Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (winoross, 6 unsichtbar), 611 Gäste und 856 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98853 Themen
1554015 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2118 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 40
Sickgirl 27
panta-rhei 26
Keine Ahnung 24
Lionne 23
Themenoptionen
#388734 - 22.11.07 15:52 zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
Hallo,
beim Kettenwechsel hätte ich rein rechnerisch eine mit 118 Gliedern verwenden müssen (~470mm Hinterbaulänge, größtes Kettenblatt 48, größtes Ritzel 32, und 11er Führungsritzel am Umwerfer). Hatte aber noch eine mit nur 114 Gliedern hier rumfliegen und habe diese dann montiert.
Am stärksten gespannt ist der Umwerfer bei meinem Schaltverhalten i.d. Position Kettenblatt-Ritzel= 48-18, die ich sehr häufig fahre. Es kommt wohlgemerkt die hohe Hinterbaulänge mit 470mm dazu.
Das Schaltverhalten ist völlig ok. Kann es aber sein, daß die Feder des Umwerferarms (nicht die sichtbare, sondern die im Armgelenk) wegen der stärkeren Spannung irgendwann ausleiert oder es mir das Schaltauge verbiegt? Muß dazusagen, daß der Umwerferarm jetzt nicht sooo extrem Richtung Kettenblatt gezogen wird, da ich ein relativ verschleißarmes Schaltverhalten habe, 48-18 mit den 11er Röllchen ist wie gesagt die maximale Zahnzahl. Bei einem kürzeren Hinterbau würde ich mir gar keine Gedanken machen.
Nach oben   Versenden Drucken
#388753 - 22.11.07 17:14 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: weasel]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.248
Also erstmal meinst du wohl nicht den Umwerfer, sondern das Schaltwerk.
Zweitens ist 48-18 als Dauerübersetzung fragwürdig. Dieselbe Übersetzung geht auch mit dem mittleren Blatt (z.B. 38-13 o.Ä.) und verursacht deutlich weniger Reibung und über das Federausleiern brauchst du dir dann auch keine Gedanken zu machen.
Drittens habe ich noch nie die nötige Kettenlänge errechnet, sondern immer praktisch ermittelt. Faustregel: groß-groß muß möglich sein, ohne daß der Schaltwerkskäfig waagerecht liegt und klein-klein muß möglich sein, ohne daß die Kette durchhängt.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#388787 - 22.11.07 19:51 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: iassu]
4arno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 239
In Antwort auf: iassu
Zweitens ist 48-18 als Dauerübersetzung fragwürdig. Dieselbe Übersetzung geht auch mit dem mittleren Blatt (z.B. 38-13 o.Ä.) und verursacht deutlich weniger Reibung....


Ist es mit dem Verschleiß nicht eher anders herum? Aus meiner Sicht spricht dafür dass
- bei kleinerem Ritzel muss die Kette an jedem Bolzen stärker geknickt wird (gilt auch beim Kettenblatt)
- bei 38/14 das Schaltwerk weniger gespannt ist als bei 48/18, also weiter nach hinten weist . Die Kette wird folglich stärker umgelenkt.
Je mehr die Kette umgelenkt wird, desto mehr Reibungswiderstand muss dabei überwunden werden. Das spricht aus meiner Sicht für 48/18.

Außerdem dürfte 48/18 weniger schnell veschleißen als 38/14, weil jeder Zahn weniger häufig belastet wird.

Gruß, Arno
Gruß, Arno
Nach oben   Versenden Drucken
#388794 - 22.11.07 20:06 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: iassu]
IngmarE
Nicht registriert
In Antwort auf: iassu
Faustregel: groß-groß muß möglich sein, ohne daß der Schaltwerkskäfig waagerecht liegt
Und auch das ist kein Problem.
Nach der Sheldon-Brown-Methode wird abgelängt: Kette auf Groß-Groß legen (ohne durchs Schaltwerk zu fädeln)+1Kettenglied (also +ein Innenhalb- und ein Aussenhalbglied).
Dann steht das Schaltwerk bei Groß-Groß zwar waagerecht, aber erstens fährt man das nicht (oder sollte es nicht fahren) und zweitens passiert da nichts. Der kritischste Moment ist wenn man aufs größte Ritzel schaltet und vorne das große KB hat. Hab ich einige male unter Last probiert (aber nur weil ich ein austauschbares Ausfallende habe zwinker ), geht, sieht aber wirklich etwas fies aus. Ich denke ich länge das nächste Mal auf Groß-Groß+2Kettenglieder ab.

Gruß, Ingmar
Nach oben   Versenden Drucken
#388801 - 22.11.07 20:41 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: weasel]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
Stimmt, es überschneidet sich eigentlich mit 36-14. Ich bin früher fast nur 48-18 bei der entsprechenden Geschwindigkeit gefahren, ist halt bei den hiesigen Relief-Verhältnissen die häufigste Möglichkeit mal das große Kettenblatt zu fahren. Aber jetzt ist es so halbe-halbe.
In der Position groß-groß liegt der Schaltwerkskäfig nicht 100%ig, aber fast waagerecht.

BTW: ich finde es komisch, daß es bei einigen Händlern schon schwierig wird manche Kette in 114er Länge zu erhalten, von 116 oder 118 ganz zu schweigen verwirrt .
Nach oben   Versenden Drucken
#388811 - 22.11.07 21:09 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: 4arno]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.248
In Antwort auf: 4arno

Ist es mit dem Verschleiß nicht eher anders herum? Aus meiner Sicht spricht dafür dass
- bei kleinerem Ritzel muss die Kette an jedem Bolzen stärker geknickt wird (gilt auch beim Kettenblatt)
- bei 38/14 das Schaltwerk weniger gespannt ist als bei 48/18, also weiter nach hinten weist . Die Kette wird folglich stärker umgelenkt.
Je mehr die Kette umgelenkt wird, desto mehr Reibungswiderstand muss dabei überwunden werden. Das spricht aus meiner Sicht für 48/18.Außerdem dürfte 48/18 weniger schnell veschleißen als 38/14, weil jeder Zahn weniger häufig belastet wird.

Mach einfach mal folgenden Versuch:
Hänge das Rad in den Montageständer, Schalte die Kette auf klein-klein und gib einer Kurbel einen leichten Stoß nach rückwärts. Dasselbe machst du mit mittel-mittel und mit groß-groß. Da kannst du prima studieren, bei welcher Kombination das ganze System am leichtesten läuft.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#388814 - 22.11.07 21:14 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: weasel]
4arno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 239
In Antwort auf: weasel
BTW: ich finde es komisch, daß es bei einigen Händlern schon schwierig wird manche Kette in 114er Länge zu erhalten, von 116 oder 118 ganz zu schweigen verwirrt .

Naja, leider sind ordentliche Kettenstrebenlängen eher selten. Da werden die Ketten gleich auf das bei MTBs übliche Maß (so ca 430 mm Kettenstrebenlänge, dazu Kettenblätter mit maximal 44 Zähnen) abgelängt traurig
Gruß, Arno
Gruß, Arno
Nach oben   Versenden Drucken
#388830 - 22.11.07 21:56 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: iassu]
4arno
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 239
In Antwort auf: iassu
Hänge das Rad in den Montageständer, Schalte die Kette auf klein-klein und gib einer Kurbel einen leichten Stoß nach rückwärts. Dasselbe machst du mit mittel-mittel und mit groß-groß. Da kannst du prima studieren, bei welcher Kombination das ganze System am leichtesten läuft. Andreas

In die kalte, unbeleuchtete Garage möchte ich jetzt nicht, BRRRR!
Das dürfte eine andere Baustelle sein: der Impuls auf die Kurbel - und der müsste zur Vergleichbarkeit immer gleich groß sein - setzt das System Kurbel + Kette + Kassette in Bewegung. Bei groß-groß liegt die Masse der Kette weiter außen als bei klein-klein. Da wird der gleiche Impuls auch weniger bewirken. Bildlich: die Rotationsgeschwindigkeiten der EiskunstläuferInnen bei Pirouetten hängt stark davon ab, ob die Arme seitlich ausgestreckt sind oder am Körper anliegen.
Gruß, Arno

P.S.: Mir fällt gerade noch etwas ein: Straßenrennfahrer benutzen schon mal eine Übersetzung von 55/11. Das enspricht 50/10 bzw. 45/9. Wenn kleinere Kettenblätter/Ritzel Vorteile hätten (außer für die Hersteller), würden Rennfahrer kaum darauf verzichten.
Gruß, Arno
Nach oben   Versenden Drucken
#388835 - 22.11.07 22:11 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: 4arno]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25.248
In Antwort auf: 4arno

Mir fällt gerade noch etwas ein: Straßenrennfahrer benutzen schon mal eine Übersetzung von 55/11. Das enspricht 50/10 bzw. 45/9. Wenn kleinere Kettenblätter/Ritzel Vorteile hätten (außer für die Hersteller), würden Rennfahrer kaum darauf verzichten.

Du mußt schon die Verhältnismäßigkeit wahren. zwischen 18 und 14 Zähnen, wie er schreibt, ist der Unterschied wesentlich weniger erheblich, als zwischen 11 und 9 Zähnen. Die Reibung, die durch ein maximal gespanntes Schaltwerk entsteht, ist erheblich erheblicher, als der größere Krümmungsbedarf bei 14 Zähnen. Irgendwo gibt es ja auch Angaben zum Wirkungsgrad des Systems bei verschiedenen Übersetzungen, hab ich jedenfalls mal gelesen.
Natürlich ist ein 11er schneller runter, als ein 13er. Aber der Verschleiß war ja auch nicht das eigentliche Thema.
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
#388857 - 23.11.07 00:06 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: 4arno]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: 4arno

Naja, leider sind ordentliche Kettenstrebenlängen eher selten. Da werden die Ketten gleich auf das bei MTBs übliche Maß (so ca 430 mm Kettenstrebenlänge, dazu Kettenblätter mit maximal 44 Zähnen) abgelängt traurig
Gruß, Arno

traurig Bin grad nochmal am suchen bei meinen bevorzugten Versendern. Aber maximal 114 Glieder ist das höchste der Gefühle. Auch bei ebay sind längere Ketten rar und wenn sie angeboten werden, dann für Mondpreise.
Ich dachte eigentlich 470mm Hinterbaulänge wären normal für 28'er Trekkingräder verwirrt .
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #388864 - 23.11.07 06:36 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: weasel]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ich schmeiss bei einer Kette meistens 4 Glieder weg. Bei R sogar noch mehr.
Willste die haben?

listig

job
Nach oben   Versenden Drucken
#388868 - 23.11.07 07:15 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: weasel]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.086
In Antwort auf: weasel

BTW: ich finde es komisch, daß es bei einigen Händlern schon schwierig wird manche Kette in 114er Länge zu erhalten, von 116 oder 118 ganz zu schweigen verwirrt .


Pedalkraft verkauft seine Ketten in jeder beliebigen Länge von der großen Rolle.

Zum eigentlichen Thema: wir haben auf unserem Reisetandem streng genommen eine etwas zu kurze Kette und hatten auch schon zwei nette Kettenklemmer auf groß-groß. Andererseits ist es mit einer längeren Kette noch schwieriger als sowieso schon, den Sprung aufs kleine Kettenblatt sauber zu schalten. Meine Meinung daher: solange man groß-groß vermeidet, ist auch eine kürzere Kette unproblematisch.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #388923 - 23.11.07 09:34 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: Job]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
In Antwort auf: katjob

ich schmeiss bei einer Kette meistens 4 Glieder weg. Bei R sogar noch mehr.
Willste die haben?

listig

job

Hi job,
danke fürs Angebot, hab schon Abhilfe gefunden. An Verlängern habe ich auch gedacht, zumal es ne HG53 im Versand schon für 6,99,- gibt und meist eh zwei Stifte dabei sind. Habe noch zwei blind gekaufte 112'er HG53 hier rumfliegen von denen mir nun eine als Organspender dienen wird zwinker . Allerdings wohl erst beim nächsten Kettenwechsel, bin zu faul die neu aufgezogene Kette im Nachhinein noch zu verlängern. Wird schon gutgehen mit der 114'er Länge.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #389023 - 23.11.07 13:50 Re: zu kurze Kette, 4 Glieder unter Empfehlung [Re: weasel]
weasel
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.899
Off-topic: Wie misst man eigentlich korrekt die Hinterbaulänge?
Mitte Tretlager bis Schnellspannerachse?
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de