Habe Reiseerfahrungen mit einem China Einradanhänger (Queridoo) mit zusätzlicher Ladestation auf Gepäckträger.
Der Anhänger hat inkl. Seitenständer und Ladestation satte 10kg auf die Waage gebracht. Da habe ich vor der Reise erst mal schlucken müssen. Anhänger Gesamtgewicht bei Reiseantritt ca. 33kg. Bereifung Schwalbe Big Apple Race /Kevlar Guard Pannenschutz Größe: 16" | 50 - 305 | 16 x 2.00 - Luftdruck während der Reise 3,5 bar. Den originalen habe ich gar nicht erst ausprobiert. Vor finalem Zusammenbau des Hängers habe wurde das neue Laufrad zentriert, da die Stahlfelge von Haus aus an der Stoßschweißnaht einen starken Höhenschlag aufwies.
Fahrverhalten:
Das Gespann lief hervorragend, bei diversen Abfahrten sogar weit über 50km/h. Diverse Fahrer haben im Web nach eigenen Erfahrungen einen Resonanzfall am Anhänger beschrieben, den ich nicht bestätigen kann. Es hieß, dass wenn der Anhänger hinten am Hinterrad anfängt zu springen, würde sich der Hänger aufschaukeln. Ist auf über 800km (Radwege, Waldwege, Sand, polnische Straßen) nicht vorgekommen. Mir hat das Fahrverhalten sehr zugesagt bzw. Spaß gemacht. Deshalb würde ich ihn als spurtreu mit gutem Schräglageverhalten beschreiben. Hatte teilweise das Gefühl den Anhänger gar nicht dabei zu haben. Selbst bei Gegen- und Seitenwind, habe ich den Anhänger kaum wahrgenommen.
Vorteile:
Schweißbarkeit = Stahl muss nach dem Schweißvorgang nicht Warmausgelagert werden, um die notwendige Festigkeit zu erhalten.
Günstiger Anschaffungspreis
Hier die Defizite:
Parken = das Gespann auf dem Seitenständer zu parken hatte ich schnell raus, jedoch ist ein Seitenständer an der Deichsel des Hängers ein sehr schlecht gewählter (Dreh)Punkt. Das Gespann hat sich durch Wind, weichen Boden etc. leider oft selbständig gemacht und das hat mich ziemlich genervt. Um Abhilfe zu schaffen, muss die Deichsel zum Parken blockiert werden, so dass kein Drehpunkt mehr vorliegt, dazu muss aber noch eine Vorrichtung gebaut werden. Den Ständer am Bike zu montieren habe ich noch nicht ausprobiert. Den Hänger nach Empfehlung der B.O.B Yak Anleitung abzustellen erfordert auch zusätzliche Anbauten. Aufgefallen ist mir unterwegs, dass auch nicht immer der nötige Platz vorhanden ist um nach BOB Empfehlung zu parken. Was Weber sich einfallen lassen weiß ich leider nicht.
Packen = wie schon beschrieben Gewichtsverteilung sinnvoll wählen. Schwerpunkt tief, Flächenlast gleichmäßig verteilen.
Anfahren und steile Anstiege = der Anhänger leitet bei kräftigem Wiegetritt ein starkes Torsionsmoment über die Schnellspanner Achse in Ketten- und Sitzstreben ein. Das war bei meinem Alurahmen so intensiv, dass ich vor der nächsten Reise mit Hänger, mal einen Stahlrahmen testen werde. Gehe aber davon aus, dass diese Symptome auch bei einem Stahlrahmen auftreten. Also muss wahrscheinlich eine andere Kupplung her oder gilt das oben beschrieben Verhalten auch für die Bob Yak und Weber Kupplungen (Bezug auf Einradanhänger)?
Packtasche = nicht Wasserdicht
Kupplung = Wird der Hänger unachtsam abgekoppelt, also nicht beide Kupplungspunkte Gleichzeitig so verwindet sich der Hänger auf dem verbliebenen Kupplungspunkt und fällt samt Fahrrad um, dabei verkantet er sich, wenn der fixe Kupplungspunkt rechts ist, mit dem Schaltwerk.
Verschmutzung = Der Anhänger sah trotz Schutzblech inkl. Longboard aus wie Sau.
Fazit = Empfehlenswert, wenn man schrauberaffin ist und eine kostengünstige Alternative zu BOB und Konsorten sucht. Gute Windschnittigkeit wird mit nerviger Parkhandhabung bezahlt. Billige Materialien.
Für den, den es interessiert.
Anbei die Peripherie der Ladestation:
Zzing Lader in Wasserdichte Box verbaut, an der ein LED Rückstrahler montiert wurde. Via Schalter von außen kann von Rücklicht- auf Ladebetrieb umgeschaltet werden. In der Box ist Platz für ein Mobilfunktelefon, welches vom Zzing über USB Anschluss geladen wird. Außerdem hat der Zzing einen Akkupack (zur Stromversorgung im Stillstand), der durch ein Batterie-Gehäuse ersetzt wurde, um einzeln austauschbare AA Ni-MH Akkus zu Laden. Meine Kamera ist so alt, die verwendet diese Dinger noch. Die Stromversorgung wird über b+m DYMOTEC 6 mit Allwetterrolle bereitgestellt, somit kann zusätzlicher Rollwiderstand bei geladenen Gadjets, durch wegdrehen des Dynamos auf Null gesetzt werden. Die Box wurde über dem 16“ Rad auf einen umgebauten Alu-Gepäckträger geschraubt. Hat gut funktioniert, Handy und Akkus waren immer voll.
Gruß Kai