Abend allerseits,
Einige von euch haben angemerkt, dass der
Intec M1 ein vergleichsweise kurzes Oberrohr hat. Das überrascht mich, da ich hauptsächlich mit dem
Surly LHT (26") verglichen habe, der ein deutlich kürzeres OR hat. Und entschuldigt, dass ich die ganze Zeit von "Oberrohr" statt "effektivem Oberrohr" rede. In meiner bisherigen Ausführung habe ich immer das effektive Oberrohr gemeint.
Ich habe bei meinen bisherigen Überlegungen 2-4 Fahrräder aus dem eigenen Bestand als Referenz genommen, um rauszufinden welche Rahmengröße mir taugen könnte. Hervorzuheben sind:
Merida 26" MTB aus den 90ern- eff. Oberrohr 570 mm
- Sitzrohr 480 mm
- Sattelstütze steht schätzungsweise 15 cm heraus
- Ich fühle mich sehr gestreckt beim fahren.
Peugeot 28" Touringrad aus den 90ern (das gilt es zu ersetzen)- eff. Oberrohr 560 mm
- Sitzrohr 570 mm
- Sattelstütze steht schätzungsweise 5 cm heraus
- Fährt sich relativ komfortabel, Oberrohr könnte aber ruhig noch kürzer sein.
Nachdem ich den Post abgesetzt hatte, ist mir aufgefallen, dass sich das "Oberohr" am Merida noch knapp 4cm verkürzen ließe durch eine Sattelstütze ohne Versatz und einem moderneren Lenker mit weniger reach. Evtl. reicht das auch, dass die Position gerade so auszuhalten wäre... wäre aber halt echt "auf Kante" geschnitten. Dieses "auf Kante" möchte ich bei einem Neukauf (Intec M1) unbedingt vermeiden, da ich mit der Zeit ja doch immer wieder etwas rumjustiere (in beide Richtungen).
Edit:
An beiden Rädern ist der Sattel so weit vorne wie möglich verschoben. Vorbauten sind beides mal kurz (um die 70 mm). Am Peugeot fahre ich zudem bereits eine Sattelstütze ohne setback und einen modernen Lenker mit kurzem reach. Wenn beim Intec also das effektive Oberrohr ggüber dem Peugeot länger wird, wird es doch nurnoch schlechter, nicht? Auch wenn sich 28" und 26" bestimmt nicht 1:1 miteinander vergleichen lässt.