Die Einheiten am Ende erst einzufügen halte ich nicht für vernünftig. Denn man gibt dabei freiwillig eine Kontrolle auf, die bei einer Fehlersuche hilfreich sein kann: Mit den Einheiten kann man genauso rechnen wie mit den Zahlenwerten und die Einheiten sollten bei einer Überprüfung als erstes in Augenschein genommen werden. Wie leicht kann man sich z.B. bei Größen, die potenziert werden bei den Hochzahlen vertun. Natürlich sind Fehler in den Einheiten bei einfachen Zusammenhängen wie bei der Kraft [N] = [m/s² x kg] nicht besonders wahrscheinlich. Der Hausfrau oder dem Bierkutscher sind solche Zusammenhänge sowieso egal.

Die Mathematik ist die Sprache der Physik und der Gebrauch von Klammern kommt aus der Mathematik. Da gibt es nur eine Regel, zu jeder "Klammer auf" gehört ein "Klammer zu". Da es überhaupt verschiedene Klammer-Formen gibt, hängt mit der Ökonomie (Fehlersuche, Verständnis-Geschwindigkeit u.a.) zusammen. Insbesondere Felder mit mehrdimensionalem Größen profitieren von den unterschiedlichen Klammern.

Die Mathematik schafft sich ihre Regeln selber und braucht keine Norm über das "Wie" etwas dargestellt wird .
Normen sind sinnvoll (Beispiel Schrauben !), aber keine Gesetze. Bei allen Abhandlungen wissenschaftlicher Art kommt es auf den Gehalt an, die formale Darstellung kann unterstützen, aber ist nicht die Nummer eins. Und die Brücken zur Vergangenheit sollte man nicht ohne Not in die Luft sprengen.

MfG EmilEmil