Hallo Falk
Diesen Satz habe ich extra für dich in meinen Ursprungspost eingebaut: "Mir schwebt
nicht das schnelle, spontane Zusammenfalten und in den Zug springen vor". Ich hatte deine Meinung zu teilbaren Rahmen und Montague im Forum bereits gelesen

Ich glaube wenn man so wie du reist, dann ist das Dahon sicher die beste Option. Bei mir steht es momentan auf Platz zwei weil ich halt doch irgendwie zum Riemen tendiere und mir das Rad gerne selber aufbauen möchte.
Für mich wäre der teilbare Rahmen einfach eine Möglichkeit das Rad schneller für Bahntransport (TGV, max 120cm) und Flugtransport (Karton) bereit zu machen. Das auch weil die Nachtzüge mit separaten Fahrradwagen immer mehr aussterben.
Das Thema mit den Zügen sehe ich nicht so arg. Ich würde am Splitbike die Züge so verlegen, dass das Rad wirklich teilbar wird. Bei der Hinterradbremse würde ich die Zugbefestigung am Oberrohr bis zum Rahmenschloss abnehmbar (Klettband oder Clips) gestalten, sodass man das Bremskabel am Bremshebel aushängen kann und der Zug dann nur noch an der hinteren Hälfte hängt. Bei der Schaltung würde ich die Rohloff Schaltbox abnehmen und wiederum den Zug bis zum Verbinder am Oberrohr nicht oder schnell abnehmbar befestigen. Im Moment favorisiere ich die Idee die Schaltbox so anzubringen, dass die Züge nach oben raus kommen. Dann hätte ich weniger Biegungen im Zug und könnte den Zug zwischen Gepäckträger und Schutzblechstreben führen, ohne dass ich ihn befestigen muss.
Wegen dem Kettenspanner möchte ich mich eigentlich nicht in die Schlange der konservativen 120-jährigen einreihen. Beim Kettenspanner ist einfach Schade, dass man keinen Hebie Chainglider montieren kann. Ich denke ein gekapselter Antrieb macht gerade bei einem solchen Rad Sinn. Gegen einen Riemenspanner hätte ich grundsätzlich nichts einzuwenden, es sei denn er steht zu weit ab und wird beim Transport abgebrochen

.
Das
Ausfallende beim Splitbike ist übrigens ein horizontaler Schlitz, also eigentlich noch übler als ein verstellbares. Das widerstrebt mir auch. Aber auch ein Exzenter scheint mir beim Riemenantrieb nicht viel besser. So lange ich keinen Riemenspanner habe, muss ich beim Radausbau zwangsläufig zuerst die Spannung raus nehmen bevor ich das Rad gelöst bekomme. Also muss im Falle eines Riemens ein Spannungsmessgerät grundsätzlich mit ins Gepäck. Das Thema Schräglauf des Rades sehe ich nicht so eng. Habe einen Bock wo man das auch einstellen muss. Da nimmt man eben die Schieblehre oder notfalls den Zollstock zur Hand. Mühsam aber machbar.
Wenn jemand einen Gates Riemenspanner kennt, den man an einem Schaltauge befestigen kann, dann wäre das wahrscheinlich eine gute Option um die Nachteile beim Splitbike abzumildern. Schaltauge wäre nämlich vorhanden.