Danke für Deinen Bericht, der allerdings sehr subjektiv - nach meiner Meinung mit einer negativen Grundstimmung - erfüllt ist. Hat Dir die Hitze des Sommers die Lust am Rad fahren im allgemeinen und dem Weser-Radweg im speziellen verdorben? Oder warst Du einfach schlecht vorbereitet?
Ich selbst bin den Weser-Radweg inzwischen zwei Mal gefahren; einmal ganz von Hann. Münden bis Cuxhaven und ein weiters Mal die Teilstrecke von Hann. Münden bis Minden, weil er mir dort landschaftlich besonders gut gefallen hat.
An keiner Stelle hatte ich Probleme mit der Orientierung/Wegweisung. An keiner Stelle bin ich auf Bundesstraßen gefahren. Der Weser-Radweg verläuft überwiegend auf eigenen Wegen, asphaltierten Landwirtschaftswegen, wenig auf straßenbegleitenden Radwegen, stellenweise auf Landstraßen mit wenig Autoverkehr.
Deinem Bericht entnehme ich, dass Du wegen mangelnder Orientierung oft nicht dem Weser-Radweg gefolgt bist, sondern auf Autostraßen gefahren bist. Damit ist dann auch klar, dass Du so wenig vom Fluss gesehen hast. Der offizielle Weser-Radweg führt nämlich an vielen Stellen im Uferbereich oder im Nahbereich am Fluss entlang; leider ändert sich das hinter hinter dem Weserdurchbruch in die norddeutsche Tiefebene bei Porta Westfalica.
Ich empfehle Dir, Deine Radtouren - auch an Flussradwegen - zukünftig im voraus besser zu planen, dann bleiben Dir Enttäuschungen erspart. Vielleicht nimmst Du den wirklich schönen Weser-Radweg mit dieser Erkenntnis noch einmal unter die Räder.