200m hoch) von Övre Ardal auf den Sognefjellvägen, das ist auch eine schöne Variante. Eure Route ist schon eine ziemlich geniale Zusammenstellung von den südnorwegischen Bergen. Diese Route könnte ich auch ein zweites Mal fahren. Allredings sind die obebn genannten 50.000 HM auf 1000km ziemlich unwahrscheinlich, außer der Strecke von Geilo nach Flam bin ich alles gefahern, mit ca. 1000 bis 1850 HM pro Tag (bei 80 bis 125 km /Tag)
Auf dem Sognefjellvägen 2004:

Wünsche euch eine tolle Tour