Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, nimm statt 2 Bügelschlössern nur eins plus ein ausreichend langes Seil mit. Das ist zum Anschließen oft besser geeignet. Vor Supermärkten lasse ich normalerweise mein Gepäck komplett am Fahrrad, welches ich nur mit dem Rahmenschloß abschließe. Mit dem Schwertransporter traut sich sowieso keiner zu fahren. Selten - in mir absolut nicht vertrauenswürdigen Gegenden - benutze ich das Seil, welches ich dann durch die Schlaufen der hinteren Ortliebtaschen fädele und mit dem Rahmenschloß sichere, während das Bügelschloß vorne durch die Schlaufen und um einen Schildermast kommt. Sicherer ist es in solchen Fällen aber, das Rad mit in den Laden zu nehmen und an der Rezeption/Kasse abzustellen. Oder Du packst Deine Taschen in den Einkaufswagen - das erhöht aber wieder das Risiko für Dein Rad. Mir ist erst einmal was geklaut worden. Ich ließ in der Innenstadt von Albacete/Spanien mein Rad grob fahrlässig etwa eine halbe Stunde unbeaufsichtigt stehen. Ein paar Kinder holten sich die Billig-Lenkertasche, darin eine Billigst-Sonnenbrille, ein Apfel und ein paar Kekse. Anhand vergeblicher Versuche von Hotelpersonal, mir beim Abladen zu helfen, bekam ich außerdem den Eindruck, daß die Haken der Ortliebtaschen vor Nicht-Reiseradlern ziemlich sicher sind.

Ich halte Skandinavien eher für ziemlich sicher. In Nordnorwegen erlebte ich zumindest 1996 noch, daß manche Leute ihre Haustür offen ließen. Es gab auch keine Klingel, sondern man trat einfach ein und machte sich durch Klopfen und Rufen bemerkbar.

Daniel