... ja, der Comfort 600 ist schön ...
Ein Freund hat mir aber etwas gezeigt, was mich jetzt völlig schwanken lässt:
Er hat eine Kombination aus Therm-a-Rest NeoAir All Season-Matte und der Alpine 2°C Daunendecke ("Down Blanket") von der gleichen Firma (eigentlich Cascade). Wie man an der Angabe 2°C sieht, ist der Komfortbereich etwas höher, aber mein Freund hat mir berichtet, dass er damit in den U.S.A. bis zu Temperaturen um die Null Grad angenehm schlafen konnte (ist natürlich auch immer eine individuelle Einschätzung) und darunter eine separate Daunenkapuze und ein Fleece-Inlet verwendet hatte.
Ich konnte das System einmal kurz "testen" (im Zimmer) und ich bin wirklich begeistert. Man liegt wie zuhause im Bett und die Decke, die unten offen, aber um die Matratze geschlossen ist, macht einen sehr kuscheligen und warmen Eindruck. Die Bewegungsfreiheit ist toll. Der Preis für die Decke liegt unter 200 Euro (oder um die 200 Euro für Large) und als Unterlage kann man im Prinzip alle möglichen Matten verwenden, soweit die Breite und Länge passt. In der getesteten Kombination kommt man mit Matte auf ein Gesamtgewicht, dass in etwa dem Gewicht der Comfort 600 entspricht (1200-1300 g; wenn man im Winter ein Inlet und eine Daunenkapuze hinzunimmt, dann sind es vielleicht 500 g mehr). Die Decke lässt sich auf kleinste Größe zusammenpacken, ebenso wie die Matte. Das komplette Set lässt sich dadurch sogar in einem Front-Roller vor Ortlieb verstauen.
Ich bin nun wirklich schwer am Überlegen, was ich tun soll. Da ich die meiste Zeit bei Temperaturen deutlich über Null übernachte und bei Ausflügen in kältere Regionen auch ein Inlet mitnehmen kann, erscheint mir die Therm-a-Rest-Variante im Augenblick die attraktivste zu sein. Vielleicht kann ich ja vorher noch einen "Outdoor-Test" machen.
Hat jemand im Forum vielleicht Erfahrung mit diesem Schlafset (ich habe noch nicht gesucht)?