Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
8 Mitglieder (Nordisch, Hansflo, bezel, 5 unsichtbar), 217 Gäste und 669 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29320 Mitglieder
97910 Themen
1537808 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2210 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 73
Sickgirl 64
panta-rhei 61
Juergen 60
Rennrädle 48
Seite 3 von 4  < 1 2 3 4 >
Themenoptionen
#1149403 - 11.08.15 21:24 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Rennrädle]
iassu
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 24.881
Liegt da nicht ein Fehler vor? Muss man nicht besser die Qualität der menschlichen Begegnungen unterscheiden von der Gegend, in der sie geschehen? Ich kann Thomas' Vorbehalte zu solchen Hypezielen nur voll und ganz unterstreichen! Speziell der Jakobsweg dürfte für gefühlt 99% der "Pilger" der heutigen Zeit ein reines Auchdazugehörprojekt sein. Die spirituellen Erfahrungen, die damit vor hunderten und tausenden Jahren verbunden waren, halte ich heute für blanke Einbildung von Nachplapperern oder Leuten, die das mit Leiden durch Aus- und Durchhalten verwechseln.

Davon ganz abgesehen sind ganz klar die menschlichen Begegnungen einer der gewichtigsten Punkte auf der Reise. Zum Glück sind sie überall möglich. ZB heute. In einem barackenartigen Fischrestaurant direkt am Meer erlebten etwa 10 Menschen eine Art von Weltuntergang durch ein außergewöhnliches Unwetter. Mit meinen wenigen Möglichkeiten des Italienischen sagte ich dem unglücklich wirkenden Großvater der Familie: der letzte aller Tage! Das Lächeln auf diesem Gesicht stellte die ganze Bedrängnis der Situation in ein anderes Licht.
...in diesem Sinne. Andreas

Geändert von iassu (11.08.15 21:26)
Nach oben   Versenden Drucken
#1149407 - 11.08.15 21:47 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Cruising]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
In Antwort auf: Cruising

So viel wollte ich jetzt gar nicht schreiben schmunzel Der langen Rede kurzer Sinn: Jeder muss einen eigenen auf seine persönlichen und echten Interessen zugeschnittenen Roten Faden haben – und ohne „Kult“. Das erfordert auch ein gewisses Maß an Persönlichkeit, aber es wird dann 100%ig eine befriedigende Reise, wie auch immer: Have Fun!

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de


Sorry dieses betonen auf Kult und das man ja davor gefeit ist, ist für mich der selbe Kult um dieses Nicht-Kult. Nur ein neues Abhängigkeitsverhältnis. Ich mag oder mach, was mir da gefällt,ob das jetzt Kult ist geht mir am A... vorbei.

Bis auch ein Nordkap-Jacobswegpilger, nicht mehr oder weniger. Der eine sucht sich ein Ziel aus was Kult ist und der andere eines was es nicht, wo ist das der Unterschied?
Nach oben   Versenden Drucken
#1149408 - 11.08.15 21:49 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: uwee]
Oldmarty
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.693
In Antwort auf: uwee

Dann das: An einer Raststätte. Gleich fünf voll besetzte Reisebuuse ergießen ihren lauten Inhalt auf den Parkplatz, wo wir uns gerade noch in vollkommener Stille einen Kaffee gönnten.
Zwei Radler auf dem Rückweg vom Kap schimpfen über den Nepp, die hohen Eintrittspreise, den lauten und stinkenden Tunnel, die vielen und ebenfalls lauten Touristen. Dazu nix gesehen. Alles im dicken Nebel.



Erinnert mich an Menschen, die sich beschweren wenn sie den Papst nicht auf dem Peters Platz nicht die Hände schütteln können oder das die Strassen in Venedig unter Wasser sind
Nach oben   Versenden Drucken
#1149414 - 11.08.15 23:16 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: iassu]
panther43
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 855
Unterwegs in Kanada

Das Nordkapp ist aber längst keon Hypeziel mehr, da sind zumindest in nördlichen Gefilden ganz andere Gegenden "HYPE", sehe ich hier nur grade bei meinem zweiten Islandtripp. Ungeheurer Zuwachs von Leuten, die sich aber nicht wirklich für Land und leute interessieren und schlecht vorbereitet sind. Neulich traf ich einen Radler, er kein Zelt dabei hatte und meinte, dass er im normalen Schlafsack Draussen pennen könnte, es sei ja immer hell ...

In jeder mittelprächtigen griechischen oder italienischen Touri-Ortschaft ist Nachmittags mehr los als am Nordkap, wenn die Busse weg sind ...
Beim Jacobsweg ging die Welle ja mit Hape K. los und da bin ich durchaus der Meinung, dass viele es nachgemacht haben, weil es grade in war. Die Welle ist vorbei, während übrigens der Norden immer seinen festen und nicht kleinen Fankreis hat ...
Nach oben   Versenden Drucken
#1149424 - 12.08.15 05:32 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Oldmarty]
uwee
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 1.386
Super!
Du hast verstanden.
Jetzt weißt Du warum nicht nur das Nordkap weiter auf mich warten muss, sondern auch der Papst und Venedig. Letzteres zumindest so lange bis man auf der Lagune Schlittschuh laufen kann.
Liebe Grüße
Uwe
hier nur privat, (gewerblich wg. 2 Radreisebüchern)
www.velo-traumreise.de
www.velo-traumreise.blogspot.com
Nach oben   Versenden Drucken
#1149436 - 12.08.15 06:12 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: uwee]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
Bei Venedig und Rom inkl. Vatikan versäumst du allerdings etwas.
Nach oben   Versenden Drucken
#1149442 - 12.08.15 06:19 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: iassu]
Cruising
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.839
In Antwort auf: iassu
Liegt da nicht ein Fehler vor? Muss man nicht besser die Qualität der menschlichen Begegnungen unterscheiden von der Gegend, in der sie geschehen? Ich kann Thomas' Vorbehalte zu solchen Hypezielen nur voll und ganz unterstreichen! Speziell der Jakobsweg dürfte für gefühlt 99% der "Pilger" der heutigen Zeit ein reines Auchdazugehörprojekt sein. Die spirituellen Erfahrungen, die damit vor hunderten und tausenden Jahren verbunden waren, halte ich heute für blanke Einbildung von Nachplapperern oder Leuten, die das mit Leiden durch Aus- und Durchhalten verwechseln.

Davon ganz abgesehen sind ganz klar die menschlichen Begegnungen einer der gewichtigsten Punkte auf der Reise. Zum Glück sind sie überall möglich. ZB heute. In einem barackenartigen Fischrestaurant direkt am Meer erlebten etwa 10 Menschen eine Art von Weltuntergang durch ein außergewöhnliches Unwetter. Mit meinen wenigen Möglichkeiten des Italienischen sagte ich dem unglücklich wirkenden Großvater der Familie: der letzte aller Tage! Das Lächeln auf diesem Gesicht stellte die ganze Bedrängnis der Situation in ein anderes Licht.

Danke dir, Andreas - wenigstens einer hat's begriffen schmunzel Und Hut ab natürlich auch für Uwe, der den Mut aufgebracht hat, an der inszenierten Top-Destination vorbei zu fahren und seine Mitternachtssonne am echten nördlichsten Festlandspunkt zu genießen. Die Abwesenheit sich um den Hals fallender Bus-Touristen hat das Erlebnis sicher noch gesteigert.

Im Übrigen muss ich mich immer wieder wundern, was für seltsame Kommentare manchmal im Forum vom Stapel gelassen werden. Dass man sich "angewidert" fühlt wenn jemand Falschheit und Heuchelei an den Pranger stellt hätte ich jedenfalls nicht für möglich gehalten. Tja, man lernt nie aus...

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...
Nach oben   Versenden Drucken
#1149446 - 12.08.15 06:24 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Cruising]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.743
In Antwort auf: Cruising
Doch würde ich behaupten, die allermeisten, die dort heute unterwegs sind, sind einfach Follower


Hallo Thomas, diese Aussage finde ich sehr problematisch, sie klingt für mich zu verdächtig nach einer allenfalls leichten Variation des berühmten 'alle anderen sind Massentouristen, ich aber bin ein echter Reisender'. Vielleicht ist es ja bei dir anders, aber ich kenne nur sehr wenige Menschen, die auf dem Jakobsweg unterwegs waren persönlich und die machten auf mich eigentlich nicht den Eindruck, Follower zu sein. Ihre Gründe dort hinzugehen waren so unterschiedlich wie bei jedem anderen Urlaubsziel auch und das finde ich auch nicht verwerflich. Ich war letztens mit vielen anderen in der Wieskirche, wahrscheinlich waren die wenigsten aus primär religiösen Gründen da, aber wer bin ich, um die Motiv der anderen zu beurteilen? Ich war wegen sentimentaler Kindheitserinnerungen dort... Und was das Buch von Hape betrifft: auch ich tippe nicht unbedingt irgendwo blind auf den Globus und beschließe, dass dort ein interessantes Reiseziel liegt, sondern ich bekomme die Anregungen, wo ich hinwill auch von irgendwoher. Ich lese z.B. öfter mal deine Bücher. zwinker Bin ich auch ein Follower, wenn ich mir dort die Anregung hole, doch mal wieder in die USA zu fliegen? schockiert Ich hoffe doch nicht...

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#1149457 - 12.08.15 06:44 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Cruising]
Juergen
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.408
In Antwort auf: Cruising


Im Übrigen muss ich mich immer wieder wundern, was für seltsame Kommentare manchmal im Forum vom Stapel gelassen werden. Dass man sich "angewidert" fühlt wenn jemand Falschheit und Heuchelei an den Pranger stellt hätte ich jedenfalls nicht für möglich gehalten. Tja, man lernt nie aus...
Wer gibt dir eigentlich das Recht, Menschen an den Pranger zu stellen?
Woher nimmst Du die pauschale Gewissheit, dass Menschen, die auf einem gemeinsamen Weg unterwegs sind, Lügner und Heuchler sind?
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken
#1149478 - 12.08.15 07:51 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Martina]
Cruising
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.839
In Antwort auf: Martina
Bin ich auch ein Follower, wenn ich mir dort die Anregung hole, doch mal wieder in die USA zu fliegen?

Nein, Martina, natürlich nicht schmunzel Auch ich kaufe z.B. einen Reiseführer und folge einigen der dort gegebenen Empfehlungen. Als Follower sehe ich jemand an, der etwas macht weil es halt grade mal Trend ist und weil es alle machen. Das stört mich, nach wie vor.

Im Übrigen war einer der zentralen Punkte unserer Indian Summer Tour vor zwei Jahren das Exil-Heim von Carl Zuckmayer, der für meine Vita viel bedeutet hat. Auch eine Art Pilger-Tour, wenn man so will. Wäre das aber heute ein Ziel von Pauschal-Bus-Touristengruppen, dann hätten wir uns den Besuch verkniffen, denn der eigentliche Spirit, die innere Einkehr wäre dann vermutlich dahin. So wie auch die Route 66 durch ihre Kommerzialisierung viel von ihrem früheren Zauber verloren hat. Vielleicht lässt der Hype um manche Ziele ja auch mal wieder nach. Dann könnte sogar ich mir vorstellen, den Jakobsweg unter die Sohlen zu nehmen. Wie schon erwähnt, auch ich habe großen Respekt vor richtigen Pilgern. Lhasa in Tibet fällt mir dazu spontan ein. Und auch ich fühle mich in der Atmosphäre einer Wallfahrtskirche ergriffen. So wie letztes Jahr in Obermarchtal und in Zwiefalten.

@Jürgen: Ich habe nie und nimmer behauptet, dass alle Menschen auf einem gemeinsamen Weg Lügner und Heuchler sind. Nur habe ich (von etlichen Bildervorträgen und Filmen) den Eindruck, dass gerade auf dem Jakobsweg viele unterwegs sind, die ihren Glauben nicht sehr ernst nehmen. Das gilt ganz bestimmt nicht nicht für alle Pilgerwege und nicht für alle Wallfahrtsorte. Außerdem habe ich deinen Bericht über die Via Francigena sehr gerne gelesen. Er kam mir nämlich ehrlich vor, ohne einen „gezielt umgehängten“ Pilgermantel.

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...

Geändert von Cruising (12.08.15 07:54)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1149486 - 12.08.15 08:05 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Juergen]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: Juergen

Woher nimmst Du die pauschale Gewissheit, dass Menschen, die auf einem gemeinsamen Weg unterwegs sind, Lügner und Heuchler sind?

Du liest da etwas zuviel raus.
Nach oben   Versenden Drucken
#1149488 - 12.08.15 08:06 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Oldmarty]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.157
In Antwort auf: Oldmarty
[…]Sorry dieses betonen auf Kult und das man ja davor gefeit ist, ist für mich der selbe Kult um dieses Nicht-Kult. […]


+1

Mir gefällt es auch nicht, wenn unbedingt betont werden muss, anders als die Masse zu sein. Deshalb mag ich auch den FC St. Pauli nicht, um mal auf wichtiger Gebiete zu kommen grins
Nach oben   Versenden Drucken
#1149492 - 12.08.15 08:15 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Cruising]
panther43
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 855
Unterwegs in Kanada

Äh Thmoas, Du bist selber nie Tourist, sondern der Biker, der individuell und selbstbestimmmt durch die Prärie reitet?

hab da keinen Bustouristen gesehen, der vor Euphorie platzte, das meiste sind eh Touris von der Hurtigrouten die einen Tagesausflug machen. Mir ist es übrigens lieber so, dass sich die Massen an manchen Plätzen ballen schmunzel

Aber jeder wie er mag und aus deinen Zeilen triefft die Überheblichkeit nur so ..
Nach oben   Versenden Drucken
#1149494 - 12.08.15 08:16 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Cruising]
Holger
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 18.157
In Antwort auf: Cruising
[…] Dass man sich "angewidert" fühlt wenn jemand Falschheit und Heuchelei an den Pranger stellt hätte ich jedenfalls nicht für möglich gehalten. […]


Manche Kritik geht aber auch in eine andere Richtung. Ich bin nicht angewidert, mich stört nur die recht pauschale Kritik an Reisemotiven anderer. Ich habe den Eindruck, dass Du Deine Reisemotive für das Maß der Dinge hältst - und das stört mich. Ich habe grundsätzlich nichts gegen den Ballermannurlauber, gegen den, der im Hochsommer an die Costa Brava fährt etc. Oder auch gegen den Jakobswegläufer, der Kerkelings BUch gelesen hat und das auch machen will - ich muss das alles ja nicht machen. Ich habe höchstens etwas gegen eine gewisse Gruppe männlicher Thailandtouristen.

Gruß
Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#1149501 - 12.08.15 08:34 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: panther43]
Thomas1976
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 12.007
Und dabei kann es so schön ruhig zugehen am Nordkap und man muss auch nicht zwischen tausende von Wohnmobilen zelten schmunzel







Nach oben   Versenden Drucken
#1149504 - 12.08.15 08:45 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Holger]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.743
In Antwort auf: Holger
Ich bin nicht angewidert, mich stört nur die recht pauschale Kritik an Reisemotiven anderer.


Mich stört fast noch mehr die Überzeugung, diese Motive so genau zu kennen. Liegt vielleicht an persönlicher Betroffenheit. Ich habe ja ein 'vergleichbares' Klischeeprogramm hinter mir, weil ich einmal beim Berlinmarathon mitgelaufen bin. Und bin total angenervt, dass ich ständig die Aussage höre, dass Leute die einen Marathon laufen das nur tun um hinterher damit anzugeben. Nein, das war garantiert *nicht* mein Motiv (schon deshalb, weil ich mit meiner Zeit nicht angeben kann). Aber ich habe auch kein 'edles' oder 'moralisch überlegenes' Motiv vorzuweisen. Genauso wie ich nicht auf den Jakobsweg gehen würde, um dazuzugehören, aber eben auch nicht um wirklich zu pilgern. Sondern wahrscheinlich schlicht aus Neugierde.

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#1149517 - 12.08.15 09:03 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Cruising]
Uli
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.726
Zitat:
Verstehe ich nicht – gerade um diese Differenzierung ist es mir doch gegangen

Ich meine zu verstehen, was du ausdrücken willst und teile diese Ansicht. Ich habe auch schon mal versucht diese meine Sicht auf bestimmte "Hypes" zu erläutern. Zwar in etwas anderer Form als du, das Resultat war aber genauso wie hier: Es gab wenig Verständnis für meine Meinung und es wurde viel anderes - vor allem überzogenes - in meine Aussagen reininterpretiert.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Nach oben   Versenden Drucken
#1149518 - 12.08.15 09:06 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Holger]
nom
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 114
In Antwort auf: Holger
In Antwort auf: Oldmarty
[…]Sorry dieses betonen auf Kult und das man ja davor gefeit ist, ist für mich der selbe Kult um dieses Nicht-Kult. […]


+1

Mir gefällt es auch nicht, wenn unbedingt betont werden muss, anders als die Masse zu sein. Deshalb mag ich auch den FC St. Pauli nicht, um mal auf wichtiger Gebiete zu kommen grins


Volle Zustimmung! Wenn man sich pauschal Reisezielen verweigert nur weil sie "Kult" sind, lässt man sich genauso von der Masse treiben, wie die vermeintlichen "Kultisten", nur in die entgegengesetzte Richtung.
Nach oben   Versenden Drucken
#1149530 - 12.08.15 09:47 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Cruising]
Juergen
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.408
In Antwort auf: Cruising
Als Follower sehe ich jemand an, der etwas macht weil es halt grade mal Trend ist und weil es alle machen. Das stört mich, nach wie vor.
Ich habe keinen getroffen, der mal ebend 1000km oder 2000km zu Fuß geht oder mit dem Rad fährt, nur weil es alle machen! Sollten doch welche dabei sein und Spass daran haben, kann es nur gut sein.
In Antwort auf: Cruising
@Jürgen: Ich habe nie und nimmer behauptet, dass alle Menschen auf einem gemeinsamen Weg Lügner und Heuchler sind. Nur habe ich (von etlichen Bildervorträgen und Filmen) den Eindruck, dass gerade auf dem Jakobsweg viele unterwegs sind, die ihren Glauben nicht sehr ernst nehmen.
Deine Antwort auf Andreas Beitrag spricht aber eine andere Sprache, wenn Du dir das Recht herausnimmst, "Falschheit und Heuchelei an den Pranger zu stellen"
Zur Info: Du kannst im Antrag für den Pilgerpass angeben, warum Du den Weg gehst. Religiöse Gründe sind nur eine Wahl. Du kannst als Motivation auch sportlich/kulturell angeben.
In Antwort auf: Cruising
Außerdem habe ich deinen Bericht über die Via Francigena sehr gerne gelesen. Er kam mir nämlich ehrlich vor, ohne einen „gezielt umgehängten“ Pilgermantel.
Danke für die Blumen! Kannst Du mir den Bericht bitte schicken, dann brauch ich ihn nicht mehr schreiben. grins

Nochwas: Bevor ich durch Portugal nach Santiago geradelt bin, hätte ich einen Anhänger mit Vorurteilen mitnehmen können. Auf dem Weg nach Rom hätten sie in einen Frontroller gepasst.
Beim nächsten mal werde ich voraussichtlich zu Fuß gehen. Da muss ich noch mehr aufs Gepäck achten. zwinker

Gruß
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken
#1149573 - 12.08.15 12:12 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Juergen]
errwe
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 976
Ich bin, seitdem ich denken kann, "skandinavophil", sowohl hinsichtlich der Kulturen als auch hinsichtlich der Landschaften. Keine Ahnung, woher das kommt, aber das ist halt so.

Das Nordkap bot sich Ziel insofern an, wie es ein "Endpunkt" ist, bis zu dem man die Veränderung der Landschaften gut erkennen kann und es dann nicht mehr großartig weiter geht. Man kann dann also guten Gewissens wieder umdrehen;-) und auf einem anderen Weg zurück fahren. Ähnliche Faszination hat auch "Land's End" an anderen Stellen, sei es Finisterre, Schleimünde oder auch nur eine Hafenmole, bis zu deren Ende man noch gehen muss. Insofern stand das Nordkap auch auf der Tourplanung, allerdings aus praktischen Gründen (2 Wochen Zeit und Familienurlaub) mit dem Auto und leider nicht mit dem Rad. Das ist als Familienurlaub leider nicht realistisch.

Als wir morgens am Nordkap ankamen, hatte die Schranke noch zu und ich war erst geneigt, auch wieder umzudrehen, da es teuer und sehr neblig war. Wir haben dann noch gewartet, das Geld bezahlt und die Nordkap-Gebäude besucht. (So könnte das "Restaurant am Ende des Universums" von Douglas Adams aussehen...) Das Erlebnis wurde erst im Nachhinein bedeutender: Das Wetter war anders als unten auf der Nordkapinsel, und so eine Mischung aus Sturm, Nebel und Regen habe ich noch nie erlebt. Nix mit romantischem Sonnen-nicht-untergang, aber dafür wesentlich beeindruckender.

Andere Touristen war zu der Zeit (Ende Juli, morgens) kaum da. Die Touris kommen am Abend.

Woher kommt der Mythos? Weil das Nordkap da ist und lange Zeit kaum erschlossen war. Die Erschließung des Weges selbst wiederum ist für die Norweger/Skandinavier selbst eine kleine "Legende". Vielleicht hierzulande vergleichbar mit der Zugspitzbahn oder dem Leuchtturm "Rote Sand". Wer primär Romantik sucht, wird enttäuscht sein. Wer einfach einen definierten Punkt für eine Nordlandreise sucht, wird hier fündig. Wer sich für Technikgeschichte und Industriekultur interessiert, für den wird auch der Weg (Nachtrag: Gerade der letzte Teil, der Tunnel, und auch die Häfen auf der Nordkapinsel) selbst interessant sein. Noch einmal mit dem Fahrrad dahin? Auch wenn ich Zeit hätte, würde ich es nicht unbedingt machen wollen, dafür gibt es zu viele andere Strecken, die mir mit dem Fahrrad mehr bieten. Noch einmal mit dem Auto (oder dem Schiff) dahin? Vielleicht. Das ist von Norddeutschland aus mit zwei Fahrern in eineinhalb Wochen im Sommer gut zu machen, wenn man primär an der Landschaft und weniger an den Städten interessiert ist.

Geändert von errwe (12.08.15 12:13)
Nach oben   Versenden Drucken
#1149642 - 12.08.15 16:35 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Juergen]
Cruising
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.839
In Antwort auf: Juergen
Danke für die Blumen! Kannst Du mir den Bericht bitte schicken, dann brauch ich ihn nicht mehr schreiben.

Hast Recht - war ja schon vor einiger Zeit und es war kein Bericht, sondern deine Posts von unterwegs. Gerne gelesen habe ich sie trotzdem.
Cycle. Recycle. For a better world...
Nach oben   Versenden Drucken
#1149647 - 12.08.15 16:43 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Uli]
Cruising
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.839
In Antwort auf: Uli
Ich habe auch schon mal versucht diese meine Sicht auf bestimmte "Hypes" zu erläutern. Zwar in etwas anderer Form als du, das Resultat war aber genauso wie hier: Es gab wenig Verständnis für meine Meinung und es wurde viel anderes - vor allem überzogenes - in meine Aussagen reininterpretiert.

So ist es wohl. Danke, Uli, für deine verständnisvollen Worte. Ich wollte ein wenig zum Nachdenken anregen und meine Sicht über Reise-Ethik darlegen. Das hat wohl keinen Wert und provoziert höchstens zu Gegenreaktionen. Schade, dass ich mir dafür einen halben Tag um die Ohren geschlagen habe. Wie auch immer - einer, der auf seiner Rreise sich für Land und Leute und Kultur interessiert steht für mich ethisch höher als ein Ballermann. Auch wenn das manchen Leuten überheblich vorkommt. Überheblich hat mich in den 60 Jahren, die ich jetzt auf diesem Planeten bin, noch keiner genannt. Ich finde es einfach traurig und werde mich in diesem Faden jetzt nicht mehr äußern.

Schönen Abend allesamt - Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...
Nach oben   Versenden Drucken
#1149650 - 12.08.15 17:16 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Cruising]
veloträumer
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 17.241
In Antwort auf: Cruising
In Antwort auf: Uli
Ich habe auch schon mal versucht diese meine Sicht auf bestimmte "Hypes" zu erläutern. Zwar in etwas anderer Form als du, das Resultat war aber genauso wie hier: Es gab wenig Verständnis für meine Meinung und es wurde viel anderes - vor allem überzogenes - in meine Aussagen reininterpretiert.

So ist es wohl. Danke, Uli, für deine verständnisvollen Worte. Ich wollte ein wenig zum Nachdenken anregen und meine Sicht über Reise-Ethik darlegen. Das hat wohl keinen Wert und provoziert höchstens zu Gegenreaktionen. Schade, dass ich mir dafür einen halben Tag um die Ohren geschlagen habe. Wie auch immer - einer, der auf seiner Rreise sich für Land und Leute und Kultur interessiert steht für mich ethisch höher als ein Ballermann. Auch wenn das manchen Leuten überheblich vorkommt. Überheblich hat mich in den 60 Jahren, die ich jetzt auf diesem Planeten bin, noch keiner genannt. Ich finde es einfach traurig und werde mich in diesem Faden jetzt nicht mehr äußern.

Naja, solche Reaktionen sind ja nicht gerade selten - ich habe da auch meine Erfahrungen mit. Das assoziative Textverständnis stößt doch immer wieder an Grenzen. Man möchte die Worte auf der Goldwaage zerlegen und daraus Widerspruchskapital schlagen. Manchmal hat man auch vor dem Spiegel Angst - es könnte ein Fünkchen Wahrheit daran sein und auf eigenes Tun zurückfallen. Selbstreflektion ist nicht beliebt (ob der Jakobsweg dagegen immer hilft?), lieber geht man zum unreflekierten Gegenangriff über. Ich kann dir auch nur mein Verständnis für deine Worte bestätigen. Es ist halt eine akzentuierte Darstellung eines Reisetypus, den es eben gibt. Da gibt es Typisierung, Generalisierung und Kategorisierung. Das sind wichtige Elemente von Analyse (und von Wissenschaft). Die Grenze zu billiger Pauschalisierung und Schubladendenke ist natürlich immer gegeben und fleißend, ebenso zur Arroganz. Das konnte ich in deinen Beiträgen aber nicht erkennen. Es sind halt auch sehr viele Seiten ein und derselben Medaille, die zu Worte kamen. Mancher hier artikulierte Widerspruch ist gar nicht gegeben, wenn man sich die Zusammenhänge einmal richtig vor Augen führt.

Zur Sprache: Es ist leider so, dass abstrakte Begriffe, die sprachlich sehr neutral sind, gerne recht einseitig interpretiert, ja schon oft sofort als "Wertung" empfunden werden. Ethik ist so ein Wort, wohl auch "Roter Faden". Man müsste seitenweise Definitionen und Interpretationen schreiben, damit es einige nicht in den falschen Hals bekommen. Das ist aber der Mühe wohl nicht wert. Übrigens ist das Problem - wie mancher meinen mag - nicht auf Web-Kommunikation beschränkt, in Gesprächen kommt das auch vor.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Nach oben   Versenden Drucken
#1149673 - 12.08.15 18:21 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: veloträumer]
Martina
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 17.743
In Antwort auf: veloträumer
Selbstreflektion ist nicht beliebt


Solche Sätze empfinde ich tatsächlich als überheblich. Nur weil ich mich weigere, jedem oder auch nur einem großen Anteil der Jakobswegbegeher pauschal zu unterstellen, dass sie unreflektierte Follower eines Trends sind, die eh nur dabeigewesen sein sollen, bin ich nicht zur Selbstreflektion in der Lage?

Zitat:

Das sind wichtige Elemente von Analyse (und von Wissenschaft).


Dann musst du dich aber schon fragen lassen, ob du übehaupt Analyse betrieben bzw. wissenschaftlich gearbeitet hast? Wie bereits erwähnt: ich kenne so gut wie niemanden, der auf dem Jakobsweg war so gut, dass ich mich überhaupt trauen könnte, seine Persönlichkeit zu analysieren. Die letzte Gelegenheit, das zu tun, musste ich leider auch ungenutzt verstreichen lassen: mir wurde vor kurzem von einem gemeinsamen Bekannten (der glaubte, wir würden uns sicher viel zu sagen haben) ein begeisterter Reiseradler vorgestellt, der unter anderem auch auf dem Jakobsweg war. Ein wirklicher Meinungs- und Gedankenaustausch über Reiseziele war mit ihm aber gar nicht möglich, weil er das gleiche getan hat wie du nämlich eine kurze und knackige Analyse vorgenommen: nachdem er erfahren hat, dass wir auf Radreisen in der Regel nicht zelten, hat er uns als Weicheier tituliert und wir waren ab da keine ernstzunehmenden Gesprächspartner mehr. Ich brauche nicht zu erwähnen, dass er uns dann auch nicht mehr zugetraut hat zu verstehen, was das Besondere am Jakobsweg ist. Schade, es wäre interessant gewesen.

Zitat:

Zur Sprache: Es ist leider so, dass abstrakte Begriffe, die sprachlich sehr neutral sind, gerne recht einseitig interpretiert, ja schon oft sofort als "Wertung" empfunden werden.


Sorry, aber die eigene Interpretation eines Begriffs als richtig und jede andere als einseitig zu bezeichnen ist nichts weiter als ein rhetorischer Kniff. wirr

Martina
Nach oben   Versenden Drucken
#1149676 - 12.08.15 18:40 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: veloträumer]
Thomas1976
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 12.007
Guckt Euch doch lieber meine Fotos vom Nordkap an. Ist es nicht schön das Kap.

Egal ob Mythos oder nicht schmunzel

Darf man eigentlich diesem Mythos verfallen sein cool

Gruss
Thomas

Geändert von Thomas1976 (12.08.15 18:41)
Nach oben   Versenden Drucken
#1149679 - 12.08.15 18:53 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Thomas1976]
Odenthaler
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.362
Ein kühles Mythos würde ich verkosten - gibts das alkoholfrei?

LG

Martin

Ps Kuttelbrühe krank

Ps² Mir hat das Nordkap gut gefallen - leider ohne Rad und ohne Mythos (weder mit noch ohne Alkohol)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #1149688 - 12.08.15 19:31 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: veloträumer]
mgabri
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 9.334
In Antwort auf: veloträumer
Das ist aber der Mühe wohl nicht wert.

Mich wundert es sowieso daß du dich mit uns niederem Fußvolk überhaupt abgibts. Gibt es eigentlich jemandem außer dir in deinem Umfeld der deinen Ansprüchen genügt?
Nach oben   Versenden Drucken
#1149703 - 12.08.15 19:59 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Thomas1976]
natash
Moderator Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 7.708
In Antwort auf: Thomas1976
Guckt Euch doch lieber meine Fotos vom Nordkap an. Ist es nicht schön das Kap.



also mich macht es nicht an. Aber mir wurde schon mehrfach vorgeworfen an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeizufahren. Das macht mir aber nichts, weil ich nicht reise um Sehenswürdigkeiten zu sammeln (mir langt dann tatsächlich das durchblättern eines Bildbands zu diesem Zweck) sondern weil ich

a) radfahren möchte
b) schöne Natur erleben möchte
c) mich gerne überraschen lasse was unerwartetes unterwegs passiert und wen ich da treffe
d) ich meine kulturellen Interessen variabel gestalte. Mir ist ein alter Steinhaufen am Straßenrand interessanter als eine Ansammlung von Museen in einer Großstadt. vermutlich bin ich ein kultureller Neandertaler.


Was ich für sehenswert halte, entscheide ich alleine, das kann sich mit den Träumen anderer Decken oder halt eben auch nicht.
Vorgegebene Strecken mag ich in der Regel nicht sehr, ich kann sie aber schon auch mal kreuzen oder ein Stück darauf verweilen. Vorgegebene Ziele mag ich ebenso wenig. Ich kann den Reiz von Pilgerstrecken ebensowenig verstehen, wie den von Radfernwegen. Das mag aber nicht heuißen , dass sie nicht für andere lohnen können. Das entscheiden dann diese anderen, ich nicht.

Letztendlich muss jeder selber entscheiden welchen Mythen er wann nachjagen möchte.

Wer bestimmte Dinge tut, um anderen zu imponieren, mag das genauso tun, wie jemand der einer bestimmten Idee verfallen ist.

Und jetzt atmen wir wieder alle ganz ruhig durch (aber achtet dabei auf die Wespen)

Gruß

Nat
Nach oben   Versenden Drucken
#1149714 - 12.08.15 20:35 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: Thomas1976]
manfredf
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.293
In Antwort auf: Thomas1976
Guckt Euch doch lieber meine Fotos vom Nordkap an. Ist es nicht schön das Kap.

Egal ob Mythos oder nicht schmunzel

Darf man eigentlich diesem Mythos verfallen sein cool

Gruss
Thomas

Nr. 2 ist sehr schön, gibt es als Sonnenuntergang aber auch in Gegenden wo das Wetter nicht wie auf Nr. 3 und 4 ist. Feucht und nebelig habe ich hier den ganzen Winter. Walküren oder die Hexen aus Macbeth sollen dort auch nicht gesichtet worden sein - woher also ein Mythos. Felsen kenne ich wesentlich schönere. Man muss aber den Norwegern betreffend Marketing gratulieren.

Verfallen soll man auch dem anderen Mythos nicht, allerdings spricht nichts gegen den Genuss in angemessener Dosis schmunzel

Mich wundert, was man alles in einen Punkt auf der Landkarte hineininterpretieren kann und in die Menschen die an einen ebensolchen reisen.
Nach oben   Versenden Drucken
#1149721 - 12.08.15 20:56 Re: Was ist dran am Mythos Nordkap? [Re: manfredf]
Thomas1976
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 12.007
Zwischen Fotos 1/2 zu Fotos 3/4 liegen 2 Stunden. Ich wollte damit eigentlich 2 Dinge mal "zur Show" stellen:

1) Das Wetter kann sich schlagartig ändern auf dem Felsen ändern.
2) Sooooooooooooooo überlaufen wie hier alle tun, ist nämlich das Nordkap gar nicht. 2x am Tag kommen ein paar Busse hoch, nach ca. 1 Stunde hat man wieder Ruhe.

Das Nordkap hat 200.000 Besucher im Jahr. Schloß Neuschwanstein hingegen 1.500.000 Besucher im Jahr also mehr wie das 7x fache.

Darf man das nun auch nicht mehr besuchen? Oder ist Schloß Neuschwanstein kein "Mythos".

Auch dieses fand ich schön schmunzel Da war ich aber schon 2x ohne Rad, sondern 1x als Schüler und einmal als Autotouri.

P.S.: Felsen gibt es in der Tat schönere auf diesem Planeten.

Die Fotos sind 8 Jahre alt. Man, was habe ich damals für eine Luxushütte mitgeschleppt grins

Gruss
Thomas

Geändert von Thomas1976 (12.08.15 21:04)
Änderungsgrund: Ergänzungen
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 3 von 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de