Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
7 Mitglieder (Felix-Ente, helmut50, Rennrädle, mapf, 3 unsichtbar), 4071 Gäste und 850 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29748 Mitglieder
99097 Themen
1557790 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2072 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 21.07.25 22:16 mit 9327 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Holger 51
Lionne 49
Sickgirl 44
Juergen 40
panta-rhei 40
Seite 1 von 3  1 2 3 >
Themenoptionen
#243822 - 25.04.06 10:57 Tacho Radumfang ermitteln
Oliver1985
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 785
Hi

Was muss man alles mit einberechnen um denn Tacho richtig einzustellen?

Wie mancher mitbekommen hat ging es in einem anderen Thread darum das meiner Falsch war!

So meine Felgen habe ich grad nachgeschaut ist ja schön warm und Sonnig!

Auf der Felge steht 559x20 26" x15"

Meine Reifen sind Schwalbe Hardliner 2.1

Mein Tacho Sigma Sport 1200 & Sigma 7000

Beide tachos sind am Vorderrad Montiert einer links einer rechts! Die Magneten "treffen" nur denn eigenen tacho! grins

Hinten habe ich andere Felgen die ich aber erst Suabermachen müsste! grins um die nummer zu sehen! Halte ich aber vür unrelevant da beide Tachos am Vorderrad montiert sind!

Was müsste ich bedenken und was wäre der radumfang?? Muss ich denn noch umberechnen für die eingabe im Tacho?

Haben beide Tachos die gleichen "maße"?

Geändert von Silent Hunter (25.04.06 10:58)
Nach oben   Versenden Drucken
#243823 - 25.04.06 11:03 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Oliver1985]
jfkoehle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.460
Du musst (fast) garnicht rechnen!

Mach einen Kleks Senf auf deinen Reifen, setzt dich auf dein Rad und roll (gerade) über den Hof. Den Abstand zwischen zwei Flecken misst du und den Wert (in mm) gibst du in deinen Tacho ein.

Für höhere Genauigkeit wiederholst du das Prozedere mehrmals und nimmst das Mittel.
Nach oben   Versenden Drucken
#243825 - 25.04.06 11:07 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: jfkoehle]
Oliver1985
Mitglied
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 785
In Antwort auf: jfkoehle

Du musst (fast) garnicht rechnen!

Mach einen Kleks Senf auf deinen Reifen, setzt dich auf dein Rad und roll (gerade) über den Hof. Den Abstand zwischen zwei Flecken misst du und den Wert (in mm) gibst du in deinen Tacho ein.

Für höhere Genauigkeit wiederholst du das Prozedere mehrmals und nimmst das Mittel.


Aber die rechnung währe doch einfacher wenn mal die Höhe des rades mal pi nimmt (3,14??)

Ihrgendwer meinte mal das es wichtig sei zu wissen welche felgen man hat!
Nach oben   Versenden Drucken
#243826 - 25.04.06 11:07 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Oliver1985]
Flying Dutchman
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.223
Hallo,

am einfachsten ist Nachmessen. Klecks Senf oder Ketchup auf den Mantel, Rad eine Umdrehung schieben, Abstand zwischen den Flecken auf dem Boden mit Gliedermaßstab nachmessen und meist !! in Millimetern (1m = 1000 mm) in den Bordcomputer eingeben. Sonst auf der HP des Reifenherstellers nachschauen oder Laufraddurchmesser mal Pi (gerundet 3,14)

Noch Fragen euer Ehren.

Gruß Robert
LG Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#243827 - 25.04.06 11:08 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: jfkoehle]
Flying Dutchman
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.223
Warst schneller schmunzel
LG Robert
Nach oben   Versenden Drucken
#243830 - 25.04.06 11:12 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Oliver1985]
jfkoehle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.460
Die Genauigkeit der "Kleks"-Methode ist deutlich besser.
Du hast z.B. auch dein Gewicht und das Gewicht das Rades da drin usw.. Außerdem haben Messfehler eine geringere Auswirkung.
Nach oben   Versenden Drucken
#243831 - 25.04.06 11:16 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Oliver1985]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
Die Klecksmethode finde ich nicht so doll. ich hab mir immer so geholfen, das ich einen stabilen Faden, z.B. Bowdenzug ums Rad gelegt habe und dann die Länge vermessen habe. Der Fehler dabei dürfte deutlich unter der Klexmethode liegen.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#243832 - 25.04.06 11:21 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Job]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
Und was machst Du mit der Eindrückung des Reifens durch Dein Gewicht etc? Mit Deiner Methode misst Du einen nicht unerheblich zu großen Umfang.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#243833 - 25.04.06 11:21 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Job]
jfkoehle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.460
Dafür müsste man aber klären inwieweit die Masse das Ergebnis beeinflusst.

Davon abgesehen stimmt bei mir die Tachogeschwindigkeit mit der GPS-Geschwindigkeit überein. Davon abgesehen ist es mir ziemlich egal ob ich 32 oder 33 fahre...
Nach oben   Versenden Drucken
#243835 - 25.04.06 11:25 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Flo]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
versteh ich nicht? wieso soll das Ergebnis verfälscht werden?

@jan: was für Masse meinst Du?

man könnte auch nen Kartenroller nehmen und das Rad einmal drehen.

job

Geändert von katjob (25.04.06 11:26)
Nach oben   Versenden Drucken
#243836 - 25.04.06 11:26 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Job]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
Zitat:
Der Fehler dabei dürfte deutlich unter der Klexmethode liegen.

Mit Sicherheit nicht.
Wenn man bei der "Klecksmethode" nicht rumtorkelt, gibt sie den effektiven Radumfang unter realistischen Bedingen wieder.
Wenn etwa durch das Gewicht der Reifen um ein paar Millimeter zusammengedrückt wird, ist der für den Radumfang relevante Radius der um diese paar Millimeter reduzierte Reifenradius. Ergibt sich mit der "Klecksmethode" automatisch, mit deiner Methode aber nicht.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243841 - 25.04.06 11:30 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: atk]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
wenn ich nen Stab nehme, daraus nen kreis biege, ist die Länge des Stabes doch gleich. Wenn ich jetzt den zum kreis gebogenen Stab verforme (dellen reinhaue oder ähnliches) ändert sich die Länge ebnfalls nicht. beim Klex weiss man nicht, misst man jetzt die mitte? wo ist die mitte vom klecks? ist der erste kleck nicht größer als der 2? usw

ich weiss, ist jetzt wieder absolute Theorie.
auf nen mm kommts nicht an.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#243843 - 25.04.06 11:34 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Job]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
Aaaalso, ich gehe mal davon aus, daß sich Dein Reifen, wenn Du auf dem Rad sitzt etwas zusammengedrückt wird. Ich geh jetzt auch mal davon aus, daß dadurch der Reifen am Aufstandspunkt einen anderen Radius besitzt. Dreht sich Dein Reifen einmal um die eigene Achse, bleibt dieser Radius am Aufstandspunkt aber immer identisch - bevor mich jemand korrigiert, das gilt nur bei einem 100% ebenem Boden. Dieser geringere Radius bewirkt aber einen deutlich kleineren Umfang, als der Radius eines unbelasteten Reifen ist.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243845 - 25.04.06 11:35 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Job]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
Wie der Reifen geformt ist und wie lang sein Umfang ist, ist vollkomen irrelevant, entscheidend ist nur der Abstand zwischen Achse und Auflagepunkt. Und wenn der Umfang 10 Meter lang ist (Panzerkette bäh ), der Abstand zwischen Radachse und Auflagepunkt aber nur 20cm, dann ist der am Tacho einzustellende Umfang 40cm mal pi.

Zitat:
beim Klex weiss man nicht, misst man jetzt die mitte? wo ist die mitte vom klecks?

Man misst einfach jeden Klecks an der selben Stelle.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243851 - 25.04.06 11:42 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Flo]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ok, aber wenn ich den radius in den Umfang umrechne wird der Fehler doch (ca.) durch 3 geteilt. Also wenn ich 1mm zu lang gemessen habe sind das nur noch 0,3mm. wie viel macht das Gewicht(80kg) bei einem Conti-Traffik in 54mm breite und 4bar Lufttdruck aus? Gewichtsverteilung vorn hinten geschätzte 40:60.

Ist doch die frage systematischer Fehler gegen größere Meßunsicherheit (bei der Klecksmethode)
job
Nach oben   Versenden Drucken
#243852 - 25.04.06 11:44 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Flo]
BastelHolger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.037
In Antwort auf: Flo

Aaaalso, ich gehe mal davon aus, daß sich Dein Reifen, wenn Du auf dem Rad sitzt etwas zusammengedrückt wird. Ich geh jetzt auch mal davon aus, daß dadurch der Reifen am Aufstandspunkt einen anderen Radius besitzt. Dreht sich Dein Reifen einmal um die eigene Achse, bleibt dieser Radius am Aufstandspunkt aber immer identisch - bevor mich jemand korrigiert, das gilt nur bei einem 100% ebenem Boden. Dieser geringere Radius bewirkt aber einen deutlich kleineren Umfang, als der Radius eines unbelasteten Reifen ist.

Nö, stimmt nicht. listig Der Rückschluss vom Radius auf den Umfang ist nur bei einem Kreis zulässig. Kein Kreis, keine direkte Abhängigkeit Radius -> Umfang.
Ansonsten müsste man sich ja auch fragen, was mit der "fehlenden" Umfangslänge passiert sein soll, die dem Reifen pro Umdrehung dann fehlen soll.
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#243853 - 25.04.06 11:45 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Flo]
der tourist
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 3.346
In Antwort auf: Flo



Dreht sich Dein Reifen einmal um die eigene Achse, bleibt dieser Radius am Aufstandspunkt aber immer identisch - bevor mich jemand korrigiert, das gilt nur bei einem 100% ebenem Boden. Dieser geringere Radius bewirkt aber einen deutlich kleineren Umfang, als der Radius eines unbelasteten Reifen ist.





Diese Frage hat mich auch schon lange beschäftigt. Ich kam dabei zu den gleichen Überlegungen.

Andererseits kann sich ja der Umfang des Reifens ja nicht komprimieren, so dass bei einer Umdrehung immer der gesamte vorhandene Reifenumfang auf dem Boden aufliegt. Was stimmt also jetzt?

Das ist im Prinzip die gleiche Problemstellung, mit der Aristoteles nachwies, dass der Hase den Igel nicht überholen kann!

Hat jemand schon das Ganze einmal im Experiment überprüft, d. h. gerechnet und gemessen und dann verglichen? Evtl. in einer Versuchsreihe mit mehreren Rädern, verschiedenen Reifengrößen, MTB- im Vergleich zum Rennradreifen u.s.w.?



Sigi
Nic squis was maneth!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243857 - 25.04.06 11:49 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Job]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
Zitat:
ok, aber wenn ich den radius in den Umfang umrechne wird der Fehler doch (ca.) durch 3 geteilt

Nein, der Fehler im Radius wird mit (ca.) 6 multipliziert (der relative Fehler bleibt natürlich unverändert).

Der Fehler ist deutlich messbar!
Wenn ich den Reifen am Vorderrad von 4 auf 6 bar aufpumpe, ändert sich die gemessene Weglänge meines Arbeitswegs um ca. ein knappes Prozent. Schon mehrfach verifiziert.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243858 - 25.04.06 11:50 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: atk]
BastelHolger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.037
In Antwort auf: atk

Wie der Reifen geformt ist und wie lang sein Umfang ist, ist vollkomen irrelevant,

Lass' uns das mal genau analysieren: cool Da sich der Reifen bei einer umdrehung gegenüber der Felge nicht verschiebt, muss zwangsläufig immer der gesamte Reifenumfang bei einer Radumdrehung abgerollt werden. Bei einem Panzer hast Du eine Relativbewegung zwischen Rad und Kette... Also nix mit d x pi, oder doch? zwinker
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243859 - 25.04.06 11:50 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: der tourist]
PeLu
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 1.532
In Antwort auf: der tourist
Andererseits kann sich ja der Umfang des Reifens ja nicht komprimieren,
Hat schon einmal wer beide Methoden probiert?

Zitat:
Das ist im Prinzip die gleiche Problemstellung, mit der Aristoteles nachwies, dass der Hase den Igel nicht überholen kann!
Es war zwar die Schildkröte und der Achilles und es wurde von Zeno überliefert, aber sonst stimmt es .-)
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243860 - 25.04.06 11:51 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: atk]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
fährst Du auf ner Radrennbahn zur Arbeit?
Ich glaub nicht, das man 1% im Alltag mit nem Tacho ausreichend genau messen kann.

job
Nach oben   Versenden Drucken
#243861 - 25.04.06 11:52 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: BastelHolger]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
In Antwort auf: BastelHolger

Nö, stimmt nicht. listig Der Rückschluss vom Radius auf den Umfang ist nur bei einem Kreis zulässig. Kein Kreis, keine direkte Abhängigkeit Radius -> Umfang.


Auf was rollst Du denn dann ab, wenn nicht auf einem Kreis? Der Radius der Aufstandsfläche bleibt immer gleich. Darüber sind wir uns doch wohl einig. Wir hubbeln mal nicht eben irgendwo drüber oder so.
Das Ergebnis wird immer ein Kreis werden.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243864 - 25.04.06 11:55 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Job]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
Zitat:
Ich glaub nicht, das man 1% im Alltag mit nem Tacho ausreichend genau messen kann.

Glaub was du willst, es ist jedenfalls so.
Momentan schwanken die Werte meines Arbeitswegs zwischen 20.00 und 20.06 km (Werte außerhalb dieses Intervalls kommen nicht vor).
Wenn ich aufpumpe (ist wieder mal Zeit), schwanken sie wieder zwischen gut 19.80 und knapp 19.90 km. Definitiv!
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243867 - 25.04.06 12:02 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: BastelHolger]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
Zitat:
Da sich der Reifen bei einer umdrehung gegenüber der Felge nicht verschiebt, muss zwangsläufig immer der gesamte Reifenumfang bei einer Radumdrehung abgerollt werden.

Dasselbe Argument könntest du bringen, wenn du die Luft ganz aus dem Reifen rauslässt und auf der Felge fährst. Hast du dann pro Umdrehung den Umfang eines prall gefüllten Reifens oder den der Felge zurückgelegt?
Es ist halt so, dass das Material des Reifens sich in gewissem Maße dehnt und verformt. An der Delle der Auflagestelle ist es minimal geringer gedehnt als an den anderen Punkten. Wäre der Reifen nicht aus dehnbarem Material, würde er am Auflagepunkt Falten werfen (wie es wahrscheinlich im obigen Beispiel mit dem leeren Reifen auch tatsächlich der Fall ist).
Nach oben   Versenden Drucken
#243868 - 25.04.06 12:03 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Flo]
BastelHolger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.037
Dann erzähle mir mal bitte, wo Differenz des Umfages bleibt. Bei einem kleineren effektiven Radius kommst Du mit Deinen Überlegungen zu einem kleineren Umfang. Der tatsächliche Umfang des Reifens aber bleibt gleich. Und bei einer kompletten Radumdrehung rollt immer der gesamte Reifenumfang ab. Was psssiert mit der Differenz? Ich kapier's nicht. verwirrt bäh
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243871 - 25.04.06 12:05 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: atk]
BastelHolger
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.037
In Antwort auf: atk
Es ist halt so, dass das Material des Reifens sich in gewissem Maße dehnt und verformt. An der Delle der Auflagestelle ist es minimal geringer gedehnt als an den anderen Punkten. Wäre der Reifen nicht aus dehnbarem Material, würde er am Auflagepunkt Falten werfen (wie es wahrscheinlich im obigen Beispiel mit dem leeren Reifen auch tatsächlich der Fall ist).

Ich kapier's doch! lach Einverstanden.
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#243872 - 25.04.06 12:07 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: Flo]
jfkoehle
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.460
Ok, meine Theorie:

Ein belastetes stehendes "Rad" sieht so aus:



Umfang des idealen Reifens sind:= 639mm*PI ~ 2007,48mm.

Umfang des eingedrückten Reifens:= ((639mm*PI)*(323,58°/360°))+199,68mm ~ 2004,07mm

2007,48mm-2004,07mm = 3,41mm zwinker

Und dabei halte ich eine Eindrückung von 1,5cm noch sehr optimistisch, in der Realität dürfte es weniger sein und damit noch mehr Annäherung an den Kreis.

Geändert von jfkoehle (25.04.06 12:28)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #243874 - 25.04.06 12:11 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: atk]
Job
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 18.533
ein Problem ergibt sich dennoch. die Kleckselmethode ergibt nur dann den richtigen wert, wenn man tatsächlich auf dem Rad sitzt und fährt. Schiebt man, wird das Rad kaum belastet. Die Verformung ist geringer. Fahre ich aber damit, ist es fast unausweichlich, das die Spur auf der straße leicht wellenförmig ist. Theoretisch misst man also falsch.

Hat den inzwischen mal jemand den Doppelblindtest gemacht?

Bastelholgers annahme ist in so fern wohl korrekt, das er von einem konstantemLuftdruck ausgeht. wenn man nen Ballon weiter aufbläst wird Sein Umfang ja auch größer. Das argument ist daher nicht so ganz schlüssig.
job
Nach oben   Versenden Drucken
#243875 - 25.04.06 12:16 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: jfkoehle]
Flo
Gewerblicher Teilnehmer
abwesend abwesend
Beiträge: 4.635
Nein, Du liegst immer noch falsch! Der Abrollumfang bleibt ein Kreis.
Daraus würde sich bei 15mm Eindrückung ein Umfang von 1959mm ergeben und somit eine Umfangsdifferenz von 48mm schockiert
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Nach oben   Versenden Drucken
#243880 - 25.04.06 12:20 Re: Tacho Radumfang ermitteln [Re: jfkoehle]
atk
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.190
Das ist falsch!
Du musst für den ganzen Reifen den reduzierten Radius nehmen (Abstand zwischen Achse und Auflagepunkt), und nicht nur ein Stückchen Kreis durch eine Geradenstück ersetzen.

Nochmal eine andere Erklärung:
Bogenlänge eines infinitesimal kleinen Winkelstücks ist r * dw, wobei r der reduzierte Radius (Abstand zwischen Achse und Auflagepunkt) ist, und dw das Winkelstückchen.
Diese Bogenlänge rollt man ab, wenn sich das Rad um dw dreht.
Für eine Umdrehung integriert man einmal ganz rum, und da r konstant ist (der Reifen ist ja an der Auflagestelle immer eingedrückt!), ergibt sich r *2pi. Und r ist, ich wiederhole mich, der Abstand zwischen Achse und Auflagepunkt.

Alles ganz einfach. Und ich wiederhole mich nochmal: Ich stelle das ständig fest, wenn der Luftdruck in meinen Reifen mit der Zeit langsam abnimmt und dann durch Aufpumpen wieder hochgesetzt wird (nicht nur auf meinem jetzigen Arbeitsweg, sondern auch früher auf anderen regelmäßig gefahrenen Wegen).
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 1 von 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de