Ich habe nochmal nachgemessen:
- Durchmesser: Sowohl die alte als auch der neue Flansch messen – so genau ist mein Messschieber nicht – ca. 9,9mm-
- Länge: Auch die Länge müsste mit 135mm hinkommen (mein Messchieber ist kürzer, daher schwer zu messen).
Hier steht irgendwas von 146mm Achslänge, aber ich vermute die 135mm Einbaubreite sind entscheidender

Wenn beiden Naben als Achsstummel 10mm haben und die Einbaubreite 135mm, dann passen auch beide in die Aufname. Es geht nicht anders.
Hier noch Bilder von der Aufnahme, teilweise ist innen schon der Lack abgeplatzt (das konnte ich aber irgendwie nicht fotografieren).
Ist das normal bei einem ca. 8 Jahre alten Rahmen?
Das ist normal sogar bei einem neuen Rahmen, weil kein Lack dies aushält. Deshalb ist es ja sinnvoll, solche Stellen komplett zu entlacken. Lack hat zwischen Sitzflächen von Teilen (also Achsstummel vs. Aufnahme) und unter Schrauben (die Auflagen der Schraub- oder Schnellspannachse) nichts zu suchen. Bei vernünftigen Konstruktionen macht man so etwas von vorneherein nicht, ist aber typisch für Fahrradtechnik. Man spart sich halt die Abdeckung beim lackieren. Aber: Übliche Stahlrahmen rosten ohne Beschichtung und zwar sogar der Neurahmen im Laden, was ein Kunde gleich sieht. Was tun? Man lackiert es, damit wenigstens solange das Neurad im Geschäft steht, kein sichtbarer Rost auftaucht. Was macht man damit in Praxis später? Den Lack abkratzen - weil er stört - und die Stelle durch regelmäßiges Abwischen und fetten/ölen/wachsen (ist in diesem Bereich sowieso immer vorhanden) im wesentlichen rostfrei halten. Fazit: Es gibt kein Problem.