Andererseits gab esschon vor 40Jahren in den Niederlanden eine Nationalestreifenkarte ind heute gibt es die OV-Card.
Ein direkter Vergleich der Niederlande mit Deutschland kann bei den doch sehr unterschiedlichen Gesamtflächen gelegentlich etwas problematisch sein.
Die OV-Card ist auch meiner eigenen Erfahrung nach eine äußerst praktische Einrichtung. Dazu ist kein Smartphone oder zumindest auf Kundenseite eine bestehende Internetverbinndung erforderlich. Das wird alles mit Lesegeräten an Bahnhöfen und/oder in Bussen organisiert. Der Fahrgast benötigt lediglich eine OV-Card, die es wahlweise in anonymer oder personalisierter Form gibt. Eigentlich ein System das nach "Nachahmung' ruft. Aber wir wissen es selbstverständlich besser und machen es einfach anders.

Vor einigen Jahren wurde hier in Deutschland mal das System "Touch and Travel" in einer Testphase betrieben. Einer der meines Erachtens damaligen Hauptmängel war, dass zu der damaligen Zeit kaum Smartphones mit der für dieses Angebot erforderlichen NFC-Technologie ausgestattet waren.
In "meinem" Bundesland gibt es mE große Verkehrsverbünde und dazwischen weiß e Flecken. Überall sind die Tarife anders und die Radmitnahme anders geregelt. Willst Du mir ernsthaft erzählen, dass man damit Nicht- oder weniger Nutzer überzeugen kann, den ÖPNV zu nutzen?
Für mich sind das eher Verhinderungselemente.
na ja, zwischenzeitlich wurde das Deutschlandticket flächendeckend eingeführt. Man muss dieses Angebot nicht besonders loben, aber zur Kenntnis nehmen sollte man es schon, auch wenn weiterhin unterschiedliche Regelungen bezüglich der Fahrradminahme bestehen.
Die Politik hier hat scheinbar null Interesse an dem Thema, so die Reaktion von ein paar Landtagsabgeordneten, die ich mal angeschrieben hatte.
das Deutschlandticket ist ja nicht "vom Himmel gefallen". Es war eine politische Entscheidung.
Ich finde ein einheitliches Tarifsystem für den ÖPNV für ganz Deutschland ist dringend erforderlich für eine Verkehrswende aber die will in der Politik scheinbar auch keiner mehr,
na ja, das Deutschlandticket bietet doch zumindest für einen sehr großen Teil unserer Mitbürger eine einheitlich bundesweit geltende Regelung. Man muss das nur annehmen.
oder zumindest sowas wie eine OV-Card fürs ganze Land.
ja, die Übernahme des niederländischen Systems der OV-Card würde ich auch bevorzugen.
Mit dem D-Ticket geht es auch ganz gut, aber nur für Vielnutzer oder Bewohner von Großstädten - und wer weiß wie lange noch...
Der in so manchen Bereichen wenig ausgeprägte ÖPNV ist ein anderes Thema. Das Problem kann durch irgendwelche Tarifreformen kaum behoben werden. Da müsste das Angebot ausgebaut werden. Nur Geld reicht da auch nicht. Wir benötigen auch ausreichend viele Menschen, die die erforderlichen Aufgaben ausführen.
Nachsatz: allzu oft fallen nicht nur Züge sondern auch Busse infolge Personalmangel aus! Auch das kann nicht durch Tarifreformen behoben werden!