Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
3 Mitglieder (gathaga, jmages, 1 unsichtbar), 281 Gäste und 669 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98822 Themen
1553725 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2129 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 44
Keine Ahnung 29
bk1 24
Lionne 24
Deul 21
Themenoptionen
#25490 - 16.11.02 14:31 Was ist ein Kardanantrieb?
Sasa
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.353
...und wie funktioniert so was?
Habe durch den Bicycles-Prospekt heute das erste Mal davon erfahren.

Grüsse
Sasa
Nach oben   Versenden Drucken
#25491 - 16.11.02 14:49 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: Sasa]
Windfänger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 255
Ähnlich wie bei Autos wird die Antriebsleistung vom Motor (Kurbel) zum Hinterrad über eine Kardanwelle geleitet. D.h. statt Kettenblätter, Kette und Ritzel gibt es vorne auf der Tretwelle ein Kegelzahnrad, dass ein weiteres Kegelzahnrad der parallel zur "Kettenstrebe" (Kette gibt's ja nicht) oder in ihr geführten Kardanwelle, die dann wieder über zwei Kegelräder dann die Hinterradwelle antreibt.

Ich hab' mal irgendwo ein Bild gesehen, ich guck' mal ob' ich das wiederfinde...
Nach oben   Versenden Drucken
#25494 - 16.11.02 15:05 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: Windfänger]
Windfänger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 255
Kurz gegoogelt und das gefunden:
http://www.fahrradsammler.de/Fahrrader/Fendt/fendt.html
In dem Werbeblatt oder der Reperaturanleitung sieht man einigermassen, wie der Antrieb aufgebaut ist.

Auf der Seite der Firma Biomega habe ich dies Rad hier gefunden:


Die Räder von Biomega haben alle Kardanantrieb, aber das hier hat einen Rohrsatz aus Bambus zwinker

Nee, ich seh' gerade, doch nicht alle, die Hälfte der Modelle hat Kettenantrieb.



Geändert von Windfänger (16.11.02 15:08)
Nach oben   Versenden Drucken
#25498 - 16.11.02 15:52 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: Windfänger]
Tourenradler
Nicht registriert
Kardanantrieb beim Fahrrad ist eine geniale Lösung, da quasi wartungsfrei.

ABER:

Der Kardanantrieb wird (noch?) als Teil des Hinterbaus in den Rahmen integriert.
Außerdem soll der Wirkungsgrad im Vergleich zum Kettenantrieb um einiges geringer sein.
Nach oben   Versenden Drucken
#25499 - 16.11.02 15:55 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: Windfänger]
rolf d.
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 548
Hallo Windfänger,

recht interessant der Fendt-Artikel. Danke! schmunzel
Gruß Rolf
Nach oben   Versenden Drucken
#25502 - 16.11.02 16:15 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: ]
Wolfrad
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.687
Wenn die Zahnräder hochwertig genug (Material, Art der Verzahnung) sind, ist der Wirkungsgrad in Ordnung. Ein großes Handicap ist aber, daß die Möglichkeit der Anpassung entfällt, es gibt weder Kettenblätter, noch Ritzel, die man variieren könnte. Eines der Biomega-Fahrräder hat eine Shimano-7-Gang-Nabe. Velos mit Kardanantrieb gab es schon vor vielen Jahrzehnten; hin und wieder findet man sie in historischen Sammlungen.

Wolfrad


Geändert von Wolfrad (16.11.02 20:30)
Nach oben   Versenden Drucken
#25696 - 18.11.02 12:43 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: Windfänger]
Anonym
Nicht registriert
Hallo,

der Kraftverlust beim Kardan tritt durch das 2 malige Umlenken auf. Der Radfahrer tritt im Drehsinne der Fahrtrichtung, der Kardan dreht dann dazu 90 Grad versetzt und das Hinterrad läuft dann logischerweise wieder in Fahrtrichtung. Daher sind die Übertragungsverluste zu hoch für muskelbetriebene Fahrzeuge. Ein Vorschlag an alle Radlbauer (alo nicht den Billigheimer in München sondern die Inschenööre im generellen): Bitte den 'Damensattel' einführen, damit sitzen FahrerInnen quer zur Fahrtrichtung (vergleichbar mit dem Motor des BMW Motorrades). Damit spart man eine Umlenkung und hat die kardanspezifischen Wirkunsgrad-Verluste halbiert. schmunzel lach cool

Bitte mich an den Patent-Tantiemen für diese geniale Lösung beteiligen.

Thomas

Nach oben   Versenden Drucken
#25702 - 18.11.02 13:33 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: Anonym]
thory
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 975
hatte vergessen mich anzumelden- wie soll ich da je zum Patent kommen?

Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#25704 - 18.11.02 13:34 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: Anonym]
Windfänger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 255
Also die bereits angesprochenen hohen Reibungsverluste liegen nicht alleine daran, dass die Kraft umgelenkt wird, sondern wie das bei Fahrrädern mit Kardanantrieb allgemein geschieht. Nämlich mittels Kegelzahnräder - es ist technisch einfach nicht machbar, mit Kegelzahnrädern eine saubere Kraftübertragung hinzubekommen. Ich bin keine Mechaniker, aber vielleicht genügt schon folgende einfache Erklärung: Die Zähne gleiten nicht nur wie bei normalen Zahnradübertragungen gegeneinander, sondern verdrehen sich gegenseitig noch ein bischen aufgrund der Radii-unterschiede.

Günstiger erscheint mir dagegen schon die Umlenkung mittels Stirnräder (heißen die so?) (vgl. dem Reifen, der das Laufrad eines Seitenläuferdynamos antreibt, nur das beide keine Zähne haben, die ineinander greifen) - je größer das Stirnrad im Vergleich zu seiner "Zahnbreite" ist, umso kleiner werden die Verluste durch gegenseitiges "verdrehen" aufeinander. Nur fällt damit auch einer der Vorteile des Kardanatriebes weg, der Verzicht auf die großen Zahnräder wie Kettenblatt und Ritzel.

Falls nicht klar war, was ich meinte, hier ist aus einer Mühle mal die Umlenkung mittels Stirnrads sichtbar:


(Geklaut von dieser schönen Seite)
Nach oben   Versenden Drucken
#25711 - 18.11.02 15:30 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: Windfänger]
Anonym
Nicht registriert
Beim Kardanantrieb von Fahrrädern werden meist schrägverzahnte Kegelräder eingesetzt.

Wolfrad
Nach oben   Versenden Drucken
#25735 - 18.11.02 18:27 Re: Was ist ein Kardanantrieb? [Re: Anonym]
akunankinga
Nicht registriert
ja leider. Klingelnberg- oder Gleasonverzahnung wäre besser. Kann sein, daß da immer noch mehr theoretische Reibung als bei einem Kettentrieb entsteht. Aber nur, weil die Ketten mit Hilfe ihrer Rollen auf besonders geformten Zahnprofilen der Kettenblätter und -ritzel abrollen und weil die Rollen drehbar auf den Bolzen (oder Lagerkragen) gelagert sind. Im praktischen Betrieb dürfte sich die erhöhte Reibung im Vergleich mit einer verschmutzten Kette relativieren und für Normalradler nicht feststellbar sein. Nachteile des Kardanantriebs sind erhöhtes Gewicht und vergrösserter Bauaufwand (=höhrerer Preis)Vorteile das saubere Erscheinungsbild und geringerer Wartungsaufwand
Aku -gibt keine Links mehr preis, sucht doch selber listig
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de