So, dann mal ein Update:
Der Claris-3fach-Umwerfer ist gekommen und ich konnte den erfolgreich einbauen.

Folgende Bemerkungen:
1) Die Spacer habe ich symmetrisch belassen. Wenn man alle von rechts nach links packt, könnte man noch etwas gewinnen, war aber in meinem Fall nicht nötig.
2) Der physisch mögliche Schwenkbereich des Umwerfers wird an folgender Stelle begrenzt:

Im rot markierten Bereich schlägt die Stellfeder von hinten gegen das Leitwerksblech. Hier diese Stelle noch mal von der Seite (ich hatte schon etwas zur Feile gegriffen):

Man kann hier m.E. bedenkenlos einen Teil der Feder abfeilen, vor allem abgeschrägt zum Leitblech hin feilen. So kann man den Schwenkbereich des Umwerfers um wenige mm erhöhen. Hier das Endergebnis von der Seite:

Das gleiche Vorgehen scheint auch bei anderen Shimano-Umwerfern zu klappen. Bei dem Ultegra, den ich hier habe, ist es ähnlich.
Aber Achtung, die Zugklemmung am Umwerfer ist so, dass sich der Hebelweg ganz außen deutlich verschlechtert. Ich konnte anschließend beim Einstellen nicht den kompletten Bereich (ohne die Schaltung der kleinen Blätter negativ zu beeinflussen) ausnutzen, den ich mir durch Wegfeilen verschafft hatte. Aber reichte wie gesagt trotzdem.
3) Man muss den Umwerfer sehr penibel in der Höhe montieren, damit es nicht schleift. Montiert man den Umwerfer zu hoch, schleift auf dem großen Blatt die Kette an dem ausgestülpten Teil des äußeren Leitbleches, welches eigentlich für den Abwurf der Kette von mittleren auf das kleine Blatt gedacht ist. Zur Höhenjustage ist es sinnvoll, die untere Begrenzungsschraube voll rein zu drehen. Wenn man dann den Umwerfer am Sitzrohr in montiert, dann ist das äußere Leitblech ziemlich genau über dem großen Blatt. Und hier kommt es eben darauf an, dass dieses eben gerade nicht mit den Zähnen des großen Kettenblattes kollidiert.
Ansonsten kann ich jetzt alle 3*8-Gänge schleiffrei (allerding natürlich getrimmt) schalten.
