Hi Joerg!

Reiiserennräder (Randonneure) werden von verschiedenen Firmen komplett angeboten, in der vorletzten Ausgabe von "Bike und Fitness" findest Du einige im Vergleich. Verlag 02256-94300. Das war einer der Orientierungspunkte für mich. Die Guerlaine Reiserennräder sind wohl klasse, aber nach mehrtätigem Probieren, wo sich nie jemand gemeldet hat und mäßigen Noten (in div. Newsgroups) was die Erreichbarkeit und den Service angeht, habe ich das geknickt.
Ein gutes Reiserennrad ist meiner Meinung nach (auch wenn ich dies nicht fahre) der Randonneur von Hardo Wagner (Nachteil: Versandrad) und das T2000 von Cannondale. Wobei das Cannondale auf dem CAAD4 Rahmen aufgebaut ist. Ein grundsolider Alurahmen mit besten Werten. Die angebauten Komponenten können sich auch sehen lassen. Mit etwas Glück bekommt man das Rad für unter 3000,-. Hardo Wagner kostet soweit ich weiß 2.700,-.
Ich selber habe mich nach langem Vergleich in Newsgroups, Foren, Zeitschriften, Händlern, etc. für einen Stahlrahmen der Marke Wanderer entschlossen. Steel forever! Sieht absolut schön aus und wiegt (habe ich glaub' ich schon erwähnt) 2,9 kg inkl. Gabel.
Da ich auch mit dem Rennrad Touren fahren wollte, das aus berteits erwähnten Gründen aber nicht ging bzw. weil ich Purist bin, sollte das Reiserennrad einem Rennrad soweit wie möglich "entgegenkommen".
Stabiler Rahmen (Mitte Tretlager bisAusfallende 44,2 cm) sehr steif und einfach schön.
Rennlenker 3T, Vorbau Kalloy Uno, Sattelstütze Kalloy, Sattel Trans Am Max, Magura HS66 Bremsen, Lenkerendschalthebel Dura Ace, vorne Shimano 105 3fach Kranz, hinten 9fach Deore LX, Schaltwerk Deore XT, Kette Sachs, Naben SRAM 9.0, Rigida DPX (kannst auch DP18 nehmen) Laufräder mit DT Comp.Speichen 1.8, Schwalbe Marathon XR, Tubus Cargo hinten (vorne nichts aber Gabel ist durchgebohrt für Lowrideraufnahme ohne Bügel), Taschen Ortlieb light, SKS Kurz Schutzbleche, keinen Ständer (nur Gewicht und ich lehne das Rad eh meist an) und kein Licht (da scheiden sich die Geister) aber Blinklicht kann ich mir immer hinten draufstecken und vorne zur Not das von Sigma (wiegt aber fast 1 kg!).
Wenn ich bedenke, dass das Rad gerade mal 3,2kg mehr als mein Rennrad wiegt bin ich sehr zufrieden. Ich hab' auch nicht vor, daraus einen Packesel zu machen, dann hätte ich mir auch einen KOGA-Panzer kaufen können.
A propos Preis: Das Rad hat mich (ohne Ortlieb) DM 3.100,- gekostet.
Alöso de facto der gleiche Betrag +/- 100,- was ein Rad von der Stange gekostet hätte.
Und - es ist was fürs Leben! Nicht kaputtzukriegen - so mein Händler und auch Bekannter, der es aufgebaut hat.

Falls Du noch Fragen hast, mail mir, dann mail ich Dir meine Telefonnummer.

Schönen Tag aus Köln!

Peter

P.S. Vielleicht können wir ja mal zusammen fahren;-))