Radreise & Fernradler Forum
Radreise & Fernradler Forum
Wer ist online?
11 Mitglieder (Falk, lenaemmi, Meillo, Jaeng, cterres, DenkDirNix, Frankenradler, 4 unsichtbar), 122 Gäste und 1208 Suchmaschinen sind im Forum unterwegs.
Details
Erweitert
Rund ums Forum
Regeln
Die Regeln für dieses Forum
Nutzungsbedingungen
Vereinbarungen für die Benutzung
Das Team
Wer steht hinter dem Forum?
Verifizierung
Offenlegung deiner Identität
Beteiligte Homepages
Radreise-Seiten, die das Forum eingebunden haben
Mach mit!
Dieses Forum für deine Homepage
RSS Feeds RSS
Eine Übersicht öffentlicher RSS Feeds
Plauderecke
Zum Unterhalten und Plauschen
Die Geschichte
Die Geschichte des Forums
Spende
Unterstütze das Forum
Radreise-Wiki
Partnerseiten
Statistik
29309 Mitglieder
97838 Themen
1536719 Beiträge

In den letzten 12 Monaten waren 2206 Mitglieder aktiv. Die bislang meiste Aktivität war am 02.02.24 17:09 mit 5102 Besuchern gleichzeitig.
mehr...
Vielschreiber (30 Tage)
Falk 76
Sickgirl 55
Rennrädle 50
Juergen 45
Hansflo 44
Seite 9 von 32  < 1 2 7 8 9 10 11 31 32 >
Themenoptionen
#837565 - 18.06.12 07:24 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Juergen
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.364
In Antwort auf: JensD

Grüsse vom deprimierten
Jens.

Hallo Jens,
ich verfolge die story hier schon eine ganze Weile und sag nur nix, weil ich von Elektronik noch weniger verstehe als von Fussball.
Aber deine Arbeit fasziniert mich und ich finde das Ergebnis einfach klasse. Nur, in das Steuerrohr würde ich den Lader nicht einbauen wollen, sondern eher unters Oberrohr, hinter das Sattelrohr oder an einen Luftpumpenhalter in Verbindung mit einem Flaschenhalter.

Lieben Gruß
Jürgen, der sich sehr gerne dreht, wenn er schlecht drauf ist zwinker
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #837568 - 18.06.12 07:38 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Juergen]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.407
Hmm, welches Motiv spricht denn konkret bei Dir gegen das Steuerrohr (außer irritierten Blicken am Flughafenröntgen) - die minimalste Verkabelung ist nun mal Steuerrohr, am besten geschützt auch.

Geändert von MatthiasM (18.06.12 07:45)
Nach oben   Versenden Drucken
#837575 - 18.06.12 07:47 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.407
In Antwort auf: JensD
Na gut, prima. Oder auch nicht.

Ich brauche oben auf 7cm Länge Durchmesser 24mm, darunter darfs sogar enger werden weil die Akkus viel dünner sind als die äusserst knappe Platine (die sollte ja so kurz wie möglich sein). Man kann also sagen, dass der Lader extrem wahrscheinlich von oben eingesetzt werden muss, also Kralle immer raus und durch Expander bzw. Ring-Go-Star ersetzen?


Verständnisfrage: Heißt, bei Elmstorp würde alles passen, wenn ein Ein- (und beim Zoll am Röntgen: ggf. Ausbau) von oben möglich wäre, aber er hat eine normale Kralle drin, die er nicht rausmachen will oder (dank der Verjüngung) nicht so einfach rausmachen kann?

Bei meiner Gabel (RST Mara T40) mit wechselbarem Steuerrohr ist letzteres auch am Gabelkopfende erheblich starkwandiger, keine Hülse, sondern ein schöner Übergang wie bei konifizierten Rohren. Ich konnte bei meinem Tachokabel-Versteckprojekt die normale 08/15-Aheadkralle aber trotzdem nach unten durchklopfen und anschließend wieder werwenden. Wären die diversen Krallen-Ersatzkonstrukte bei Elmstorp eine Möglichkeit (grundsätzlich und beschaffungstechnisch wegen Abreise?)

lG Matthias

Geändert von MatthiasM (18.06.12 07:48)
Nach oben   Versenden Drucken
#837582 - 18.06.12 07:55 Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
kona
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.079
In Antwort auf: MatthiasM
Verständnisfrage: Heißt, bei Elmstorp würde alles passen, wenn ein Ein- (und beim Zoll am Röntgen: ggf. Ausbau) von oben möglich wäre, aber er hat eine normale Kralle drin, die er nicht rausmachen will oder (dank der Verjüngung) nicht so einfach rausmachen kann?


Kralle aufbohren und dann rauspopeln ist aber recht einfach zu bewerkstelligen.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #837583 - 18.06.12 07:57 Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
StephanZ
Nicht registriert
In Antwort auf: MatthiasM
Hmm, welches Motiv spricht denn konkret bei Dir gegen das Steuerrohr (außer irritierten Blicken am Flughafenröntgen) - die minimalste Verkabelung ist nun mal Steuerrohr, am besten geschützt auch.

Lader mit ins Zelt nehmen, um dort über Nacht etwas zu laden.

Viele Grüße
Stephan
Nach oben   Versenden Drucken
#837596 - 18.06.12 08:50 Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
In Antwort auf: MatthiasM

Verständnisfrage: Heißt, bei Elmstorp würde alles passen, wenn ein Ein- (und beim Zoll am Röntgen: ggf. Ausbau) von oben möglich wäre, aber er hat eine normale Kralle drin, die er nicht rausmachen will oder (dank der Verjüngung) nicht so einfach rausmachen kann?

Ich vermute, dass Peter nach dem nicht möglichen geplanten Einbau von unten erstmal fertig werden wollte ohne lange zu forschen und dann seinen Alternativeinbau vorgenommen hat. Mehr weiss ich jetzt auch nicht- ich habe halt eine Mail erhalten, dass der Einbau wie geplant nicht möglich ist und die Bilder dazu wie er vorgegangen ist inkl. der aktuellen Einbausituation.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #837601 - 18.06.12 09:08 Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
Juergen
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.364
In Antwort auf: MatthiasM
Hmm, welches Motiv spricht denn konkret bei Dir gegen das Steuerrohr

ich habe einen up&down von Humpert und mein Frontgepäckträger ist fest mit der Schraube durch die Gabel fixiert. Da hätte ich keine Lust bei einem Defekt alles auseinander zu schrauben.
Gegenfrage: Was spricht gegen ein etwas längeres Kabel, wenn der Lader in einem festen KS Rohr hinter der Sattelstütze sitzt?
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +

Geändert von Juergen (18.06.12 09:09)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #837608 - 18.06.12 09:25 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Juergen]
MatthiasM
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 6.407
In Antwort auf: Juergen
ich habe einen up&down von Humpert und mein Frontgepäckträger ist fest mit der Schraube durch die Gabel fixiert. Da hätte ich keine Lust bei einem Defekt alles auseinander zu schrauben.
Gegenfrage: Was spricht gegen ein etwas längeres Kabel, wenn der Lader in einem festen KS Rohr hinter der Sattelstütze sitzt?

OK, Spezialkonstruktionen abseits vom normalen Ahead + Kappe, leuchtet ein. Gegen längeres Kabel und Einbauort wo/wie auch immer spricht technisch nix, es ist halt für zu versorgendee Elektrik vorn am Lenker mehr oder weniger mehrfacher Umweg - vom NaDy (am VR) nach hinten gekabelt (incl. sich bewegender Übergang Gabel <> Rahmen) und vom Forumslader zu Navi oder Handy etc. wieder nach vorn an den Lenker (incl. Übergang Rahmen <> Lenker), also recht viele Adern (davon mindestens die vom NaDy zum Lader nicht allzu dünn bitte) die allerorten auch noch eine Lenkbewegung mitmachen müssen >> Schlaufen zum Hängenbleiben etc. Von "Stilpolizei" im Sinne aufgeräumter Optik rede ich gar nicht.*

Nachdem ich alles auch ein bißchen mit den Augen das Stadt- und Alltags-/Ganzjahresvielzweckradlers sehe, finde ich, je weniger außen herumhängt, desto haltbarer, vandalensicherer etc... Und das schadet beim Reiserad, spätestemns wenn Du es aus der Hand geben mußt und andere Leute alle Räder in irgendeinem Gepäckraum aufeinanderhäufen, auch nicht >> dann eher komplett abnehmbar machen.

lG Matthias

* PS.: aufgeräumte Kabel. ich hab mich schon geärgert, als ich bei meiner alten Lady das Tachokabel nirgendwo schön verstecken konnte, sondern am Bremszug der VR-Cantibremse entlang zum Lenkervorbau hochranken lassen mußte... Das war schon ein Stilbruch, und sie hat es eigentlich nicht verdient....
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #837610 - 18.06.12 09:32 Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
windundwetter
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 1.721
In Antwort auf: MatthiasM
Hmm, welches Motiv spricht denn konkret bei Dir gegen das Steuerrohr (außer irritierten Blicken am Flughafenröntgen) - die minimalste Verkabelung ist nun mal Steuerrohr, am besten geschützt auch.


Bei Jürgen weiß ich es nicht, bei mir wäre es die gewünschte Verwendung an mehreren Rädern. Obwohl der Einbau ins Steuerrohr schon sehr elegant ist. schmunzel
Gruß,
Rainer
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #837620 - 18.06.12 09:46 Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
Juergen
Moderator
abwesend abwesend
Beiträge: 14.364
In Antwort auf: MatthiasM

vom NaDy (am VR) nach hinten gekabelt (incl. sich bewegender Übergang Gabel <> Rahmen) und vom Forumslader zu Navi oder Handy etc. wieder nach vorn an den Lenker (incl. Übergang Rahmen <> Lenker) >> dann eher komplett abnehmbar machen.

da mein Navi ja nicht am Lenker sitzt, wäre also der ideale Ort direkt unterm Oberrohr. lach
Das könnte mir seeeeehr gefallen.
hier sitzt mei Navi dafür und Dankeschön für die Info mit dem Kabelbaum
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #837674 - 18.06.12 11:27 Re: Forumslader in Ahead? [Re: MatthiasM]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Nungut, letztlich ist es dem Lader egal wo er eingebaut wird- 2 Varianten haben wir ja schon (alles in Linie angeordnet für Ahead/Rohr und kompakt wie der neue für Wolfgangs Lenkertasche), da geht sicher noch mehr.

Nur der Wasserschutz ist bei diesem Lader wichtiger wie früher- das ist jetzt teilweise Mikroelektronik und nicht mehr grobe Umschaltung, das machts halt empfindlich.

Gerade Kondenswasser ist ein wichtiges Thema- bei Peters Aufbau habe ich da meine Bedenken weil seine Kabeldurchführung in Fahrtrichtung liegt, sowas ist nie druckdicht und das müsste es sein wegen der Temperaturwechsel. Eventuell täusche ich mich da aber auch...

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #837685 - 18.06.12 12:05 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
thomas-b
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 5.853
Jens, was hälst Du davon den Lader in Kunstharz ein zu gießen? (nur die Platine) Ist dann nur nicht mehr so einfach ggf. neue Software in den Controller rein zu stopfen.

Gruß
Thomas

Geändert von thomas-b (18.06.12 12:06)
Änderungsgrund: (...)
Nach oben   Versenden Drucken
#837691 - 18.06.12 12:21 Re: Forumslader in Ahead? [Re: thomas-b]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Ja, vergiessen wäre eine sichere Sache. Natürlich nicht für die Testlader- die brauche ich ja irgendwann zurück um Langzeitentwicklungen abschätzen zu können (mir gehts da um Kondensator-, Akku- und Relaislebensdauer).

Neue Software wird nach einer gewissen Zeit nicht nötig sein- schon jetzt haben wir da keine Probleme mehr und eigentlich auch keine Idee was da noch besser ginge.

Da der Lader aus rechtlichen Gründen von mir aber wohl nur als Bausatz angeboten werden kann bleibt das ja auch dem Anwender als Option überlassen.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#837941 - 19.06.12 12:22 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Die Platinen von Beta-Layout sehen inzwischen ganz brauchbar aus:


Leider ist aber bei der Datenverarbeitung dort die Massefläche mit der Platinenbeschriftung verlorengegangen- beim nächsten Mal solls aber besser werden wurde versprochen und das nötige Vorgehen dazu abgesprochen.

Glücklicherweise ist bei dieser Platine die Massefläche technisch nicht erforderlich, der darunter liegende Leiterzug ist stark genug für die auftretenden Ströme.

Jetzt werden die Platinen nur noch auf Maß gefräst und dann an uns verschickt.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#838384 - 21.06.12 06:30 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Die 6 Platinen von Beta-Layout sind eingetroffen. Ich bin begeistert!

Wenn der kleine Lapsus mit der fehlenden Beschriftung nicht wäre dann wären diese Platinen perfekt.
Ob die Entscheidung für HAL anstelle galvanisch Zinn als Oberflächenbehandlung der Leiterbahnen richtig war soll mein Cousin entscheiden- vermutlich investiere ich das nächste Mal auch in Lötstopplack.
Immerhin sind die Platinen aber masslich fertig und auch um 0.8mm schmaler (ich war wohl zu feige die aufwändigen Prototypen am Schleifbock so schmal zu schleifen wie entworfen), damit hat sich wohl das Passproblem von Elmstorp in der Serie auch entschärft- selbst bei der Montage von unten fehlten ihm an seiner Gabel ja nur wenige Zehntel mm in der Platinenbreite....

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#838390 - 21.06.12 06:55 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
sigma7
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 3.272
Super! In der nächsten (Brevet-) Saison werde ich wohl mit FL fahren.


andre
Eat. Sleep. Ride.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #838421 - 21.06.12 09:35 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
luckyloser
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 708
feine Sache Jens,

das ist wirklich genial, nach dem ich mir den Kopf zerbrochen habe, wie ich den "alten" FL irgendwie mit so wenig wie möglich Kabellei unter bekomme ist für dieses Jahr eine abnehmbare, wasserdichte Außenmontage draus geworden, aber die Ahead-Variante ist einfach spitze!
Vielen Dank für deine Bemühungen!
Viele Grüße vom nordsüchtigen Holger
Nach oben   Versenden Drucken
#838484 - 21.06.12 15:05 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
In Antwort auf: JensD

Immerhin sind die Platinen aber masslich fertig und auch um 0.8mm schmaler (ich war wohl zu feige die aufwändigen Prototypen am Schleifbock so schmal zu schleifen wie entworfen)....

Habe jetzt allen Mut zusammengenommen und die 3. Testplatine aufs gleiche Mass wie die Fertigplatinen geschliffen- Huiuiui, CNC-Fertigung hat was muss ich sagen.

Neben der unterschiedlichen Breite ist die Testplatine von Elmstorp auch noch um 0.5mm dicker, auch ungünstig für die Passform.
Die Ursache dafür liegt im extrem preiswerten Platinenrohmaterial meines Cousins ("1kg unsortierte Platinenabschnitte" von Pollin), da hatte sich doch tasächlich auch 2-seitiges Hochstrommaterial mit 105µm Kupfer druntergemischt- und ich wunderte mich noch beim Ätzen und Bohren über das eigenartige Feeling und die relativ starke Unterätzung dieser Platinen...
Damit erklärt sich im Nachhinein auch die schiefgegangene Ätzung der 4-er Platine bei meinem Cousin- ich hatte jetzt auf einmal erstmalig mit den gleichen Sorgen zu kämpfen...

Ist halt ein Unterschied, ob 35µm oder 105µm Kupfer weggeätzt werden müssen. Dumm nur, dass wir erst jetzt den Unterschied im Rohmaterial entdeckt haben- aber immerhin war das Rohmaterial billig peinlich

@Elmstorp: falls Du noch nicht losgefahren bist- evt. Lader irgendwann nochmal an mich schicken- ich schleif ihn dann schmaler. Die unterschiedliche Platinendicke lässt sich aber natürlich nicht korrigieren.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de

Geändert von JensD (21.06.12 15:05)
Nach oben   Versenden Drucken
#838533 - 21.06.12 19:25 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Elmstop
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 290
Unterwegs in Deutschland

Hallo Jens,
bin immer noch zuhause. Abfahrtstermin ist jetzt definitv am Sonntag. Falls die Expander Lösung morgen oder am Samstag bei mir eintrifft werden ich nochmal testen ob der Forumslader von oben in das Gabelrohr passt.
Es fehlen wirklich nur ein paar Zehntel.
Meine provisorische Zwischenlösung mit dem Kunststoffrohr ist nat. nicht von Dauer. Den Kabelaustritt habe ich mit dem Dir schon gut bekannten Heißkleber verschlossen. ;-))
Das sollte erstmal dicht genug sein.
Falls es wiedererwarten doch nicht passt, schicke ich Dir den Lader nach meinem Urlaub so um den 20 Juli zurück zum modifizieren.
Ich melde mich dann nochmal mit dem aktuellen Stand vor der Abfahrt.
Gruß
Peter
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen, die die Welt nie angeschaut haben. ( Humboldt )
Nach oben   Versenden Drucken
#838535 - 21.06.12 19:32 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Elmstop]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Hallo Peter,
den Expander habe ich heute früh losgeschickt- der sollte mit Glück morgen, sonst wohl Samstag bei Dir aufschlagen.

Wäre schon schön wenn das Teil wie unsprünglich geplant passen sollte- falls nicht kriege ich ihn definitiv deutlich schmaler wie jetzt am Testlader für Job getestet (der läuft übrigens grade am Prüfstand- der erste Lader der nach dem Zusammenlöten trotz der doofen Prototypenplatine sofort fehlerfrei arbeitet).

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#838553 - 21.06.12 20:29 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Elmstop
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 290
Unterwegs in Deutschland

Hallo Jens,
die Sache ließ mir keine Ruhe. Habe eben mal den Aheaddeckel abgeschraubt und den Innendurchmesser vom Gabelrohr gemessen. Es sind knapp 25 mm. Das sollte doch dicke reichen für den Lader. Das ich da nicht früher drauf gekommen bin...
Die Aheadkralle werde ich wohl ausbohren. Der Gabelschaft ist fast 30cm lang. Falls die Kralle sich beim durchschlagen unten verkeilt habe ich dann ein Problem.
Werde berichten wenn ich die Expanderlösung erhalten habe.
Gruß
Peter
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen, die die Welt nie angeschaut haben. ( Humboldt )
Nach oben   Versenden Drucken
#838706 - 22.06.12 13:15 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Elmstop
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 290
Unterwegs in Deutschland

Hallo zusammen,
heute morgen kam der ersehnte Expander.
Danke an Jens für die schnelle Zusendung.

Also gleich ans Werk. Zuerst muß die Aheadkralle raus.

Mit zwei Ratschenverlängerungen und einigen beherzten Hammerschlägen ging es ganz gut.

Alt und neu:

Erste Anprobe:

Jaha, verkehrt rum. Wollte nur schauen ob die Platine reinpasst.
Uuups, ging ganz leicht und weg war der Lader:

Jetzt aber richtig rum:

Kabel gehen nach unten raus.

Die Platine hatte etwas Luft rechts und links. Mit 2 Lagen Isolierband sitzt jetzt alles.

Kaum zu sehen:

Und weg:

Hat alles prima geklappt mit dem Einbau.
Ich danke Jens und all den anderen im Hintergrund die dieses tolle Teil gebaut haben.
Am Sonntag geht es auf eine 3 wöchige Testfahrt mit dem ersten Forumslader
im Gabelrohr.
Ich werde berichten.
Gruß
Peter

Geändert von Elmstop (22.06.12 13:19)
Änderungsgrund: edit
Nach oben   Versenden Drucken
#838707 - 22.06.12 13:26 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Elmstop]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Hallo Peter,

passt also doch- prima! Also ist Dein Steuerrohr definitiv unten dünner im Durchmesser wie oben...

Wie wird jetzt der Lader eigentlich gehalten? Eventuell auch mittig der Akkus noch ne Wicklung Klebeband rum um ein Pendeln des Akkupacks zu vermeiden oder sitzt das Teil jetzt schon fest?

Ich würde mal sagen, die Entwicklung des FL-Ahead ist damit von der mechanischen Seite her gelungen!

Fröhliche Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#838724 - 22.06.12 15:43 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Elmstop
Mitglied Übernachtungsnetzwerk
abwesend abwesend
Beiträge: 290
Unterwegs in Deutschland

Hallo Jens,
durch die verjüngung im Steuerohr sitzt der Lader unten wackelfrei. Mechanisch also keine Probleme. Ich bin mal gespannt auf die Leistung des FL.
Gruß
Peter
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen, die die Welt nie angeschaut haben. ( Humboldt )
Nach oben   Versenden Drucken
#838805 - 22.06.12 19:12 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Ich messe gerade den Lader von Job nochmal durch.

Eigenverbrauch des Laders intern im eingeschalteten Zustand: 8.5mA, wenn die LED grade blinkt 17mA, der Recom zieht eingeschaltet (also wenn USB aktiv ist) nochmal 8mA Ruhestrom- deshalb schauen wir nur alle 30s für 1s nach ob ein Verbraucher Strom benötigt.

Eigenverbrauch im Lader ausgeschaltet: 5µA. Der Benutzer kann also davon ausgehen, dass der Akkufüllstand beim nächsten Einschalten genauso ist wie beim Abstellen des Rades (5µA=0.005mA, bei effektiv nutzbarer Akkukapazität von 550mAh entlädt der Lader den Akku in 110000h=12.5 Jahren- da ist selbst die sehr geringe Selbstentladung von LiMn erheblich höher).

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#838871 - 23.06.12 09:25 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Eigenverbrauch mit gezogenem Relais (Fahrstufe schnell und Betriebsmodus "Akku voll-Dynamo getrennt") 14mA, mit LED 23mA (also wenns grade blinkt).
Der Balancer verbrät aktuell noch 50mA, er arbeitet aber erst bei Zellspannungen über 4V (=Akku praktisch voll, bei 4.1V schalten wir sowieso den Dynamo ab). Das erzeugt 0.6W Abwärme- deshalb werden wir das bei allen späteren Modellen auf 17mA reduzieren (=0.2W Heizleistung). Da der Lader praktisch über fast die gesamte Betriebszeit voll sein wird genügt auch diese reduzierte Balancerleistung und es wird nochmal etwas Strom gespart (=Abwärme reduziert sich, eisfreie Gabeln sind nicht Entwicklungsziel).

Der Lader für Job ist fertig und wird Montag verschickt- zusammen mit einem Ring-Go-Star (Jobs Gabelschaftrohr-Einbaulänge reduziert sich durch einen verbauten Faiv auf 21cm inklusive Expander, genau 1cm zu wenig für den Trickstuff-Aheadexpander).

Die Funktionsweise dieses Ring-Go-Star bleibt mir aktuell noch rätselhaft- aber ihr werdet es schon herausfinden.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#839709 - 26.06.12 07:45 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
JensD
Gewerblicher Teilnehmer
Themenersteller
abwesend abwesend
Beiträge: 2.546
Gestern wurde mittels der neuen Platinenspannvorrichtung erstmalig das SMD-Lot mittels Schablone aufgerakelt- seeehr schnell gegenüber der bisherigen Methode (Auftrag mittels Dosierspritze) und ausreichend gut von der Qualität her.

Auch die Bestückung mittels Spritzenkanüle, Unterdruckpumpe (vom Resteverwerter) und Betätigung per Fußschalter ging sehr flüssig vorwärts.

An unserem Reflowofen für Arme (gepimpter Baustrahler mit Temperaturregelung und eingebautem Kühlgebläse für die Abkühlphase) muss allerdings noch geringfügig optimiert werden- die Anordnung des Temperaturfühlers benötigt eine Verbesserung (aktuell wird überall gelötet- ausser unterm Fühler zwinker ). Bisher löteten wir ja übermaßige Platinen- jetzt kommen sie bereits fertig vom Platinenhersteller und müssen daher im Ofen anders gehalten werden damit die IR-Wärme überall hinkommt.

Zu später Stunde und mit steigendem Mut (Pflaumenwein!) wurde auch erstmalig die Oberseite im Ofen gelötet. Dabei hängen die bereits bestückten und gelöteten Kleinstteile auf der Unterseite der Platine und werden nur durch die Oberflächenspannung des Lotes am Runterfallen gehindert.... das funktionierte tatsächlich und auch die Oberseite mit den dicken SMD-Bauteilen konnte so in einem Rutsch automatisch gelötet werden (vielen Dank an MatthiasM für die Erklärung des Verfahrens zu ganz frühem Zeitpunkt- bereits ganz am Anfang beim Platinenlayout muss die Verteilung der Bauteile auf Ober- und Unterseite nach Gewicht und "Klebkraft" berücksichtigt werden!) party party party

Damit ist fertigungstechnisch die rationelle Herstellung von SMD-bestückten Platinen für die Bausätze gelöst und ich bin gespannt auf die Anwendungsberichte der Testfahrer zwinker

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Nach oben   Versenden Drucken
#839764 - 26.06.12 11:40 Re: Forumslader in Ahead? [Re: JensD]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.308
In Antwort auf: JensD
Als 2. Variante gibts aber auch noch die Edition WolfgangM als Kleinkraftwerk für die Lenkertasche. Das Ergebnis ist ein Lader mit mal grade 90mm x 36mm x 22mm grins
Das ist nahezu die gleiche Grösse wie ein E-Werk - aber mit deutlich mehr Strom im interessanten Geschwindigkeitsbereich und bereits inklusive echtem Pufferakku!
Super! Damit bietet sich noch eine weitere Montagemöglichkeit an: Die von mir bevorzugte Integration von Pufferakku bzw. neuem Forumslader und Smartfone/PDA im absolut wasserdichten und abnehmbaren Gehäuse Navicase bike ext der Firma Kuhnelektronik.
Da ich häufig ohne Lenkertasche fahre, als Mobilgerät ein normales Smartfone nutze und die wasserdicht verpackte Einheit leicht abnehmen kann, bevorzuge ich diese Lösung. Aktuell befinden sich im Navicase bike ext ein Pufferakku Powertank L (nicht sichtbar unter dem Smartfone) und ein HTC Touch pro 2 oder HTC Touch HD. Momentan vom separat unter dem Lenker montierten E-Werk gestützt. Bild:

Mit den Maßangaben 90 x 36 x 22 mm passt die neue Elektronik locker ins Navicase und für die Verkabelung bleibt ausreichend Freiraum.
Einziges Problem der integrierten Montage im luft- und wasserdichten Gehäuse könnte ein Wärmestau werden. Im GPS- und Ladebetrieb erwärmen sich Smartfone und Pufferakku recht stark. Sollte der Forumslader zusätzlich Wärme einbringen, stoppt der Ladevorgang am Smartfone. Das Problem tritt momentan nur bei voller Sonne und ab ca. 30°C Außentemperatur auf.
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #839765 - 26.06.12 11:45 Re: Forumslader in Ahead? [Re: Freundlich]
StephanZ
Nicht registriert
Was hast Du da für eine Software für die OSM-Karten auf deinem WM laufen?

Viele Grüße
Stephan

Geändert von StephanZ (26.06.12 11:46)
Nach oben   Versenden Drucken
Off-topic #839769 - 26.06.12 11:57 Re: Forumslader in Ahead? [Re: ]
Freundlich
Mitglied
abwesend abwesend
Beiträge: 2.308
In diesem Falle war das Navicomputer mit OSM-Karte. Es stehen auf meinen Smartfones aber Alternativen zur Auswahl: Twonav, GPS-Mate, Tomtom Navigator 7, Glopus, GPS-Tuner u.s.w. - in absteigender Reihenfolge der Nutzungshäufigkeit.
Normalerweise verwende ich entweder nur Twonav (Vorplanung am Mobilgerät möglich, digitales Höhenmodell) oder GPS-Mate zur Planung am Mobilgerät und Navicomputer zum Nachfahren dieser vorgeplanten Tracks.
Die Auswahl richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Karten und der Planung. Wenn es schnell gehen muss und die Kartenbasis genügt, nutze ich gerne den Tomtom Navigator.
Nach oben   Versenden Drucken
Seite 9 von 32  < 1 2 7 8 9 10 11 31 32 >

www.bikefreaks.de