29646 Mitglieder
98865 Themen
1554178 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2118 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#419668 - 07.03.08 22:09
Südliche Toskana - nördliches Latium
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 701
|
Wie schon so öfters versuchen wir auch in wettermäßig instabilen Zeiten unser Glück in Italien. Wir haben nur eine Woche Zeit, wollen nicht fliegen und doch etwas Neues sehen. So planen wir in der ersten Aprilhälfte 08 ein kurzes, aber intensives Wiedersehen mit der Südtoscana und dem Lago di Bolsena und wollen gleichzeitig das nördliche Latium (Lazio) neu erkunden. Nach einem kurzen Abstechen ans Meer und durch die Maremma geht es über den Lago di Bracciano in die ewige Stadt, wo unser Nachzug wieder auf uns wartet. Anstrengend wird es werden, keine Frage, ist doch dieses Gebiet von Tuffstein bedeckt. Einem weichen vulkanischen Gestein, in das sich jedes Bächlein tief eingräbt und dauernd für (unnötige) Auf- und Abfahrten sorgt. Hinzu kommen die Ränder der Kratersee, die bezeichnende Namen tragen: Monti Cimini und Monti Sabatini. Vediamo! Wie immer ist das eine Planung von der Karte und wenigen Erfahrungsberichten aus dem Internet. Für Anregungen und Tipps sind wir sehr dankbar: mailen oder posten.
Nachtzug München - Ankunft Chiusi – Castiglione del Lago – Citta della Pieve Citta della Pieve – N 71 – St. Allerona – Castel Giorgio – Bolsena Bolsena – Gradoli – Sorano –Pitigliano Pitigliano – Manciano – Capalbio - Ansedonia - Orbetello Orbetello - Pescia Fiorentina - Montalto - Tarquinia Tarquinia - Tuscania - Viterbo Viterbo - Lago di Vico - Sutri - Trevignano - Bracciano Bracciano – Roma und Nachtzug nachhause
Gerhard
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#419775 - 08.03.08 13:36
Re: Südliche Toskana - nördliches Latium
[Re: Gerhard]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.017
|
Hallo Gerhard, deine Strecke kenne ich von Bolsena bis Orbetello, überwiegend allerdings per Pkw. Mit dem Rad sind wir von Grosseto Richtung Orbetello gefahren. Die Straßen sind meist gut ausgebaut. Die Topografie ist sehr anspruchsvoll. Die Städte liegen meist auf Hügeln und die Anfahrten sind kurz und steil, dürften für Dich aber kein Problem sein, wenn man Deine bisherigen Touren kennt. Folgende Tipps fallen mir auf die Schnelle ein: - Die ganze Schönheit von Pittigliano (sehr exponiert auf einem Tuffsteinfelsen gelegen) erschließt sich erst bei der Weiterfahrt auf der SS 74. Einen Rundgang durch die Altstadt solltest Du nicht auslassen. - In Manciano könntest Du nach Norden abzweigen. Nach 12 km kommt Saturnia mit warmen Schwefelquellen mitten in der Landschaft. Hier kann man zu jeder Jahreszeit ohne Eintrittsgebühr ein wenig Theramalbaden. Allerdings gibt es auch keine Dusche. Die Rückfahrt nach Manciano ist natürlich sehr schweißtreibend. - Ich würde zunächst über Albinia fahren. Über eine Brücke geht es auf die nördliche Zufahrt zur Halbinsel Monte Argentario (Wegweisung Porto Santo Stefano). Nach ein paar km kommen ein paar schöne einsame Strandabschnitte (außer Juli/August). Zu empfehlen wäre noch das malerische Städtchen Porto Santo Stefano. Nach Orbetello fährst Du von Argentario kommend auf der mittleren Zufahrt direkt in die Altstadt. Die Weiterfahrt Richtung Aurelia/Bahnhof ist stark befahren. Nach Ansedonia kommst Du besser über die südliche Argentario-Zufahrt. Die Strecke sollte lt. meiner Karte für Autos gesperrt sein (Naturschutzgebiet), bin dort aber noch nicht gefahren. Die Weiterfahrt Richtung Rom dürfte etwas problematisch sein, denn zur SS 1 (Aurelia) gibt es streckenweise keine Alternative, es sei denn Du entfernst Dich weiter von der Küste. Die Aurelia ist sehr stark befahren, viel Lkw, mit ein- oder zweispurigen Richtungsfahrbahnen und 90 km/h-Limit, das gern überboten wird. - Schade, dass der Maremma Regionalpark nicht auf Deiner Route liegt (Herrliche naturbelassene Strände). - Als Karte für dieses Gebiet würde ich die Urlaubskarte Toskana von Falk 1 : 175.000 (mit Höhenangaben) empfehlen. Viel Spaß bei der Reise! Gruß Dietmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#419809 - 08.03.08 16:11
Re: Südliche Toskana - nördliches Latium
[Re: Gerhard]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 194
|
Hallo Gerhard, Dietmar hat es schon gesagt: Die Aurelia solltet ihr meiden, wo immer es geht (immer geht es eben nicht, ich musste letztes Jahr bei Grosseto ein Stück Aurelia fahren: Das Fahrgefühl war wie auf der Autobahn). Ein Variantenvorschlag: Von Pitigliano über Manciano und Albinia nach Porto S. Stefano, dort übernachten und am nächsten Tag eine Argentario-Umrundung (null Verkehr, aber einige Höhenmeter, 3-4 km nicht asphaltiert) mit Blick zur Isola del Giglio und Giannutri, z. B.  und dann über Orbetello wieder zurück Richtung Aurelia. Viel Spaß beim Planen! Heini
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#419909 - 08.03.08 21:07
Re: Südliche Toskana - nördliches Latium
[Re: Karayman]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 701
|
Danke Euch beiden für den Hinweis! Die Strecke von Pitgliano ans Meer über Saturnia - Montemerano - Manciano (bis dahin wunderschön), dann weiter auf die N 74 bis Albinia bin ich vor 10 Jahren schon einmal gefahren. Witzigerweise sind wir damals über den "Nordzubringen" (10 km leider ohne einen einzigen Meerblick!) auf den M. Argentario gefahren, um ab Porto S. Stefano die Fähre nach Giglio zu nehmen. Ich habe die Strecke sehr zwiespältig in Erinnerung. Ab Marsiliana war viel Verkehr, dasselbe habe ich vom zugegebenermaßen kurzen Stück auf dem M. Argentario erlebt: Auto nach Auto. Deshalb werden wir dieses Mal 8 km hinter Manciano nach Süden abbiegen und über Capalbio etwas südlicher ans Meer gelangen. Ich denke, das ist landschaftlich vergleichbar, aber wesentlich ruhiger.
Wer war noch in dieser Ecke? Tarquinia? Tuscania? Viterbo? Bracciano?
Gerhard
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#419932 - 08.03.08 21:45
Re: Südliche Toskana - nördliches Latium
[Re: Gerhard]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 194
|
... dasselbe habe ich vom zugegebenermaßen kurzen Stück auf dem M. Argentario erlebt: Auto nach Auto.
Stimmt, den unerwartet öden "Nordzubringer" (wo die Wirklichkeit nicht hält, was die Karte verspricht) und den starken Verkehr bis P. S. Stefano habe ich unterschlagen. Jenseits von P. S. Stefano hört der Verkehr aber schlagartig auf; die Strecke bis P. Ercole war praktisch autofrei. Gruß, Heini
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#420035 - 09.03.08 12:57
Re: Südliche Toskana - nördliches Latium
[Re: Gerhard]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 7.017
|
... 10 km leider ohne einen einzigen Meerblick...
Deshalb werden wir dieses Mal 8 km hinter Manciano nach Süden abbiegen und über Capalbio etwas südlicher ans Meer gelangen. ... Hallo Gerhard, das mit dem fehlenden Mehrblick stimmt natürlich. Allerdings fährst Du immer so ca. 100 m neben dem Wasser, falls Ihr mal reinspringen wollt. Auf dem "Mittelfinger" sieht es landwärts so aus (in der Lagune würde ich nicht baden  ):  Die Strecke über Capalbio ist auch recht stark befahren, da sie als Abkürzung zur Aurelia Richtung Rom genutzt wird. Aber nicht ganz so schlimm wie nach Albinia. Gruß Dietmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#420211 - 10.03.08 07:47
Re: Südliche Toskana - nördliches Latium
[Re: Gerhard]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.835
|
Hallo Gerhard! Zwei Vorschläge: 1.) Ihr wollt ja auf der N71 ein längeres Stück ab Citta della Pieve nach Süden fahren. Diese Straße ist abschreckend schnell und stark befahren. Alternative: Wenn ihr Citta della Pieve nicht unbedingt sehen wollt, fahrt zurück bis Chiusi und von dort der Bahn entlang auf der Nebenstraße nach Süden, auf der könnt ihr C. della Pieve im Tal umfahren und kommt erst nahe Fabro auf die N71. (Sonst könnt ihr auch von C. della Pieve ins Tal abfahren, kostet keine Höhenmeter, weil ihr ohnehin hinunter müsst.) Dann die N71 nach Ficulle hinauf, kurz nach dem Ort rechts eine schmale Seitenstraße dem Hügelkamm folgend hinunter nach Stazione Allerona. (etwas Vorsicht wegen lästigem Hund.) Diese Variante verläuft nur auf ca. 8km auf der N71. 2. Vorschlag: Die Via Aurelia ist ja abschreckend. Ihr kommt von Orbetello (oder aus der Gegend dort) sehr gut auf den Nebenstraßen nach Pescia Fiorentina. Die nun folgenden ca. 16km Aurelia sollten vermeidbar sein, wenn ihr auf dem Fahrweg direkt von Pescia Fiorentina nach Osten nach Ponte dell Abbadio durch fahrt. (Ich kenne ihn aber nicht selbst.) So ein Fahrweg auf einer der "bekannt zuverlässigen italienischen Karten"  kann alles sein: toll zu finden und zu befahren bis nicht vorhanden, alles ist möglich. Da ihr aber eh schon dort seid, würde ich zumindestens versuchen (ev. Einheimische fragen, wenn möglich), ob er, was ich stark vermute, gut geht. Bei solchen Versuchen bin ich immer wieder über absolut schöne Überraschungen gestolpert, ich mach das also, wenn es zeitlich ausgeht, zwischendurch sehr gerne. Sop könntet ihr euch den ohnehin eher langweiligen und dichter besiedelten Küstenbereich ersparen und seid gleich am flachen Land (das hier halt ein paar Hügel aufweist). viel Spass auf eurer Tour! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#420264 - 10.03.08 12:42
Re: Südliche Toskana - nördliches Latium
[Re: irg]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 701
|
Hallo Georg, bist Du die N 71 schon selbst gefahren?
Ich lese in Schmitt-Burk "Toskana per Rad" Oase Verlag folgendes: "Die gesamte Tour bewegt sich auf der in den Straßenkarten dick markierten SS 71. Das kann man dennoch wagen, denn ausnahmsweise ist hier mal eine Hauptverkehrsstraße fast unbefahren." Das stimmt auch haarscharf mit dem überein, was Freunde, die dieses Stück bis Citta d.P. vor 2 Jahren gefahren sind, berichten: Ganz wenig Verkehr. Sie sei eher konditionell anspruchsvoll, was uns nichts ausmacht, dafür aber mit schönen Blicken ins Tibertal gesegnet.
Citta della Pieve haben wir uns bewußt als Etappenziel herausgesucht, solche mittelgroßen Kleinstädte abseits der großen Tourismusrouten mit nur einem Hotel lieben wir.
Ich werde auf dem Weg nach Orbetello vorort klären, ob der Südzubringer zum M. Argentario (bei mir als Strada privata bezeichnet) passierbar ist, wovon ich ausgehen, und damit können wir die Aurelia meiden. Gruß Gerhard
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#420278 - 10.03.08 14:15
Re: Südliche Toskana - nördliches Latium
[Re: Gerhard]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 6.835
|
Hallo Gernhard!
Ich bin die N71 vor 6 Jahren Anfang Mai gefahren, im von mir vorgeschlagenen Bereich. Lustig war etwas anderes. Vor allem LKWs, die mich beim Überholen abgedrängt haben , anstatt freie Straßenabschnitte fürs Überholen abzuwarten, haben mir diese Straße verleidet. (Anmerkung: mein Tourenradl ist selten richtungsstabil und von Fahrtwind von nah überholenden LKWs kaum aus der Ruhe zu bringen.) Ich habe mich deshalb aufrichtig gefreut, als ich der N71 den Rücken kehren konnte. Ob ich gerade alle verrückten Lasterfahrer zusammen erwischt habe, oder nicht, kann ich natürlich nicht sagen. Aber absichtlich fahre ich sicher nicht mehr km auf dieser Straße, als notwendig.
lg! georg
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|