Hallo Stefan,
ich bin mit den bisher von mir genutzten Rp (auch aber nicht nur gpsies) zufrieden gewesen. Wenn nicht so viele in anderen Posts Komoot erwähnt hätte, hätte ich das gar nicht auf dem Schirm gehabt. Aber da ich mit mehrenen Rp Efahrungen sammeln wollte, hatte ich mich zum Ausprobieren mal angemeldet und dann zur Probe eine Region freigeschaltet.
Der langsame Aufbau der Komoot-Karte könnte vielleicht auch an meinem alten PC liegen. Aber warum geht dann der OSM-Layer in Komoot deutlich schneller? Das Kann ich mit meinen laienhaften Kentnnissen nicht nachvollziehen. (wobei gpsies, und naviki auch deutlich langsam sind)
Ich habe von Komoot überhaupt keine Mails bestellt. In den ersten Tagen nach meiner Anmeldung bekam ich jeden Tag eine Mail. Das war die Zeit, als ich meine Eingangsbeitrag verfasst habe.Nachdem ich diese als Spam angemerkt habe, sind aber tatsächlich auch keine mehr gekommen.
Die Präferenzen beim Routing sind natürlich sehr unterschiedlich. Als ich begonnen hatte, mich mit den Rp zu beschäftigen, dachte ich, ohne den mathematish-informatischen Hintergrund zu haben, allein aus den Ergebissen ablesen zu können, welches Routingmodell FÜR MICH das optimale ist. Was mir dabei aufgefallen ist, habe ich eben mal niedergeschrieben.
Inzwischen bin ich aber soweit, dass ich mehrere Rp anschauen muss, um in einem unbekannten Gebiet die für mich optimale Route zu finden. Und dass ich mich auch dann nicht ärgere, wenn sie sich im Nachhinein eben nicht als gut herausstellt.
Und ob ein Waldweg gut, d.h. auch mit einem vollbeladenen Tourenrad befahrbar ist, hängt vielleicht auch vom Land ab. Im Gebiet des mittleren Thüringer Waldes kenne ich eine Vielzahl gut befahrbarer Waldwege, während hier in den ungarischen Gebirgen die nicht befestigten Waldwege für bepackte Reiseräder eher nicht empfehlenswert sind.
Bei den "normalen" OSM-Karten sind sie erst einal mit der gleichen Markierung gekennzeichnet. Welcher "Tag" dann für den entsprechenden Abschnitt steht, und inwiefern das für das Routing ausschlaggebend ist, weiß ich leider nicht.
Was ist GsD?
Wegpunkte entfernen: Die Möglichkeit des Draufklckens auf den Wegpunkt hatte ich beim ersten Ausprobieren nicht gefunden und deshalb im Eingangsbeitrag so beschrieben In der digitalen Welt gibt es ja oft mehrere Möglichkeiten, zum Ziel zu gelangen, und hier hatte ich nur eine, wenig komfortable gefunden. Aber genau deshalb hatte ich ja auch darauf hingewiesen,dass ich mir nicht sicher bin, immer alle Optionen gefunden zu haben.
Jemand der einen RP routinemäßig benutzt, hat da natürlich mehr Ahnung. Inzwischen habe ich diese Möglichkeit aber auch gefunden.
Für GPS herunterladen funktioniert, aber nur in der Bezahl-Version universell.
Ohne eine Region freigeschaltet zu haben, funktioniert es gar nicht. Um das auszuprobieren, habe ich mir meine Heimatregion freischalten lassen, und da funktioniert es auch, solange der Startpunkt in der freigeschalteten Region liegt.
Wenn ich einen Link per e-MAil teilen möchte, kommt bei mir der MicrosoftOutlook Installationsmanager. Das benutze ich aber nicht. Sicher gibt es eine Möglichkeit, das zu umgehen. Beim ersten Probieren empfand ich das als umständlich
Gutes Kartenmaterial: Soviel ich weiß, ist hier die Kartengrundlage auch OSM, natürlich den Komoot-eigenen Ansprüchen aufbereitet.
Eigentlich finde ich das Aussehen der Kommot-Karten auch ziemlich ansprechend, aber vom Informationsgehalt her können die openandromap-Karten auf dem Handy auch nicht weniger.
Was allerdings wirklich einer Untersuchung bedürfte: Welche Handy-App benötigt unter gleichen Bedingungen weniger Strom. Ich nutze am Handy ja nur oruxmaps mit opeanandromaps und mal zum Ausprobieren mapy.cz. DAbei habe ich den Eindruck, dass mapy mehr Strom verbraucht als oruxmaps. Aber genau getetstet habe ich das nicht, da kann ich mich durchaus irren.
Aber wenn sich herausstellen würde, dass komoot signifikant weniger Strom verbraucht, als orux, locus, naviki, mapy, osmand usw., wäre das auch für mich ein ernsthafter Grund, auf Komoot umzusteigen
Wenn jemand für sich die "eierlegende Wollmichsau" oder das "Schweizer Messer" gefunden hat, dann ist ja alles gut.
VG aus Budapest
Martin