Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (Räuber Kneißl, thomas-b, 5 unsichtbar), 302 Gäste und 859 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29738 Mitglieder
99067 Themen
1557317 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2085 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Lionne 44
StephanBehrendt 44
Juergen 42
panta-rhei 41
Holger 39
Themenoptionen
#1275080 - 04.04.17 10:31 Umwerfer Claris SLX
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Ich brauche noch mal die geballte Forumskompetenz in einer Umwerferfrage.

Schalthebel ist ein Claris STI (ST-2403-T), dreifach.
Kurbel eine SRAM GXP-MTB-Kurbel mit (wohl) 50mm Kettenlinie.
Sitzstrebendurchmesser 31,8mm.

Ich suche jetzt nach einer möglichst passenden Umwerfer-Variante. Verbaut hatte ich schon mal einen Ultegra-Anlötumwerfer an einer Umwerferschelle. Es
war die 34,9mm-Variante und ich habe asymmetrisch unterfüttert, damit der Umwerfer (eigentlich Kettenlinie 45mm) noch etwas weiter nach außen kommt. Hat so halbwegs funktioniert, verrutschte aber doch ab und an. Ich fürchte, dass mit der passenden Umwerferschelle der Umwerfer nicht weit genug nach außen schwenkt (Umwerfer ist wohl für 45mm Kettenlinie, Kurbel aber 50mm).

Gestern habe ich mal einen SLX-Umwerfer probiert (sieht aus wie dieser, ist vom physisch möglichen Schwenkbereich her aber sicher für 3fach) probiert. Vom Schwenkbereich her deckt er wunderbar die Kurbel ab, allerdings holt der STI anscheinend etwas zu wenig Seil für diesen Umwerfer ein, so dass die Kette entweder auf dem großen oder dem kleinen Blatt am Umwerferkäfig schleift.

Ideen, wie das Problem gelöst werden kann? Rennrad-Umwerferempfehlung mit großem Schwenkbereich/großer Kettenlinie?

Hab auch schon dran gedacht, diese Zugumlenkung des SLX-Umwerfers (über den der Zug abrollt) etwas abzufeilen, damit der Zug hier über einen kleineren Radius läuft. Das sollte den Schwenkbereich vergrößern. Die Frage ist nur, wie viel? Und ob damit nicht die Statik des Hebels gefährdet wird? Hat schon mal jemand sowas probiert?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1275127 - 04.04.17 16:17 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
DK-Commuter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2
Vielleicht ein Jtek ShiftMate 7 ?

MfG
Thomas
Nach oben   Versenden Drucken
#1275128 - 04.04.17 16:36 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: DK-Commuter]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Hallo Thomas, erstmal herzlich willkommen im Forum! party

Irgendwie passen da Bild und Beschreibung nicht zusammen. Ich suche etwas für den Umwerfer, die Bilder zumindest sind für das Schaltwerk. Und da bei mir wirklich nur ein oder zwei Milimeter fehlen, glaube ich kaum, dass es solch einer kostspieligen Brachiallösung bedarf. Im Gegenteil, ich fürchte sogar, dass diese dann zu viel Seil einholen würde.

Im Prinzip würde mir wohl schon eine Auskunft in der Art "Der Shimano-Rennrad-Umwerfer XY schwenkt ziemlich weit nach außen" reichen. Ich könnte auf gut Glück auch einfach mal den Claris-Umwerfer 3fach holen. Wäre die "sortenreinste" Lösung für das Rad (von der Kurbel abgesehen).

P.S.: Gerade gesehen: Es gibt da eine Kompatibilitätstabelle mit zahlreichen Versionen. Ich bräuchte wohl Variante 7. Aber wie gesagt, ist mir ein bissl zu teuer und ein bissl zu verbastelt. Wenn schon so eine Frickellösung, dann lieber eine Umwerferschelle für Anlötumwerfer, die den Kettenlinienunterschied zwischen MTB und RR korrigiert. K.A. ob irgendwer sowas herstellt?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1275129 - 04.04.17 16:41 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
DebrisFlow
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 5.551
Kannst du beim GPX-Lager, ähnlich wie beim Hollowtech ein paar Spacer von rechts nach links wandern lassen? Dann kommt die Kurbel noch ein wenig näher zum Sattelrohr.
Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Nach oben   Versenden Drucken
#1275133 - 04.04.17 16:52 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: DebrisFlow]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Ja, es sind standardmäßig zwei Spacer (je einer links und rechts) verbaut. Man kann also noch marginal was gewinnen, wenn man beide Spacer nach links tut. Hatte das mit meiner RR-Unlötumwerfer+Unterfüttungslösung schon mal asymmetrisch und das ging im Prinzip auch. Nur neigte da eben der Umwerfer zum Rutschen/Verstellen. Für den SLX-Umwerfer-Test habe ich die Spacer extra wieder zurück gebaut.
Wenn sonst keine weiteren Tipps kommen, bestelle ich wohl mal den Claris-3fach und probiere, ob das reicht. Der Umwerfer kostet ja nicht viel.

Niemand ne Idee dazu ob es was bringen könnte, den Bowdenzuglauf etwas einzufeilen? Hält das und reicht der damit gewonnene Hebelweg?

Wäre die Zugansteuerung von oben, könnte ich einfach versuchen die Klemmstelle etwas achsennäher zu gestalten (sprich "falsch" klemmen). Aber ich muss die Zugumlenkung von dem SLX-Umwerfer nutzen, weil der Zug halt von unten kommt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (04.04.17 16:53)
Nach oben   Versenden Drucken
#1275148 - 04.04.17 18:29 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
martinbp
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.331
Ich fahre den Claris-3-fach-Umwerfer mit Sora STI an einer 44-32-22- MTB Kurbel. Das klappt bei mir aber erst, seitdem ich das originale 123 mm lange Vierkant-Lager gegen ein 118 mm Lager getaucht habe. Die MTB-Kurbel mit einem Deore-MTB-Umwerfer und STI zu betreiben, hat bei mir nicht geklappt.
Kettenlinie hatte ich nicht gemessen, aber ich nehme an, dass das 123 mm -Lager einer Kettenlinie von 50 mm entspricht. Ob die Lager genau symetrisch sind weiß ich auch nicht, irgendwelche Klemmung-Tricks habe ich nicht ausprobieren können.
VG aus Budapest
Martin
Nach oben   Versenden Drucken
#1275153 - 04.04.17 18:37 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
Sickgirl
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 7.279
Ist vielleicht ein wenig radikal, aber ich habe an der Kurbel rum gefräst, und zwar jeweils an der Aufnahme fürs kleine und das große Kettenblatt, so das die Kettenblätter enger zusammen gekommen sind. Hat dann mit dem LX Umwerfer und dem 105er STI ganz gut funktioniert.

War aber ein wenig try and error.

Nach Umbau auf ein anderes Rad bin ich sie dann mit Unterlagsscheiben gefahren, habe aber inzwischen den Spider getauscht.

Geändert von Sickgirl (04.04.17 18:40)
Nach oben   Versenden Drucken
#1275190 - 04.04.17 22:42 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
habediehre
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.417
Hallo,

ich habe am Wochenende erfolgreich eine meiner beiden Coladosen auf folgende Kombination umgebaut:
- Ultegra Umwerfer 3x10/ 31,8mm Schellendurchmesser (gabs günschdig bei CNC schmunzel )
- Deore LX-Kurbel 3x8, Kettenlinie mit 50mm gemessen
- Sora 3x9-STI-Hebel.
Umbau ging ohne Gefeile, Gebastel oder so. Ich konnte den Umwerfer allerdings nicht ganz so dicht über dem großen KB platzieren, wie eigentlich vorgeschrieben, da das innere Leitblech dann am mittleren KB geschleift hätte. Ist wohl für eine größere Differenz als die vorhandenen 10Z zwischen groß und mittel ausgelegt.
Sieht man auf dem Foto nicht, aber der Abstand zwischen Umwerferkäfig und Kettenstrebe beträgt gerade mal noch 7-8mm. Montage bei einem Rahmen für größere Laufräder (und 42Z beim großen KB) könnte scheitern (die Kettenstrebe hat da einen ungünstigeren Winkel).

Gruß Ekki

PS: V-Brakes funktionieren auch mit den STIs, man muss die Bremsen aber schon recht genau einstellen und alle Distanzkeile aus den Hebeln raus.

Geändert von habediehre (04.04.17 22:43)
Nach oben   Versenden Drucken
#1275195 - 04.04.17 23:25 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: martinbp]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Tja, in der Beziehung ist Vierkant eindeutig im Vorteil. Ich würde halt gern bei der GXP-Kurbel bleiben - tut ansonsten gut.
Sonst noch so Erfahrungen mit RR-Umwerfern in Kombination mit MTB-Kurbeln?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1275233 - 05.04.17 09:21 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
Flachländer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 522
In Antwort auf: derSammy
Sonst noch so Erfahrungen mit RR-Umwerfern in Kombination mit MTB-Kurbeln?


Ich habe Claris 3x8 STI an MTB Umwerfer seit grob 1000km mit einer Bastellösung am laufen: Beitrag mit Bild

Geht bis jetzt wunderbar. Beim schalten von grossem Blatt auf kleineres Blatt ging der Trigger anfangs schwergängig, das läuft aber inzwischen normal. Die Zwischengänge brauche ich gar nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
#1275235 - 05.04.17 09:27 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: Flachländer]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Kingt gut. Wenn der MTB-Umwerfer nur eine Ansteuerung von unten hätte, wäre ich wohl ähnlich vorgegangen. Ich hab aber hier einen mit dualer Ansteuerung. Wenn man von unten ansteuern will, wird das ganze umgelenkt. Daher eben meine Idee, den Radius dieser Umlenkrolle zu verkleinern.
Weiß jemand, wie viel Prozent da nötig sind?

Also wie viel Seil holt ein MTB-Schalter zwischen "groß und klein" ein und wie viel ein STI? Davon wäre abhängig, ob sich der Griff zur Feile lohnt oder ob nachher von dem Umlenkhebel nix mehr übrig wäre.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (05.04.17 09:28)
Nach oben   Versenden Drucken
#1275237 - 05.04.17 09:32 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
Flachländer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 522
In Antwort auf: derSammy
Weiß jemand, wie viel Prozent da nötig sind?


Es sind 30-35% Unterschied gewesen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1275247 - 05.04.17 10:44 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: Flachländer]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Uih, das ist viel, hätte ich nicht gedacht. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass der STI den SLX ja fast schaltet. Es fehlen vielleicht 1 oder maximal 2mm Schwenkweg.
Der gesamte Schwenkweg des Umwerfers beim Schalten beträgt ja etwa 18mm, das würde für mich bedeuten, dass etwa 5-10% Radiusreduzierung reichen sollten. Und das wäre eventuell wegfeilbar.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1275249 - 05.04.17 11:05 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
Flachländer
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 522
In Antwort auf: derSammy
Uih, das ist viel, hätte ich nicht gedacht. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass der STI den SLX ja fast schaltet. Es fehlen vielleicht 1 oder maximal 2mm Schwenkweg.


Schalten unter Last von mittleren auf kleines Blatt ging an dem Rad nie besonders gut. Deshalb hab ich gleich auf die 30% Unterschied beim Einzug gezielt. Wahrscheinlich geht es auch weniger rabiat mit etwas Gefühl und systematischen Überschalten beim Wechsel von kleinen auf größeres Blatt.

Ich glaube die Adapter von Canti auf V-Brake haben das gleiche Verhältnis, falls du doch basteln willst.
Nach oben   Versenden Drucken
#1275251 - 05.04.17 11:18 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: Flachländer]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
Wenn ich bastle, dann wird anders geklemmt oder der SLX modifiziert, so dass der Umlenkradius kleiner wird. Oder ich bastle an Kettenlinie (Spacer) und modifiziere eventuell einen RR-Umwerfer, so dass dieser weiter raus schwenkt.
Schalten aufs kleine Blatt muss nicht flutschen, hauptsache es geht überhaupt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1275262 - 05.04.17 12:28 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
Philueb
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.090
Hallo,

ich hab erst kürzlich 3-fach Sora(ST-3500)-Schalthebel mit einem 105er Umwerfer (FD-5500) und einer LX-Kurbel (FC-M580, 44-32-22) verheiratet. Funktioniert soweit sehr gut. Habe rechts zwischen Tretlager und Innenlager standardmäßig zwei Spacer verbaut. Der Umwerfer könnte sogar noch ein Stück weiter nach außen schwenken, der Schwenkberech scheint bei diesem Modell sehr groß zu sein..
Nach oben   Versenden Drucken
#1275264 - 05.04.17 12:52 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: Philueb]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
OK. Ist der FD-5500 nicht eigentlich sogar nur ein 2fach-Umwerfer?
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Nach oben   Versenden Drucken
#1275266 - 05.04.17 13:06 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: derSammy]
Philueb
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.090
Pardon, 5503 ist das Modell
Nach oben   Versenden Drucken
#1276650 - 11.04.17 13:05 Re: Umwerfer Claris SLX [Re: Philueb]
derSammy
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 20.643
So, dann mal ein Update:
Der Claris-3fach-Umwerfer ist gekommen und ich konnte den erfolgreich einbauen. schmunzel

Folgende Bemerkungen:
1) Die Spacer habe ich symmetrisch belassen. Wenn man alle von rechts nach links packt, könnte man noch etwas gewinnen, war aber in meinem Fall nicht nötig.
2) Der physisch mögliche Schwenkbereich des Umwerfers wird an folgender Stelle begrenzt:

Im rot markierten Bereich schlägt die Stellfeder von hinten gegen das Leitwerksblech. Hier diese Stelle noch mal von der Seite (ich hatte schon etwas zur Feile gegriffen):

Man kann hier m.E. bedenkenlos einen Teil der Feder abfeilen, vor allem abgeschrägt zum Leitblech hin feilen. So kann man den Schwenkbereich des Umwerfers um wenige mm erhöhen. Hier das Endergebnis von der Seite:

Das gleiche Vorgehen scheint auch bei anderen Shimano-Umwerfern zu klappen. Bei dem Ultegra, den ich hier habe, ist es ähnlich.

Aber Achtung, die Zugklemmung am Umwerfer ist so, dass sich der Hebelweg ganz außen deutlich verschlechtert. Ich konnte anschließend beim Einstellen nicht den kompletten Bereich (ohne die Schaltung der kleinen Blätter negativ zu beeinflussen) ausnutzen, den ich mir durch Wegfeilen verschafft hatte. Aber reichte wie gesagt trotzdem.
3) Man muss den Umwerfer sehr penibel in der Höhe montieren, damit es nicht schleift. Montiert man den Umwerfer zu hoch, schleift auf dem großen Blatt die Kette an dem ausgestülpten Teil des äußeren Leitbleches, welches eigentlich für den Abwurf der Kette von mittleren auf das kleine Blatt gedacht ist. Zur Höhenjustage ist es sinnvoll, die untere Begrenzungsschraube voll rein zu drehen. Wenn man dann den Umwerfer am Sitzrohr in montiert, dann ist das äußere Leitblech ziemlich genau über dem großen Blatt. Und hier kommt es eben darauf an, dass dieses eben gerade nicht mit den Zähnen des großen Kettenblattes kollidiert.

Ansonsten kann ich jetzt alle 3*8-Gänge schleiffrei (allerding natürlich getrimmt) schalten. schmunzel
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Geändert von derSammy (11.04.17 13:09)
Nach oben   Versenden Drucken

www.bikefreaks.de