Hallo Dieter!
Ich finde es sehr vermessen von dir, dich hier nach einer Möglichkeit zu erkundigen, wie du bei einem US-Gerät einen nicht offiziell vom Hersteller zur Verfügung gestellten Patch einspielen kannst, mit dem du dann die deutsche Sprache aktivieren könntest.
Hier stimme ich dem, was Horst (hopi) bereits geschrieben hatte, zu.
Wir hatten dich auf diese Problematik, in dem von dir erstellten Beratungs-Thread, mehrfach + eindeutig hingewiesen, da du ja trotzdem dich für ein US-Gerät entschieden hast, solltest du nun auch mit den entsprechenden Beschränkungen (die es ja offensichtlich für dich sind, sonst würdest du es ja nicht ändern wollen) leben, bzw. akzeptieren!
Noch mal von mir der explizite Hinweis: Bei einem US-Gerät kann man nicht die deutsche Sprache auswählen, es ist desweiteren nur die US-Basemap im Gerät enthalten. Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einer nicht offiziellen zusätzlichen Software in die Firmware einzugreifen, die deutsche Sprache zu aktivieren, es kann aber hierbei u.U. zu Beschädigung des Geräts bzw. der internen SW kommen, was wiederum zu einem Garantieverlust führt.
Ein US-Gerät ist bei einem Defekt dann auch nicht an GarminD in Deutschland zu senden (auf die eigene Gefahr des Verlusts beim Versenden), sondern an Gamin Intern. in England / GB. Wenn dort eine unzulässige Veränderung des Geräts / der internen SW erkannt wird, dann hat der Einsender die Kosten (für eine Reparatur / Austausch des Geräts) zu tragen.
War / ist es dir die Ersparnis immer noch wert, dir ein US-Gerät zugelegt zu haben?
Ich würde hier eine Schließung dieses Themas empfehlen, da hier keine weiteren - von Rechts wegen sicheren - Tips anderer Mitglieder an dich möglich sind, die zu eine Lösung deines Problems führen können / würden!