Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
10 Mitglieder (CarstenR, Bahnhofsradler, iassu, Uli S., Larry_II, 5 unsichtbar), 3482 Gäste und 782 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99174 Themen
1559175 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2017 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 13.09.25 14:21 mit 16859 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Keine Ahnung 37
cyclist 27
Sickgirl 24
Velo 68 23
elflobert 22
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#1143086 - 12.07.15 12:43 Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour
F0neb0ne
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 17
Hallo allerseits,

habe auf meinem Cannondale 29er Flash F2 hardtail jetzt nach 3,5 Jahren und ca. 5.000km die Rapid Robs ausgetauscht, weil das Profil schon recht runter war. In der ganzen Zeit hab' ich mit den Mänteln kein Problem gehabt, was ich ziemlich gut finde.
Jetzt sind drauf die Schwalbe Racing Ralphs 29x2.25 EVO Pacestar mit Folding Skin.

Nun will ich wieder auf eine längere Offroad-Tour (Mittelgebirge, keine Alpen), und frage ich, ob ich überhaupt einen Ersatzmantel mitnehmen muss. Bisher hatte ich bei den Touren immer einen dabei - habe ihn aber nie gebraucht, und es sind immerhin 500-600g für den Mantel.

Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?

Vielen Dank für Eure Hinweise!
Nach oben   Versenden Drucken
#1143091 - 12.07.15 13:02 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
JaH
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 14.697
In Antwort auf: F0neb0ne
Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?

Ja. Seitdem nehme ich immer einen Reservereifen mit. Alternativ könnte man aber auch Nähzeug und ein wenige kleinformatiges Klebeband einpacken, um im Fall des Falles den Reifen zumindest soweit notdürftig zu stabilisieren, daß man damit bis zu einer geeigneten Einkaufsmöglichkeit für einen neuen Reifen fahren kann.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Nach oben   Versenden Drucken
#1143103 - 12.07.15 13:53 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
Ein Stück alter Reifen (tunlichst profillos) sollte eigentlich für eine provisorische Reparatur reichen. Entsprechend starkes Gewebeband wahrscheinlich auch.
Nach oben   Versenden Drucken
#1143106 - 12.07.15 14:01 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: manfredf]
F0neb0ne
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 17
Versteh' ich Dich richtig, dass Du diesen Mantelflicken dann von innen in den kaputten Mantel legen würdest, damit die kaputte Stelle dann abgedeckt ist?
Nach oben   Versenden Drucken
#1143111 - 12.07.15 14:11 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
ja! Reparatur geht nur von innen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1143113 - 12.07.15 14:28 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
Ist mir noch nie passiert und ich schleppe auch keinen Ersatzmantel mit mir rum
Nach oben   Versenden Drucken
#1143116 - 12.07.15 14:34 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
NobbyNobbs
Nicht registriert
Schnitte und Löcher in der Karkasse, inklusive herausquellendem und schließlich platzendem Schlauch hatte ich schon öfters, bislang aber zum Glück immer nur auf Tagestouren, bzw. der Runde nach Feierabend.
Bislang konnte ich die Reifen immer mit von innen angebrachten Flicken und/oder etwas Gewebeband so weit stabilisieren, dass ich, mit entsprechend reduziertem Luftdruck, noch nach Hause rollen.

Auf Radreisen hatte ich bislang nur einmal Probleme mit einem Mantel der nach nur 1000km Laufleistung eine Art Beulenpest bekommen hat. Der nächste Radladen war knapp 150km entfernt - hatte aber keinen passenden Reifen auf Lager. Also noch mal 150km mit dem immer stärker deformierten Reifen bis ich passenden Ersatz hatte. Seitdem nehme ich auf Mehrtagestouren immer einen Ersatzmantel mit. Die paar hundert Gramm sind es mir persönlich wert.

Gruß,
Nobby
Nach oben   Versenden Drucken
#1143117 - 12.07.15 14:36 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
ro-77654
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 5.944
Ich hatte eine dicke Schraube in der Lauffläche, die zur völligen Zerstörung hätte führen können.
Einen weiteren hat ein Nagel in der Lauffläche und in der Seitenwand durchstochen, danach gab es dann eine Beule. Das Gummi war dort schnell verschlissen, dann gab es ein großes Loch und Reifenpanne. Ersatzreifen musste her.
Zwei Reifen sind bei mir seitlich aufgerissen. Der eine wegen Alterung und gleichzeitig Maximaldruck. Vielleich gab es auch schon seitliche "Bordsteinknutscher".

Trotzdem würde ich in Europa auf Stecken, wo es gute Paketdienste und/oder Radläden gibt keinen Ersatzmantel mitnehmen.

Eine Reparatur mit Gewebeband hatte ich versucht. Allerdings bewegt sich der Schlauch etwas, dadurch gab es sehr feine Risse im Schlauch bei den Enden der Gewebebänder.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih

Geändert von ro-77654 (12.07.15 14:37)
Nach oben   Versenden Drucken
#1143125 - 12.07.15 14:54 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
armin.b
Nicht registriert
Es gibt Reparatursets fuer Schlauchlos-Reifen. Damit kann man zwar keine auf groesser Laenge aufgeschlitzte Reifen reparieren, bei den meisten (eher punktartigen) Beschaedigungen geht das aber gut.
Nach oben   Versenden Drucken
#1143126 - 12.07.15 14:58 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Fricka
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.903
Uns hat mal eine Glasscherbe einen Mantel zerschnitten. War auf einer 1wöchigen Tour in etwa mittig. Wir haben das mit Panzertape überklebt. Hielt für den Rest der Fahrt.
Nach oben   Versenden Drucken
#1143131 - 12.07.15 15:31 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Fricka]
hansano
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.597
Mir ist ein verschlissener Mantel auf ca. 10 cm geplatzt, Zum Glück war die nächste Stadt ca. 3km entfernt. Jetzt achte ich einfach mehr auf die Decke und wechsel rechtzeitig bevor ich losfahre.
Bei der letzten Tour ist der Schwalbe Marathon Plus allerdings schneller verschlissen als mir lieb war, in D hatte ich dann zwei Wochen nach Rückkehr einen Platten und nun ist er ausgemustert.
Gruß Michael
Nach oben   Versenden Drucken
#1143143 - 12.07.15 16:00 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: F0neb0ne
Nun will ich wieder auf eine längere Offroad-Tour (Mittelgebirge, keine Alpen), und frage ich, ob ich überhaupt einen Ersatzmantel mitnehmen muss. Bisher hatte ich bei den Touren immer einen dabei - habe ihn aber nie gebraucht, und es sind immerhin 500-600g für den Mantel.

Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?


Ich hatte 1x einen unreparablen Flankenschnitt und dank Ersatzreifen konnte die Tour gut weitergehen.

Weiterhin habe ich mal einem Radreispärchen mit meinem Ersatzfaltreifen weiterhelfen.

Klar, geht auch ohne so etwas. Aber ich hatte o.g. Probleme immer am Wochenende und weitab von Einkaufsmöglichkeiten.

Weit alltagsrelevanter ist das Ersatzzeugs für mich aber bei einfachen Plattfüßen bei Regen, Frost und/oder Dunkelheit. Da will ich nicht lange nach Fremdkörpern suchen müssen oder gar Flickversuche unternehmen. Ersatzreifen mit Ersatzschlauch rauf und erst mal weiterfahren. Schadensbeseitigung erfolgt dann bei Pause oder im Ziel, wenn die Bedingungen günstiger sind.

Da ich ohnehin mit 28 oder 32mm Reifenbreiten unterwegs bin, fällt der "Notreifen" auch nicht gar so schwer und voluminös aus. Passen tut so ein 28er Faltreifen auch auf ganz locker auf jede 19 oder 21C-Felge. Für ein Fortsetzen der Tour also auch bei Leuten brauchbar, die sonst eher "Breitreifen" fahren.

Wenn wir mal zu Mehreren unterwegs sind, führe aber auch nur ich einen Ersatzreifen mit. Sooo oft braucht man den dann doch nicht. träller
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
#1143149 - 12.07.15 16:12 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
panta-rhei
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 8.555
Unterwegs in Britisches Territorium im Indischen Ozean

Hi Fone

In Antwort auf: F0neb0ne

Nun will ich wieder auf eine längere Offroad-Tour (Mittelgebirge, keine Alpen), und frage ich, ob ich überhaupt einen Ersatzmantel mitnehmen muss.
...
Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?


Passiert auch auf Pisten nicht SO oft. Für eine Tour in D (oder West/MittelEU) von ein paar WOchen (gehe mal von sowas aus) würde ich sowas sicher nicht mitnehmen. Oft lassen sich Reifen auch provisorisch mit Schlauchflicken oder Stoff und festem Faden (Kürchnernadel) flicken.

In sehr einsamen Gegenden, mit viel Piste, ausserhalb EU/Nordamerika, würde ich einen mitnehmen. In den Anden / Westafrika hatte ich einen dabei. Nicht gebraucht.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Geändert von panta-rhei (12.07.15 16:16)
Nach oben   Versenden Drucken
#1143404 - 13.07.15 15:45 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
Ich hab sogar schon bei einem Rennradreifen mit 8.5bar die Flanke geflickt. Einfach ein Stück alten Mantel (von der Flanke, nicht Lauffläche) mit Superkleber draufgeklebt und zusätzlich mit Gewebeband fixiert. Hielt dann noch ziemlich lange und war an der Stelle nur leicht ausgebeult.

Ein Freund von mir ist mit so einer Lösung in Serbien auch noch 50km am schwer beladenen Reiserad gefahren, bis zum nächsten Radladen.

Als Notlösung ist sowas glaube ich immer machbar. Nur am Vorderrad würde ich es nicht riskieren, ganz besonders wenn eine Beule im Mantel zum Blockieren des Reifens führen kann.
Nach oben   Versenden Drucken
#1143414 - 13.07.15 16:32 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Mario Be
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.434
Ich tendiese auch zu einem Ersatzmantel.
Ich hatte das Problem einmal mit meinem Fully, dass war aber zum Glück auf einer CTF und nicht irgendwo im nirgendwo.
Auf einem recht weilden Trailstück hat ein Ast oder eine Wurzel meinen Reifen seitlich ziemlich weit aufgeschnitten. Das war damals der Conti Diesel 26x2.5
Da war damals nichts mehr mit reparieren.
Daher sind mir die paar Gramm latte je nach Tour.
Nach oben   Versenden Drucken
#1143446 - 13.07.15 19:08 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
maxx
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 74
Guten Abend!

Vor ca. 7 Jahren ist mir bei meinem 26 Zoll Reise-rad auf einer Dänemark- Tour (auf Møn) beim hinteren Mantel (Continental Vapor 2.2 oder 2.3) auf ca. 5 cm die Lauffläche abgegangen ( hing noch leicht am Reifen, daher war noch der Schutz der Karkasse gegeben). Es war extrem heiß und ein sehr rauer Asfalt - hab das bei einer Pause zufällig bemerkt.
Noch kein Platzer, aber mehr wie ein paar KM wären nicht mehr drinnen gewesen. Ich hatte einen leichten Ersatzmantel Continental Twister Supersonic 2.0 als 'Notreifen' mit. Mit knapp 400 Gramm kann man den auf einen Zylinder von ca. 15*8cm zusammen legen.
Dieser Notreifen hat dann nach dem Tausch von vorne/hinten am Vorderrad den ganzen Urlaub gehalten.
Ersatzreifen bekommt man bestimmt auch in DK - nur hab ich mir das mit dem Notreifen schon seit 2002 angewöhnt.

LG
Max
ich hab einen Fahrradvogel - na und?

Geändert von maxx (13.07.15 19:14)
Nach oben   Versenden Drucken
#1143451 - 13.07.15 19:15 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
ro-77654
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 5.944
Noch zwei Hiunweise: Nur weil das Profil schon erwas abgefahren ist, kannst du die auf Straße ruhig weitefahren, bis der Pannenschutz zu sehen ist. Das Pannenrisiko steigt allerdings etwas.

Mittelgebirge: Offroad bedeutet Waldwege? Dann schätze ich einen Totalschaden als gering ein. Anders bei schmalen sehr steinigen Wegen und spitzen Steinen, vor allem Basalt, Quarz etc.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Nach oben   Versenden Drucken
#1143460 - 13.07.15 19:41 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: ro-77654]
F0neb0ne
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 17
Offroad = Mischung aus Waldwegen, Forstwegen, Singletrails (Harz hoch und runter), NVA-Plattenwege.

Hatte eigentlich noch nie Mantelprobleme, und Platte hab' ich auch nur noch selten, seit ich den einlegbaren Schutz im Mantel hab (mir fällt grade der Name nicht ein). Den letzten Platten hatte ich, weil der Schlauch geflickt war, und an der Klebestelle nach >1 Jahr Risse bekommen hatte - also selber schuld.

Ist halt so eine Risikoabwägung - wenn er kaputt ist, ist's natürlich blöd, wenn man keinen Mantel dabei hat, es sei denn, man kann die Stelle mit 'nem Stück altem Mantel flicken.

Aber ich geh' recht in der Annahme, das derartig geflickte Mäntel eher nicht mehr für wilde Ritte den Singletrail runter geeignet sind, oder?
Nach oben   Versenden Drucken
#1143465 - 13.07.15 19:58 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Mario Be
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.434
Die Variante von Maxx ist natürlich auch nicht schlecht, einen möglichst leichten ersatzmantel mitzuführen. Quasi wie ein Notrad am PKW, das wird wohl auf jeden Fall besser sein als ein operierter Mantel, vor allem wenn man im Gelände die Panne hat.
Den so ein Flickwerk ist meist nur noch für gute Wege zu gebrauchen.

Als ich die Panne auf der CTF hatte haben wir das am nächsten Kontrollpunkt mit einem alten Stück Matel und Panzertape von innen probiert und aussen noch drei Kabelbinder. Aber auch dass hat nicht wirklich gehalten, davür war der Riss zu groß.
Nach oben   Versenden Drucken
#1143469 - 13.07.15 20:07 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
nothingman
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Hallo F0neb0ne....

Du möchtest - so wie ich das verstehe - mit einem Sportgerät

http://www.bootic.com/cannondale/sportin...ondale-flash-f2

auf eine "längere Offroad-Tour" mit einer Bereifung gehen,

http://www.schwalbe.com/de/offroad-reader/racing-ralph.html

die in dieser Kombination hier wohl von den wenigsten "Reiseradlern" gefahren wird.

Meine - ernstgemeinte! - Überlegung ist, ob Du mit den hier veröffentlichten Erfahrungen glücklich wirst!?! Mein Bild von "offroad" bezieht sich aus deiner Beschreibung heraus auf "sportlich durch den Busch mit Rucksack..." in mehreren Etappen... In wie weit diese Nutzung einen MTB-Performance-Reifen besonders beansprucht, könnte ich z.B. überhaupt nicht beurteilen. Vielleicht wärst Du mit dieser doch eher MTB-typischen Frage auch bei den entsprechenden Cracks besser aufgehoben?!?

Zur generellen Gefahr von zerstörten Reifen nur soviel: Ich bin mit einigermaßen vernünftigen Reifen schon ziemlich lange und viele Kilometer weit gekommen - ohne nennenswerte Pannen. Auf der anderen Seite bin ich auch schon mit einem nagelneuen Reifen mit hochgelobtem Pannenschutz nach ca. 20 km am Kölner Rheinufer durch einen aufrecht stehenden Flaschenboden gefahren...das war`s dann! Da sind Prognosen recht schwer.

Gruß
Ingo
Nach oben   Versenden Drucken
#1143483 - 13.07.15 21:38 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.337
In Antwort auf: Mario Be
Ich tendiese auch zu einem Ersatzmantel.

Da fängt der Schlamassel nämlich an!
Es sind durchaus Ereignisse vorstellbar, durch die die Kettenblätter unrettbar verbogen werden. Dasselbe gilt für die Kette. Auch kommt es regelmäßig vor, daß Sättel oder Sattelgestelle brechen. Auch von Lenkerbrüchen wird nicht nie berichtet. Und die Felgen! Und die Pedale! Daß erst bei BU 24 ein kapitaler Rahmenbruch passierte, wollen wir hier der Einfachheit mal lieber unter den Tisch kehren.

Fassen wir zusammen:

Das Ersatzmaterial des verantwortungsvollen Reiseradlers umfaßt:

Ersatzmäntel (Ja! 2 Stück. Was den vorderen aufschlitzt, kann genausogut im nächsten Moment auch den hiteren aufschlitzen!)
Ersatztretgarnitur (in Zeiten Von HT 2 ist die Kurbel mit den Blättern schneller ausgetauscht als ewig an den festgegammelten Kettenblattschrauben rumzudocktern)
Ersatzfelge
Ersatzlenker
Ersatzsattel
Ersatzgabel

Ersatzpedale (2 Paar) (man weiß heutzutage nicht mehr, ob eine Charge einwandfrei ist)
3 Ersatzketten (der Teufel wartet hinter jeder Wegbiegung)

Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt statt der Ersatzmäntel und der Ersatzfelge ein Ersatzlaufradsatz mit, das spart enom Nerven. Viele Defekte werden dann schon deswegen nicht eintreten, weil man so psychisch gestärkt ist.

Hinweis: Ersatzklingeln sind nicht nötig. Eine nur rudimentäre Grundausbildung im Fach Sprecherziehung befähigt auch Unbegabte zum Ausstoßen urzeitlicher, einfach gehaltener Warnlaute aus eigener Kehle.

Soweit meine grundsätzlichen Empfehlungen.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (13.07.15 21:47)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1143485 - 13.07.15 22:12 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Mike42
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.200
Ich tendiere ja noch immer zum Ersatzfahrrad auf einem Anhänger. Blöd natürlich wenn der Anhänger einen Schaden hat lach

Geändert von Mike42 (13.07.15 22:12)
Änderungsgrund: Offtopic
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1143486 - 13.07.15 22:13 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mike42]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.337
Das finde ich jetzt vollkommen übertrieben.
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1143487 - 13.07.15 22:19 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
nothingman
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 264
...damit meinst Du doch hoffentlich nur das innerstädtische Notprogramm! Oder magst Du dich mit diesen absoluten Basics tatsächlich auf`s Land hinaus wagen...?

Geändert von nothingman (13.07.15 22:19)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1143489 - 13.07.15 22:26 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: nothingman]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.337
Wo es Dorfschmiede gibt, ist immer Rettung möglich.


Was noch nie diskutiert wurde, seit ich hier Mitglied bin, das ist die Frage nach einem mitzuführenden Ersatzhelm. zwinker
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1143491 - 13.07.15 22:36 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
nothingman
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 264
In Antwort auf: iassu
Wo es Dorfschmiede gibt, ist immer Rettung möglich.


Was noch nie diskutiert wurde, seit ich hier Mitglied bin, das ist die Frage nach einem mitzuführenden Ersatzhelm. zwinker


Mach` den Faden auf...ich werde gespannt mitlesen!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1143494 - 13.07.15 22:48 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: nothingman]
iassu
Mitglied
anwesend und zufrieden anwesend
Beiträge: 25.337
Kommst du dann auch zu meiner Beerdigung?
...in diesem Sinne. Andreas
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1143495 - 13.07.15 22:50 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
nothingman
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 264
Versprochen!
Nach oben   Versenden Drucken
#1143496 - 13.07.15 23:09 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: panta-rhei]
Thomas1976
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 12.155
Zitat:
In sehr einsamen Gegenden, mit viel Piste, ausserhalb EU/Nordamerika, würde ich einen mitnehmen. In den Anden / Westafrika hatte ich einen dabei. Nicht gebraucht.


Mein Reifendrama in Costa Rica und in Bulgarien kennst Du doch, oder? Seitdem kommt auf Radreise außerhalb Gegenden mit keiner ordentlichen Infrastruktur immer ein Ersatzreifen mit, so auch auf der am Freitag beginnenden Radreise in Island wo wir ca. 1/3 im Hochland unterwegs sein werden.

In Costa Rica hatte ich den Reifen auch genäht, anständig fahren konnte man mit diesem allerdings nicht mehr. Natürlich hätte ich aufladen können und mich zur nächsten größeren Stadt bringen lassen können. Möchte ich aber nicht, versaut einem einen Tel der Radreise und so nehme ich das Mehrgewicht eines Ersatzreifen gerne in Kauf.

Kommt aber immer darauf an, wo man unterwegs ist. Ich spare dann lieber an anderen Ausrüstungsgegenständen, auf Island kommt z.B. kein Schloss mit.


Geändert von Thomas1976 (13.07.15 23:16)
Änderungsgrund: Ergänzungen
Nach oben   Versenden Drucken
#1143500 - 14.07.15 04:05 Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Spargel
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.093
In Antwort auf: F0neb0ne
Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?
Zwei mal die Rennradreifen, aber nicht auf Reisen auf Fahrt: erstes Mal im Transporter (hatten die Guides anscheinend so befestigt, dass sich die Flanke an irgendwas aufwetzte), und kürzlich ein knapp 1cm Schnitt senkrecht beim normalen Radeln. Habe den Verdacht, dass es vor der Haustür passierte, da ist beim Wenden der Hinterreifen mal über die Kante des Trottoirs auf Gras abgerutscht. Man kann durch den Mantel durchschauen, er hielt aber noch mit Beule nach zufälliger Entdeckung ein paar Tage, bis ich Lust zum Tausch hatte. Da ich vor der Entdeckung gerade eine Stunde fuhr, fiel ich nicht gleich in Panik deswegen listig aber auf Dauer ists mir zu riskant. Nach dem Sprücherl vom Zabel, ob es schlau ist, mit 23 mm Reifen mit 80 den Berg runter zu rasen. Und da meinte er nicht aufgeschlitzte... wirr

ciao, Christian
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de