Der Lader misst die eingeladene Kapazität selber. Bei geleerten Akkus wird ein Zähler genullt und der danach in den Akku geladene Strom wird mitgemessen, also bis die Akkus voll sind und dann wird Dir die gemessene Kapazität angezeigt.
Bei Akkus von 2900mAh Nennkapazität kommen im praktischen Einsatz so etwa 2100-2500mAh raus. Das ist abhängig vom Ladestrom, der Akkutemperatur und ähnlichem.
Die erste Messung ist aber immer zu niedrig- beim Anlöten der Akkus ist der Zähler auch auf null gesetzt, die Akkus sind aber gar nicht leer. Das ergibt die zu gering angezeigte erste Kapazitätsmessung.
Bei den Akkueinstellungen nimm V5 (das ist die Grundeinstellung). Wenn Du nach der Kapazitätsmessung sinnvolle Werte erhalten hast kannst Du auch mal V5Coloumb probieren. Das ändert aber immer nur die Anzeige der Akkurestkapazität (der bunte Balken mit 0-100% Akkufüllung). Die wird mal überwiegend anhand der Zellspannung errechnet (V5) oder anhand der rein oder raus fliessenden Ströme (Coloumb). Die Coloumbanzeige schwankt daher nicht so wenn mal viel Strom gezogen wird, fällt aber sicher vielen auch gar nicht auf.
Die Optionen Efest und Sony sind für Lader V4 gedacht und beinhalten unterschiedliche Entladekurven für diese beiden Zelltypen, auch das wirkt sich nur auf die Anzeige der Restkapazität aus.
Der 1A-Ausgang kann auch kurz bis etwa 2A liefern, wird aber dann eventuell immer mal zu heiss und schaltet sich für ne Weile ab. Ich empfehle daher den kräftigeren 3A Ausgang, der wird erheblich weniger warm und schaltet sich daher eher nicht ab (ist aber ebenfalls in der Lage für kürzere Zeit mehr als die angegebenen 3A zu liefern, halt nur nicht dauerhaft). 1A und 3A sind also abnehmbare Dauerleistungen, nicht die möglichen Spitzenwerte.
Viele Grüße von
Jens.