hallo an alle, besten Dank für die umfassenden Infos!

Differenziertes Bild trifft es wohl am besten, und so solls auch sein bier ! Bei einem Fotovortrag gabs mal tolle Bilder zu sehen, Vulkanlandschaften aus fernen Landen, schwarze Lavaströme auf roten, gelb und ockerfarbenen Berghängen, ein Abendlicht vom feinsten, Begeisterung im Publikum. Bis sich eine Stimme meldete, und fragte, ob man ausser fadem Geröll eigentlich noch irgendwas zu sehen bekomme...

Dass es unterschiedliche Interessen/Sichtweisen gibt, ist klar. Wie gross die Unterschiede allerdings sind mitunter, muss man sich schon immer wieder mal bewusst vor Augen führen.

Anderes Beispiel, mit mehr Bezug zum Thema Radfahren, der Donauradweg: Was ist da schon geschimpft und polemisiert worden, mit dem Rennrad dort zu fahren etwa, das sei ja sooowas von undenkbar... Ja, und dann rollst du spätnachmittags dem Grossraum Linz entgegen, die Tagesausflügler sind offenbar schon zu Quartier/Haus/Hof abgebogen, die Strecke frei von Horizont bis Horizont, und was triffst du, erraten: Rennradler, die entspanntest ihre feierabendliche Runde drehen, und das sicher weder zum ersten, noch zum letzten Mal.

Klar, in Passau 10 Uhr morgens sieht es anders aus. Da wird der schnellere Zeitgenosse vielleicht wirklich verzweifelt auf die Strasse ausweichen. Mag Zufall gewesen sein, aber sowohl Mittags, nachmittags als auch einmal frühmorgens hatte in den Weg von Passau donauabwärts wiederum fast für mich allein. Bei den Fähren in Engelhartszell und Schlögen musste man sogar ein wenig warten, damit sich die Überfahrt passagiermässig wenigstens ein bisschen lohnt... Was ich damit sagen will, ein und dieselbe Strecke lässt sich offenbar so und so erleben. Die gleiche Strecke, vielleicht sogar der gleiche Tag. Mit einer Bandbreite, die es anscheinend erst einmal in Betracht zu ziehen gilt...

Und so ist es halt auch mit der Landschaft, den Highlights, dem, was man gemeinhin als Sehenswürdigkeiten bezeichnet. Ein Kollege aus dem Norden (hallo Jonas :-) kennt die Story schon, für Schleswig-Holstein hab ich mir zwei Reiseführer geliehen, um da ein bisschen eine Vorstellung der Gegend zu bekommen. Gut und schön, es sind auch wirklich alle Kirchen beschrieben, innen, aussen, alle Details, aber: Das wichtigste, die Landschaft rundherum, also der Raum, der die Kirchen umgibt, wurde grosszügigst weggelassen. Klar, subjektiv, aber erst sollte mal die ganze Bandbreite vorgestellt sein, und dann kann ich (gemeinsam mit einigen der hier Anwesenden zwinker ) mir meine Landschaften ja raussuchen. Oder was auch immer mir gefällt....

Wie auch immer, Dank noch mal an alle, schöne Grüsse,
Peter