Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
9 Mitglieder (mühsam, Philueb, schneller66, 6 unsichtbar), 363 Gäste und 454 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Letzte Änderungen:
Δ - Salzach
Δ - Alpe Adria
Δ - Kocher-Jagst-Radweg
Δ - Kroatien
Δ - Japan
Δ - Saar
Δ - Rumänien
Δ - Oder-Neiße (Polen)
Δ - Rhein
Δ - Rhein (retour)
Δ - Erft
Δ - Ahr
Δ = Unterschiedemehr...
Partnerseiten
Statistik
29056 Mitglieder
97064 Themen
1521295 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2315 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 23.01.20 12:09 mit 2187 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 85
Juergen 49
derSammy 33
Uwe Radholz 32
Keine Ahnung 29
Themenoptionen
#1535299 - 19.09.23 05:49 Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz
elflobert
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 655
Liebe Radfreunde,

ich habe mal 2 Nerd-Fragen an die erfahrenden Laufradbauer wegen der Ausrichtung der Speichen.

1) wenn ein Laufrad nur in eine Richtung belastet wird (Felgenbremshinterrad, Disc-Vorderrad), wird es klassischerweise so gebaut, dass die stärker belasteten Speichen mit dem Kopf nach innen / Bogen nach außen eingespeicht werden. Warum ist das eigentlich so?
Ich hatte damals mein erstes Hinterrad andersherum eingespeicht. Die nach hinten zeigenden Speichen verlaufen also innen auf direkterem Weg zur Felge, mit dem Kopf also außen. Das erschien mir damals logischer und funktioniert bis heute.

2) wenn ein Laufrad in beide Richtungen belastet wird, also z.B. ein Disc-Hinterrad werden meist beide Nabenflansche asymmetrisch eingespeicht. Antriebsseite: nach hinten zeigende Speichen Kopf innen. Bremsenseite: nach hinten zeigende Speichen Kopf außen.
Nach der Logik, dass belastete Speichen den Kopf innen haben sollen, würde das Sinn ergeben. Aber erstens wird damit die Felge jedes Mal bei Belastung ein wenig seitlich verzogen und zweitens (wie bei Frage 1) wüsste ich nicht, weshalb eine Speiche mit dem Kopf außen nicht genauso gut die Zugkräfte aufnehmen kann.

Bin gespannt auf eure Meinungen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1535316 - 19.09.23 12:29 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: elflobert]
Heiko69
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 195
Der einzige Grund den ich für eine bestimmte Orientierung von Innen- oder Außenspeichen kenne ist hinten rechts beim Schaltwerk: Die Zugspeiche sollte den Kopf innen haben, damit bei der Übertragung des Drehmomentes die Speichenkreuzung nach innen gezogen wird, vom Schaltwerk weg.
Dasselbe könnte der Grund bei Scheibenbremsen und deren Mechanik sein: Vergrößerung des Abstandes beim Bremsen.
Die Unterschiede sind jedoch so gering, dass das eine "akademische Übung ohne großen praktischen Wert" ist (Jobst Brandt).
Es geht also nicht um die Aufnahme der Zugkräfte im engeren Sinne.
Nach oben   Versenden Drucken
#1535319 - 19.09.23 13:39 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: Heiko69]
elflobert
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 655
Danke für deinen Gedankengang, aber jeweils das Gegenteil müsste der Fall sein, oder?
Kopf innen => Bogen außen. Wird die Zugspeiche stärker gespannt, drückt sie die Kreuzung weiter nach außen, also jeweils zum Schaltwerkkäfig oder Bremssattel hin.
Ein Grund mehr für meine damalige, intuitive Methode ;-)
Nach oben   Versenden Drucken
#1535321 - 19.09.23 14:31 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: elflobert]
Heiko69
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 195
In Antwort auf: elflobert
Danke für deinen Gedankengang, aber jeweils das Gegenteil müsste der Fall sein, oder?
Kopf innen => Bogen außen.
Du hast recht, das habe ich nicht aufmerksam gelesen und verwechselt. Es sind "die ziehenden Speichen Innenspeichen" (Speiche innen = Kopf außen).
Nach oben   Versenden Drucken
#1535325 - 19.09.23 14:50 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: elflobert]
Ziegenpeter
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 361
In Antwort auf: elflobert
Warum ist das eigentlich so?

Lt. Smolik geht es dabei gar nicht so sehr um die Zugkräfte, sondern um die zusätzlich (z.B. im Wiegetritt) auftretenden Seitenkräfte, denen eine etwas schräger stehende (und enger am Nabenflansch anliegende) Speiche besser widerstehen könne.

Wenn das bei deinen Laufrädern kein Problem ist, haben Deine Speichen möglicherweise einfach noch nichts davon gehört schmunzel

Geändert von Ziegenpeter (19.09.23 14:51)
Nach oben   Versenden Drucken
#1535333 - 19.09.23 18:17 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: elflobert]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.443
Hallo!

Ich sehe das auch als eher akademische Frage. Seit ich davon gelesen habe (es klingt ja vernünftig), speiche ich richtig ein, davor habe ich nicht darauf geachtet. Es halten alle Laufräder.

Wichtiger sehe ich eine eher hohe Speichenspsnnung, die führen viele niedergelassenen Radmechaniker nicht aus. Labbrig speicht sichs schneller und damit billiger ein.

Aber Laufradbau wird oft auch fast religiös betrieben. Dann gehts ohne dem Voodoo-Zauber gar nicht!

Lg!
georg
Nach oben   Versenden Drucken
#1535341 - 19.09.23 19:12 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: irg]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.787
Die zu geringe Speichenspannung liegt aber eher daran das die wenigsten Radmechaniker noch selber einspeichen. Die meisten kommen aus der Maschine.
Nach oben   Versenden Drucken
#1535342 - 19.09.23 19:27 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: elflobert]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 20.238
Hm, unser Tandem ist sowohl felgen-, als auch scheibengebremst. Ich fürchte irgendwas wurde dann nicht richtig gemacht, kann gar nicht richtig gemacht worden sein. lach

Aber verrate es meinen Speichen nicht, bisher hält es tadellos. zwinker
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1535344 - 19.09.23 19:51 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: derSammy]
Nordisch
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 4.133
Wenn das der Fall ist, speiche ich links belastungsgerecht für die Disk ein. Denn bei der Felgenbremse geht der Kraftluss nicht über die Speichen.
Siehe radial gespeichte VR am felgengebremsten Renner, teils mit nur 16 Speichen und trotzdem sehr stabil.


Und da man stärker verzögert als beschleunigt, priorisiere ich links am HR eine Einspeichung, die diskbelastungsgerecht statt antriebsbelastungsgerecht ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#1535670 - 29.09.23 07:51 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: Sickgirl]
EmilEmil
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 233
Das ist natürlich richtig.

Auch, wenn mir klar ist, daß "Laufräder" gemeint sind, ist die Vorstellung von aus der "Maschine" kommenden Radmechanikern überraschend und kann Einiges erklären. Denn selbstverständlich kann auch eine Maschine nicht vollkommen arbeiten (produzieren).

Dennoch ist es verwunderlich, daß die aus der Maschine kommenden Radmechaniker genauere Laufräder bauen als maschinell eingespeichte Laufräder. Offerbar sind Maschinen mit verschiedenem Qualitäts-Level im Einsatz ( schmunzel grins schmunzel ).

MfG EmilEmil
Nach oben   Versenden Drucken
#1535674 - 29.09.23 09:47 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: Nordisch]
elflobert
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 655
In Antwort auf: Nordisch
Wenn das der Fall ist, speiche ich links belastungsgerecht für die Disk ein. Denn bei der Felgenbremse geht der Kraftluss nicht über die Speichen.
Siehe radial gespeichte VR am felgengebremsten Renner, teils mit nur 16 Speichen und trotzdem sehr stabil.


Und da man stärker verzögert als beschleunigt, priorisiere ich links am HR eine Einspeichung, die diskbelastungsgerecht statt antriebsbelastungsgerecht ist.

Aber exakt das ist ja meine Frage. Dass "belastungsgerecht" eingespeicht werden sollte ist klar. Aber WARUM sollte eine Speiche mit dem Kopf innen Zugkräfte besser aufnehmen können als eine mit dem Kopf außen?
Offenbar gehen da auch die Profimeinungen auseinander. Sheldon Brown machte es so wie ich (oder eher andersherum), Smolik so wie es weiter verbreitet ist.
Nach oben   Versenden Drucken
#1535691 - 29.09.23 15:06 Re: Laufradbau - Fragen an die Schwarmintelligenz [Re: elflobert]
irg
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.443
Wenn ich das richtig begriffen habe, geht es dabei nicht um die Belastbarkeit der Speichen, sondern ums Laufrad als Ganzes: Wenn der Zug von den außen liegenden Speichen übernommen wird, ist das Dreieck der Speichen breiter aufgestellt und die Belastungsrichtung ist daher etwas günstiger. Aber ich vermute aufgrund der praktischen Erfahrungen, dass wir da eher im akademischen Bereich landen. Eine möglichst gleichmäßige und relativ hohe Speichenspannung ist weit wichtiger.

lg!
georg
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de