0 Mitglieder (),
442
Gäste und
733
Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
|
Details
|
29646 Mitglieder
98846 Themen
1553928 Beiträge
In den letzten 12 Monaten waren 2119 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09
mit 5102
Besuchern gleichzeitig.
mehr...
|
|
#302135 - 08.01.07 11:58
Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 37
|
Hallo zusammen,
bin mit diesem Beitrag das erste mal in Erscheinung getreten.
Mein Problem: Ich habe mir einen Rahmen von CUBE (Attention) für mein Alltagsrad besorgt und will das nach und nach aufbauen. Jetzt hänge ich bei den Schutzblechen. Ich kann das hintere nicht richtig befestigen, weil der Rahmen dort keine Querstrebe zwischen den Kettenstreben hat.
Was könnte ich alternativ als Befestigung verwenden???
Viele Grüße, cure.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302138 - 08.01.07 12:07
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: cure]
|
IngmarE
Nicht registriert
|
Hallo cure,
hilft zwar nicht, aber das Teil nennt sich iirc Pletscher-Platte. Vllt. findet man mit dem Begriff irgendwelche Adapter?
Gruß, Ingmar
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302149 - 08.01.07 12:56
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: cure]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 18.086
|
Was könnte ich alternativ als Befestigung verwenden???
Mir fallen spontan zwei Dinge ein: 1. wenn du relativ schmale Reifen hast, kannst du SKS Raceblade Schutzbleche verwenden. 2. bekommt dein Rad einen Gepäckträger? Wenn ja kannst du es machen wie ich bei meinem Alltagsrad. Da ist das Schutzblech gebrochen und hat dadurch keinen Halt mehr an der Querstrebe. Ich habe einfach die Schutzblechstreben per Kabelbinder an die Gepäckträgerstreben gebunden. Hält wunderbar. Alternativ könntest du versuchen, das Schutzblech statt an der Querstrebe am Gepäckträger zu befestigen. Martina
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302151 - 08.01.07 13:11
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.580
|
Hallo Ingmar, nicht ganz. Die Pletscherplatte befindet sich zwischen den beiden Sattelstreben. siehe hier Cure fehlt jedoch die Verbindung zwischen den Kettenstreben (wohl hinter dem Tretlager). Sorry, ich muß mich ergänzen: Bei Smolik habe ich gefunden, daß wohl auch die untere Platte (z. B. Befestigung für Mittelbauständer) Pletscherplatte genannt wurde. Bei hochwertigen Rahmen werden allerdings Rohre anstatt der Pletscherplatten verwendet.
|
Geändert von Thomas S (08.01.07 13:17) |
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302159 - 08.01.07 14:01
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: cure]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.219
|
Moin,
die Lösung ist nicht schön, hält bei mir aber schon 8000 km. ein Kabelbinder zwischen Tretlager und Reifen um die beiden Kettenstreben gezogen. Ein Kabelbinder durch das Loch im Schutzblech gefädelt und um Kabelbinder 1 festgezogen. Strippen abgeschnitten. Hält, klappern tut auch nix.
Gruß Robert
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302175 - 08.01.07 15:23
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: ]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.580
|
Hallo Ingmar, ich habs ja schon gefunden. Er schrieb halt von Kettenstreben, und da gibt es für die Ständermontage nur Pletscherplatten, da kommt man mit den Teilen die als Bremssteg verwendet werden nicht weiter. Ich befürchte, auch da habe ich Dich auf einen Irrweg gelockt. Cure will sein Schutzblech in der Nähe des Tretlagers befestigen und nicht den Mittelständer (den habe ich nur als Beispiel erwähnt). Ich finde den Tip mit den Kabelbindern gut. Bei der Gelegenheit fällt mir ein: Für die Befestigung der Walzendynamos wurde doch früher für solche Fälle so eine Art Adapter mitgeliefert, der an die Kettenstreben geschraubt wurde. Vielleicht funktionierts damit. Ich muß mal bei Gelegenheit in meinen Keller schauen, da liegt sicher irgendwo noch einer rum.
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302176 - 08.01.07 15:26
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: cure]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 9.334
|
Hallole, es gibt auch Kabelbinder mit einer Öse dran. Jeweils eine pro Strebe und das ganze mit dem Schutzblech verschrauben, fertich. Für die anderen: Der Cube-Rahmen dürfte aus Alu sein, da 'ne Pletscherplatte anzuschweißen ist recht schwierig. lg, Michael
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302179 - 08.01.07 15:29
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: cure]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 3.580
|
Hallo Cure, wie eben schon geschrieben, könnte eine Halterung für einen Walzendynamo passen. Hier ein Bild: Walzendynamo
|
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302421 - 09.01.07 12:07
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: toni]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 37
|
Hallo alle,
danke Euch mal für Euer Vorschläge.
Ja, das CUBE ist aus Alu -> schweissen kaum möglich.
Der Vorschlag mit den Kabelbindern klingt erst mal gut. Da ich auch mal schlechtere Wege fahre, keinerlei Federelemente am Rad habe, fürchte ich jedoch, dass die Kabelbinder ziemlich scheuern werden und der Rahmen dann auch leiden wird. Aber ich denke, mit etwas stabilem Klebeband kann man dem abhelfen.
Melde mich wieder, wenn ich zur Tat geschritten bin und erste Erfahrungen gesammelt habe.
Grüße cure
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302453 - 09.01.07 13:43
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: cure]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 35
Unterwegs in Deutschland
|
Also an meine Cubes habe ich immer Schutz"bleche" von SKS angebracht. Die werden einfach nur an der Sattelstütze angebracht und fertig. Problematischer wirds ja erst beim Gepäckträger. Mein Cube Team Reachtion 98 hatte an den Ausfallenden keine Ösen und nur eine rudimentäre Pletscherplatte (Ob man ein Rohr mit Loch noch so nenne kann?  ), die Dank der HS33 und der Brake-Booster nicht erreichbar war. Da haben nur der Tubus Schnellspannadapter und ein Topeak Tubular Gepäckträger mit Befestigung am Sattelstützen-Schnellspanner geholfen. Beim Cube Reaction 06 habe ich zu mindestens an den Ausfallenden eine Öse. Die Pletscherplatte ist genauso rudimentär. Dein Attention sollte ja auch die Ösen am Ausfallende haben. Die Pletscherplatte ist im Prinzip wie bei mir.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#302862 - 11.01.07 11:08
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: Zipper]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 37
|
Hallo Zipper,
Gepäckträger ist schon angebaut. Habe zur Zeit ein billiges Steckschutzplastik d´ran.
Mit SKS habe ich sehr schlechte Erfahrungen. Bei Minusgraden wird deren Hartkunststoff sehr spröde. So habe ich schon drei Sätze Schutzbleche (fest montiert) verschlissen. Die sind schlicht bei gröberen Schlägen zerfetzt bzw. zerbröselt. Ich werde mir wieder richtige Bleche anbauen. Die verformen sich zwar bleibend, aber halten trotzdem mehr aus.
Viele Grüße cure
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#326439 - 16.04.07 09:01
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: cure]
|
Mitglied
Themenersteller

abwesend
Beiträge: 37
|
Hallo Leute,
vorgestern ist es passiert. Die Blechschelle, die das Schutzblech nur klemmt und an dem Bogen zwischen den Sitzstreben festgeschraubt ist, ist gerissen. Hat vermutlich auch damit zu tun, dass die Befestigung mit Kabelbindern nicht sehr stabil ist und dass im Gegensatz zu den SKS-Dingern hinten nur ein Bügel und kein Doppelter zur Befestigung vorhanden ist. So, nun meine Frage an die hier zweifelsfrei lesenden Mechanikspezialisten: Wenn ich an dem Bogen zwischen den Sitzstreben wieder eine neue Blechklemmschelle befestige, sollte ich die Schelle in Fahrtrichtung vor oder hinter dem Bogen festschrauben oder macht das keinen Unterschied? Habt Ihr sonst noch Ideen, wie ich das alles dauerhaltbarer machen kann??
Viele Grüße Hans
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#326442 - 16.04.07 09:17
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: Flying Dutchman]
|
Anonym
Nicht registriert
|
die Lösung ist nicht schön, hält bei mir aber schon 8000 km. ein Kabelbinder zwischen Tretlager und Reifen um die beiden Kettenstreben gezogen. Ein Kabelbinder durch das Loch im Schutzblech gefädelt und um Kabelbinder 1 festgezogen. Strippen abgeschnitten. Hält, klappern tut auch nix. Ich habe in einem solchen Fall einfach am unteren Ende des Schutzblechs links und rechts ein 3 mm Loch gebohrt und zu jeder Seite um die Kettenstrebe einen Kabelbinder gelegt. Hat bisher gut gehalten.
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
#326531 - 16.04.07 15:13
Re: Schutzblech ohne Querstrebe zw. Kettensstreben
[Re: cure]
|
Mitglied

abwesend
Beiträge: 34.232
|
Es ist ziemlich Wurscht, in welche Richtung du den Bügel einbaust. Das Schutzblech sollte nur möglichst gleichmäßig abgestützt werden. Kabelbinder haben aber meiner Meinung nach im Regelbetrieb nichts als Fahrzeugbestandteil zu suchen. Die SKS.Bügel sind übrigens gar nicht so verkehrt. Bist Du eventuell ein auf Solidität bedachter Schweizer? Dann ersetze »entweder-oder« durch »sowohl-als auch« Nichts spricht gegen zwei Bügel am Querträger der Sattelstreben.
Falk, SchwLAbt
|
Nach oben
|
Drucken
|
|
|