Ein Selbstaufbau ist wirklich eine Alternative wenn du Lust dazu hast. Da gäbe es dann auch noch den M1 als mögliche Basis. http://www.intec-bikes.de/m1.html Wenn dich das interessiert kann ich dir gerne einen Link zu meinem Aufbau schicken, damit bin ich auch bei ca. 1500 € gelandet und habe dabei alles auf meine Ansprüche zugeschnitten und auch noch Kohle für eine "High-End"-Lampe mit USB-Ladefunktion übergehabt.


Damit wären wir schon beim nächsten Punkt: Habe mich für die Luxos U entschieden, das zweite Gerät erfüllt seine Aufgabe nun ohne Murren und ich würde (wie viele Vorredner) nicht auf eine Ausfallsichere Beleuchtung am Reiserad verzichten wollen.


Und be Rennlenkern gibt es auch noch interessante Ansätze. ich fahre den Cowbell von Salsa, die Enden gehen nach der Biegung noch ein bißchen nauch außen, was ich sehr angenehm finde, da mehr Platz zum greifen ist und ich so auch proplemlos über holprige Pisten heizen kann (bessere Kontrolle). Eine Alternative war für mich der Woodchipper, aber der geht noch eine Ecke weiter nach außen und dann hätte ich mich wohl von meiner Lenkerendschaltung verabschieden müssen. Beide Lenker haben außerdem einen relativ geringen Abstand zwischen dem oberen und unteren Teil des Lenkers (mir fallen gerade keine guten Begriffe dafür ein..) so daß die Abstände zwischen den einzelnen Greifpositionen nicht so groß sind. Ich habe noch einen Triathlon-Aufsatz draufmontiert in dem ich nun die meiste Zeit verbringe. Kann ich nur empfehlen!

26" habe ich wegen der genannten Vorteile erwähnt (zB Verfügbarkeit der Ersatzteile). Außerdem sind die kleineren Räder wohl stabiler. Wenn du dich für breite Reifen entscheidne solltest, kommst du vom Umfang her auch nah an die 28". Ich fahre aktuell vorne einen Marathon Mondial mit 2" und hinten einen Big Ben in 2,15". Pannensicherheit hast du ja bei Schwalbe in unterschiedlichen Klassen.