Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
17 Mitglieder (kuhbe, Günter-HB, thomas-b, Thomas S, Michael_Hamburg, 7 unsichtbar), 325 Gäste und 828 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29646 Mitglieder
98850 Themen
1553951 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2120 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Uli 41
panta-rhei 27
Keine Ahnung 26
Lionne 25
Sickgirl 23
Themenoptionen
#167730 - 24.04.05 06:29 Big Apple -wo ist der Unterschied
toni
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.303
Hallo,

eine Frage an alle, die auf dicken Äpfeln unterwegs sind.
Besteht eigentlich hinsichtlich der Federung ein Unterschied zu anderen Reifen der selben Dimension. Im 26er Bereich krieg ich ja auch Reifen in der Breite 50 mm und mehr. Den Marathon XR gibts da in der Breite 57 mm, der lt. Schwalbe zu den Ballonreifen zu zählen ist.
Offenbar gehts nur darum, dass ich die Ballonreifen mit niedrigerem Druck -bis 2,0 bar runter- fahren kann, was wohl mit einem anderen Karkassenaufbau zu tun hat.

Toni
Nach oben   Versenden Drucken
#167731 - 24.04.05 07:01 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: toni]
Baghira
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.884
Der Big Apple soll einen niedrigeren Rollwiederstand bei niedrigen Reifendruck als andere Reifen haben
Nach oben   Versenden Drucken
#167747 - 24.04.05 09:09 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: toni]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
Der Unterschied ist die weiche Gummimischung des Big Apple.
Die hat auf der Straße echt gute Haftung, fährt sich aber auch schneller runter. Schwalbe verkauft die Äppel ja auch ausdrücklich als Stadtreifen. Für einen Tourenreifen wäre so eine weiche Gummimischung nicht drin, wegen reduzierter Laufleistung.

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
#167849 - 24.04.05 17:54 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: toni]
wolfi
Nicht registriert
Der Hauptunterschied ist wohl, dass man mit dem Big Apple dreimal in der Woche einen Platten hat ... traurig traurig
Schau mal mit der Suchfunktion nach ...
Nach oben   Versenden Drucken
#167853 - 24.04.05 18:07 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: ]
Thomas B
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 396
In Antwort auf: wolfi

Der Hauptunterschied ist wohl, dass man mit dem Big Apple dreimal in der Woche einen Platten hat ... traurig traurig
Schau mal mit der Suchfunktion nach ...


Na ganz so schlimm ist es aber auch nicht, aber vielleicht habe ich ja auch nur Glück, oder liegt es am Kopfsteinpflaster. grins grins Ich hatte schon schlechtere Reifen als den BigApple.

Mein persönlicher Pannenkönig ist übrigens ein MTB-Reifen - der Conti Explorer.

Grüsse Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#167872 - 24.04.05 20:09 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: ]
gege
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 792
In Antwort auf: wolfi

Der Hauptunterschied ist wohl, dass man mit dem Big Apple dreimal in der Woche einen Platten hat ... traurig traurig
Schau mal mit der Suchfunktion nach ...


laut http://www.fietsersbond.nl/dbfilestream.asp?id=2856 schneidet der in diesem forum so viel gelobte top touring bei den pannentests aber noch schlechter ab als der bigapple. also entweder ist der top touring ein pannenreifen oder der big apple gar nicht so schlecht (oder der test .....)
grüße,
gerhard
Nach oben   Versenden Drucken
#167913 - 25.04.05 05:56 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: gege]
Flachfahrer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.455
In Antwort auf: gege
also entweder ist der top touring ein pannenreifen oder der big apple gar nicht so schlecht (oder der test .....)
grüße,
gerhard


Weder noch, der top touring ist ein Auslaufmodell, der Nachfolger heißt "Contact" und ist pannensicher und der Big Apple hat auch einen Schutzgürtel, nur ist der wohl nicht ganz so ausreichend wie bei den "richtigen" Anti-Pannen-Reifen. zwinker
Ich hatte mit dem dicken Appel-Reifen noch keinen Platten, fahre ihn aber auch erst seit Herbst.

MfG
Nach oben   Versenden Drucken
#167917 - 25.04.05 06:29 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: toni]
thielenwaf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 25
Hallo!
Ich fahre den Apfel seit August ca 4000km. Bei geringem Druck ist die Federung toll, aber er läuft auch etwas lahm. Ich fahre ihn mit 3,5 bar, da läuft er leicht und schnell und hat immer noch eine merkbare Federwirkung. Bisher hatte ich einen Platten, den aber durch eine fette Glasscherbe, die jeden Reifen erledigt hätte. Einen höheren Verschleiß als bei anderen Reifen kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Für mich immer wieder Apfel, und nicht nur als Stadtreifen!
Nach oben   Versenden Drucken
#167939 - 25.04.05 07:52 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: ]
Skip
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 103
In Antwort auf: wolfi

Der Hauptunterschied ist wohl, dass man mit dem Big Apple dreimal in der Woche einen Platten hat ... traurig traurig
Schau mal mit der Suchfunktion nach ...


Das stimmt pauschal so nicht! Also, ich fahre den Super Moto, so zu sagen die Racing Ausführung des BA 60 und habe folgende Erfahrungen gemacht: der Reifen läuft wunderbar auf Asphalt mit angenehmer Dämpfung auf schlechten Wegen. Allerdings bei ca. 2,5 bar wird er in schneller gefahrenen Kurven doch recht schwammig und man sollte den Luftdruck den zu erwartenden Gegebenheiten anpassen. Zur Pannenhäufigkeit: in der Tat hat mich der Reifen auch stark verunsichert. Nach 350 km bereits die ersten Platten, vorne und hinten gleichzeitig. Nach weiteren 350 km passierte genau dasselbe! Ich war ziemlich genervt und nicht gerade sparsam mit Flüchen . Trotzdem machte ich mit dem Super Moto noch eine Dänemark-Tour und eine Fahrt von Innsbruck nach Klagenfurt, meistens entlang des Drau-Radwegs. Und oh Wunder, auf fast 3 000 km kein Platten mehr. Bis vor kurzem, wieder am Hinterrad. Die Ursachen für die vielen Platten waren jedesmal ziemlich schnell gefunden: Die Reifen sind auf Asphalt aber auch auf längeren Schotterpassagen gut zu fahren, aber wehe man fährt auf Feldwegen mit Heckenbestand. Insbesondere gilt es um Weißdornhecken einen Sicherheitsabstand zu halten, am besten mindestens 100m (!). Im Ernst: ich habe bislang jedesmal einen abgebrochenen Dorn aus dem Mantel gezogen, in der Regel immer im Frühjahr, was vermutlich damit zu tun hat, daß gegen Ende der Winterszeit von den Flurverbänden jährlich die Wegränder und Hecken ausgeschnitten werden. Ich habe nun die Konsequenzen daraus gezogen und mir pannensichere Reifen sowie als Ausgleich für die geringere Dämpfung eine edle Sattelstützenfederung gegönnt. Nun muß ich erstmal die neue Saison abwarten, welche Erkenntnisse diese Maßnahmen bringen.
Mit dem Conti Explorer Protect habe ich bei meinen Alpentouren in den letzten 4 Jahren nie Probleme gehabt, außer zweimal Ventilabriß vorne nach brutaler und langer Gefällestrecke im Schotter durch wandernden Mantel.

Gruß,
Helmuth
Nach oben   Versenden Drucken
#167985 - 25.04.05 12:41 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: Skip]
toni
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.303
Hallo,

also vielen Dank für Eure Tips.
Ich hab nun auf der Hompage von Schwalbe gefunden, dass die dort auch den Marathon XR (26x2,0, 26x2,25 und 28x2,0) als Ballonreifen führen. Den kann man auch mit 2 bar fahren.
Die Pannensicherheit müsste doch beim Marathon XR besser sein als beim Big Apple.

Gruß Toni
Nach oben   Versenden Drucken
#167999 - 25.04.05 14:06 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: toni]
joerg046
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.401
Ich hab den alten XR.
Von dem kann ich sagen, daß er nicht mit wenig Druck gefahren werden darf, weil sonst die steife Karkasse bröselt. Dafür ist er wesentlich Pannenresistenter und langlebiger als der Apfel.
Also eher für die Fernreise. Ich fahre ihn aber auch in der Stadt und bei Nässe rutscht er leichter als ein anderer Reifen. Aber keine ( !!! ) Panne bisher auf über 10 000 km.
Der Apfel ist halt ein Niederdruckreifen und schön weich und bequem und haftet auch bei Nässe besser als der XR.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Nach oben   Versenden Drucken
#168029 - 25.04.05 15:59 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: Skip]
wolf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 886
In Antwort auf: Helmuth R

Allerdings bei ca. 2,5 bar wird er in schneller gefahrenen Kurven doch recht schwammig und man sollte den Luftdruck den zu erwartenden Gegebenheiten anpassen.......
Gruß,
Helmuth


Man hält also in ausreichend Abstand vor der Kurve an, erhöht den Luftdruck, beschleunigt, flitzt um die Kurve und läßt die Luft dann wieder ab um es schön weich zu haben??? verwirrt

Völlig unerfahren mit Ballonreifen
Wolf
Nach oben   Versenden Drucken
#168067 - 25.04.05 18:11 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: joerg046]
toni
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.303
Ich hab extra bei Schwalbe nachgefragt. Die schreiben, dass man die Größe 26x2,25 mit 2 bar fahren darf. Der neue XR ist ja zum Falten und dadurch hat er auch flexiblere Flanken. Ich werds mal versuchen und evtl. darüber berichten.

Toni
Nach oben   Versenden Drucken
#168161 - 26.04.05 07:38 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: wolf]
Skip
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 103
Hallo wolfi,

du hast es richtig erfaßt, genauso soll man es machen!! Jedenfalls fahrphysikalisch gesehen. Aber man muß sich nicht unbedingt immer an Gesetze halten. In der Praxis läuft's bei mir halt so, daß ich mir vorher überlege, wo ich hinfahre. Bei einer Tour in der norddeutschen Tiefebene oder bei einer Tour entlang eines Flusses befinde ich mich halt in aller Regel nicht auf einem verwinckelten Pfad (neudeutsch "Singletrack") und dann kann man halt ruhigen Gewissens mit niedrigerem Druck fahren. Einfach mal mit etwas Fingerspitzengefühl ausprobieren und nicht theoretisieren sonst landet man schnell beim "Tee im Harem des Archimedes". (Anspielung auf französischen Film über Migranten und einen mißlungenen Physikunterricht).
Viel Spaß!
Helmuth
Nach oben   Versenden Drucken
#168201 - 26.04.05 10:47 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: gege]
moogley
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 240
Das Problem bei Feedback ist, daß viele Leute sich lieber den Frust über ein Produkt von der Seele schreiben als immer wieder ein Teil zu loben oder seine unauffällige Funktionalität zu schätzen.

Ein paar Leute hatten im Forum Pech mit Platten am BA, ich persönlich fahre ihn seit fast einem Jahr kann und kann die Pannenanfälligkeit nicht bestätigen.

Mein technisches Niederländisch ist nicht so doll,(vielleicht mag ja jemanden en Detail übersetzen?) aber wenn man sich die Gesamtergebnisse auf Seite 15 anschaut und der Test ordentlich gemacht wurde, ist der Big Apple nicht zu unterschätzen.

Meine eigenen Erfahrungen sind durchweg positiv.

Mir fehlt an sich nur so etwas fürs (eher sandiges) Gelände ...
Grüße, moogley
Nach oben   Versenden Drucken
#168206 - 26.04.05 11:06 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: moogley]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
In Antwort auf: moogley

Mir fehlt an sich nur so etwas fürs (eher sandiges) Gelände ...

Fürs Gelände würde ich in gleich breit den Fat Albert empfehlen, für Traktorreifen hat der ein eher geringes Gewicht und Rollwiderstand, wohl bedingt durch eine eher dünne Karkasse. Ich hatte erst einen einzigen Platten und kam teilweise sogar mit knapp 1,5 bar bestens zurecht - irgendwann wirds drunter schwammig, dann muß man halt zur Tanke. grins
Nachteil des Fat Albert im Vergleich zum BA: durch die Seitenstollen kann sich da schon mal ein Steinchen verfangen und "anklopfen", so daß man, was aber für Stollenreifen allgemein gilt, ein wenig mehr Luft zu den Rohren braucht.

Ob der Fat Albert ideal ist für Sand, weiß ich aber nicht, mich treibt es ins Gebirge, und wie fast alle Bergsteiger kann ich mit Wasser nicht viel anfangen zwinker , deshalb sah mich noch kein Strand mit dem Radl. Und Holland schon gleich gar nicht - die Nordsee hat ja nie über 28 Grad. schockiert traurig

ciao Christian
Nach oben   Versenden Drucken
#168828 - 28.04.05 15:52 Re: Big Apple -wo ist der Unterschied [Re: Spargel]
moogley
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 240
In Antwort auf: Spargel

In Antwort auf: moogley

Mir fehlt an sich nur so etwas fürs (eher sandiges) Gelände ...

Ob der Fat Albert ideal ist für Sand, weiß ich aber nicht, mich treibt es ins Gebirge, und wie fast alle Bergsteiger kann ich mit Wasser nicht viel anfangen zwinker , deshalb sah mich noch kein Strand mit dem Radl. Und Holland schon gleich gar nicht - die Nordsee hat ja nie über 28 Grad. schockiert traurig

ciao Christian


Danke für Dein Input!

Sand gibt es auch in Heidegebieten, wo man mit Panzern um die Wette fährt zwinker
Grüße, moogley
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de