Hallo Malte,
wie du schon richtig erraten hast, handelt es sich um einen Trekkingrahmen für Nabenschaltungen, das heißt, es befinden sich keine Schaltzuggegenhalter am Rahmen. Der Rahmen hat die Bohrung für die Schaltzugführung unter dem Tretlager (eine Führung ist auch schon vorhanden) und es befinden sich 3 etwas größere Bohrungen in Ösen, die in einer Reihe unter dem Unterrohr angebracht worden sind. Hier kann man kleine Klemmschellen befestigen, durch die der Zug für die Nabenschaltung nach hinten geführt wird.
Jetzt wollte ich entweder in einer der 3 Ösen einen Schaltzuggegenhalter befestigen,um einen Umwerfer ansteuern zu können. Meine Idee war der auch schon von Slowbeat vorgeschlagene Rennradgegenhalter
Klick . Aber ich schätze, dass der sich unter dem Unterrohr verdrehen wird, da er ja nur an einem Punkt befestigt wird und der Zug seine Kraft seitlich darauf einwirken lässt. Einen Gegenhalter der anders verschraubt wird, wäre auch eine Alternative. Ansonsten dachte ich den Zug in der Hülle bis zum Tretlager laufen zu lassen und ihn dort mittels "Widerlager" abstützen. Leider haben die Zugführungen, die ich bis jetzt gesehen haben, allenfalls eine Plastikbrücke, die man als "Abstützung" zweckentfremden könnte (wenn die das denn aushält). Praktisch wäre eine am Anfang so einer Zugführung.
Dann gibt es von Patria? eine Aufnahme für Schaltzüge (schwarze Platikkiste) unterm Unterrohr, die auch nur an einer Stelle mit dem Rahmen verschraubt wird. Wäre erstmal genau das richtige. Optisch nicht so der Bringer, aber auch technisch nicht unbedingt die optimale Lsg. Ist wieder nur ein Schaltzug eingeführt, gibt es wieder eine Kraft die den Halter verdrehen könnte (der ist auch nur mit einer Schraube befestigt) und der Halter hat für die Schraube von oben eine große Vertiefung, ist unten - wo er am Rahmen aufliegt - aber plan. Durch die hoch stehende Öse mit dem Gewinde müsste man jetzt dort nochmals ein paar mm aus dem Plastik herausbohren, damit der Plastikhalter auf dem Rohr aufliegt und nicht - quasi drehbar - auf der Öse liegt. Das Material ist aber dann so dünn, das man schon durch den Halter ist oder nur noch im 0,x mm Bereich ist und darauf dauerhaft die Kraft eines Schaltzugs wirken lassen? Besser nicht.
Cool wäre z.B. auch eine Zuggegenhalter, der unten an der Gabel befestigt wird (quasi ein sehr flacher Spacer mit 2 Anschlägen an den Seiten).
Grüße
Bernd