neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch

von: bezel

neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 14.06.21 16:06

Hallo!

Habe gerade die Neuankündigng des "Tubolito X-Tubo City/Tour" entdeckt -
https://road.cc/content/tech-news/tubolito-unveils-unpuncturable-inner-tube-284077
https://www.tubolito.com/de/city-touring/
auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=55kFjtMENtU

Soll laut tubolito unplattbar sein, zudem wird eine einjährige Garantie auf alle Platten gegeben...
Bin auf erste Tests und Erfahrungsberichte gespannt!

Grüße



von: sadburai

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 14.06.21 18:32

hört sich zu gut an, um wahr zu sein
von: elflobert

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 15.06.21 12:19

diese Tubolitos scheinen deutlich dicker zu sein als die sportlichen Kollegen.
Beim Rennrad wiegt ein Tubolito 40 g, ein normaler Butylschlauch 100-130 g.
Diese hier für Trekkingreifen wiegen 140 g, die Butylkollegen nur unwesentlich mehr mit um die 170 g.

Da die leichten Varianten in puncto Pannensicherheit nicht schlechter als Butyl sein sollen, kann ich mir schon vorstellen, dass die Citytubos mehr vertragen. Aber ich bezweifle sehr stark, dass es mit fragilen Reifen absolute Pannensicherheit geben wird.

Laut bicyclerollingresistance.com rollen leichte Schläuche deutlich leichter, da weniger Material walken muss. Die Tubolitos hingegen zeigen trotz 1/2 oder sogar nur 1/3 Gewicht allerdings einen kaum geringeren Rollwiderstand gegenüber Butyl. Wenn die Cityvariante nun aber fast gar keinen Gewichtsvorteil mehr gegenüber dem Butylschlauch hat, rollt diese vermutlich sogar deutlich langsamer...

Hinzu kommen die Nachteile des hohen Preises und dass Spezialflicken verwendet werden müssen. Die Bewertungen der Tubolitos sind ja insgesamt auch durchwachsen.

=> ich persönlich werde wohl altmodisch bei Butyl bleiben. Wenn ich mehr Pannensicherheit brauche, gibt es einen robusteren Reifen.
von: Uwe Radholz

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 15.06.21 14:23

30 Euro für so einen Schlauch finde ich schon anspruchsvoll. Eigentlich aber auch akzeptabel, wenn er das hält, was er verspricht. Würde mich auch interessieren, ob er das kann. Dem Marketing-Gewäsch auf der HP messe ich da erst Mal keinerlei Bedeutung bei.. Was mich skeptisch macht, ist die Tatsache, dass sie für 3,00 Euro einen speziellen Flicken verkaufen um einen Schlauch zu fixen, der doch gar nicht kaputt gehen kann.
Also wie bitte? Man kann sich schwer vorstellen, dass das nicht auch bei vielen anderen Skepsis aufkommen lässt.
von: BaB

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 15.06.21 15:05

In Antwort auf: Uwe Radholz
30 Euro für so einen Schlauch finde ich schon anspruchsvoll. Eigentlich aber auch akzeptabel, wenn er das hält, was er verspricht. Würde mich auch interessieren, ob er das kann. Dem Marketing-Gewäsch auf der HP messe ich da erst Mal keinerlei Bedeutung bei..
Ich finde den Schlauch sehr interessant. Preislich ist er natürlich eine andere Liga, aber wenn er wirklich so pannenfest ist, dann ist das gar nicht so teuer. Man sollte bedenken, dass viele Leute ihr Fahrrad bei einem Platten in die Werkstatt bringen. Die Kosten belaufen sich dann etwa in Höhe eines normalen Schlauchs und Arbeitslohn (okay, beim Hollandrad gerne auch mal zum Preis von 2 Tubolitos). Muss man kein zweites Mal in die Werkstatt, hat es sich schon gelohnt und den ganzen Aufwand spart man sich auch noch.

PS: Gab es die Flicken nicht schon vorher?
von: Fichtenmoped

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 06.07.21 09:09

Moin,

ich habe zwar nicht die angesprochenen dickeren Tubolito, sondern zwei in der leichten Ausführung und kann dazu nur sagen, gib Dein Geld lieber für Touren aus.

Einer der Schläuche hat einen Dauerschleicher, der kommt jetzt auf den Müll, weil nicht festzustellen ist, wo genau die Luft entweicht.

Die Schläuche sind zwar richtig leicht, aber entgegen der Werbung auch extrem empfindlich und dazu schlecht aufzupumpen, weil die Ventile aus glattem Plastik bestehen, so dass der Pumpenkopf immer wieder durch den Druck abrutscht. Die Reparatur eines Plattens unterwegs dürfte sehr schwierig sein. Mit dem Kleber in der Werkstatt zu hantieren geht gerade noch. Das Loch ohne Wasserbad zu finden ist unmöglich. Ein Durchstich hatte ein derart kleines Loch fabriziert, das sich ohne Hilfsmittel nicht finden ließ.

Der in der Werbung versprochene Leichtlauf mag sich im Labor nachweisen lassen, mein Popometer erkennt den Unterschied jedoch nicht. Mit einem extraleichten Butylschlauch fühle ich micht gut aufgehoben und die paar Gramm machen am Reiserad den Kohl nicht fett (60 g / Schlauch Ersparnis auf der Briefwaage gewogen)

Sollte ich eine Bewertung abgeben, sie wäre vernichtend
von: sadburai

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 06.07.21 10:30

In Antwort auf: Fichtenmoped
Mit einem extraleichten Butylschlauch fühle ich micht gut aufgehoben und die paar Gramm machen am Reiserad den Kohl nicht fett (60 g / Schlauch Ersparnis auf der Briefwaage gewogen)


Ich benötige gerade eh einen neuen Schlauch - welcher Butylschlauch ist denn gut? Ich fahre 47mm Reifen
von: bezel

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 06.07.21 16:25

In Antwort auf: Fichtenmoped
... Mit einem extraleichten Butylschlauch fühle ich micht gut aufgehoben und die paar Gramm machen am Reiserad den Kohl nicht fett (60 g / Schlauch Ersparnis auf der Briefwaage gewogen ... ​

wie verhält sich diese extraleichte Butylvariante?
​Schwalbe schreibt ja, sie wären genauso pannensicher, wie die normale Ausführung (sind aber doch schon recht dünn...)
Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt?
von: elflobert

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 06.07.21 18:46

Die Standardschläuche von Conti und Schwalbe gibt es ab 4-5 Euro und sind beliebt und zuverlässig. Ich habe bisher auch gute Erfahrungen mit den Schläuchen von Decathlon gemacht. Die sind noch etwas günstiger...

Conti soll geringfügig leichter rollen, habe ich mal aufgeschnappt.

Leicht-Butylschläuche habe ich mal am 29er MTB ausprobiert:

Vorteile:
leichter
geringerer Rollwiderstand
bessere Dämpfung. Ich habe mir eingebildet es am vollstarren MTB zu spüren.
geringeres Packmaß als Ersatzschlauch

Nachteile:
verlieren etwas schneller die Luft (aber kein Vergleich zu Latex)
etwas empfindlicher bei der Montage
teurer
ich hatte schneller Snakebites
werden generell nicht für Felgenbremsen und lange Abfahrten empfohlen, da sie empfindlicher auf die Bremswärme reagieren
von: Anonym

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 07.07.21 00:10

In Antwort auf: elflobert

Leicht-Butylschläuche habe ich mal am 29er MTB ausprobiert:


Hallo, welche Butyl-Schläuche kannst du empfehlen? Ich fahre seit kurzem auch ein 29er und hätte gerne möglichst kleine/leichte Schläuche als Reserve dabei, falls mein schlauchloses Setup mal versagt.

Die Tubolitos hätte ich fast gekauft (waren nicht verfügbar), mittlerweile habe ich aber doch eher viel Negatives gehört, besonders was das eingeklebte Ventil angeht.

Lassen sich Butyl-Schläuche mit normalem Flickzeug reparieren, oder brauchen die auch einen speziellen Flicken?

Danke sehr.
von: HC SVNT DRACONES

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 07.07.21 07:00

In Antwort auf: Dennis_3
In Antwort auf: elflobert

Leicht-Butylschläuche habe ich mal am 29er MTB ausprobiert:


Hallo, welche Butyl-Schläuche kannst du empfehlen? Ich fahre seit kurzem auch ein 29er und hätte gerne möglichst kleine/leichte Schläuche als Reserve dabei, falls mein schlauchloses Setup mal versagt.

Die Tubolitos hätte ich fast gekauft (waren nicht verfügbar), mittlerweile habe ich aber doch eher viel Negatives gehört, besonders was das eingeklebte Ventil angeht.

Lassen sich Butyl-Schläuche mit normalem Flickzeug reparieren, oder brauchen die auch einen speziellen Flicken?

Danke sehr.


Moin Dennis,

aus Butyl sind doch alle 'normalen' Schläuche, oder? Da sollte doch das ebenfalls ganz normale Flickzeug passen. Also beispielsweise die rot/schwarzen Flicken von TipTop und eben den anderen Herstellern. Es gibt Flicken, die nach der Vulkanisierflüssigkeit aufgetragen werden und auch selbstklebende. Ich habe sehr selten einen Platten (in den letzten fünf Jahren sind es gerade mal drei, die mir einfallen) daher kann ich nun nicht viel über die Unterschiede und Vor- & Nachteile sagen.

Immer Luft im Reifen wünscht
Tom
von: Fichtenmoped

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 07.07.21 09:18

In Antwort auf: bezel
In Antwort auf: Fichtenmoped
... Mit einem extraleichten Butylschlauch fühle ich micht gut aufgehoben und die paar Gramm machen am Reiserad den Kohl nicht fett (60 g / Schlauch Ersparnis auf der Briefwaage gewogen ... ​

wie verhält sich diese extraleichte Butylvariante?
​Schwalbe schreibt ja, sie wären genauso pannensicher, wie die normale Ausführung (sind aber doch schon recht dünn...)
Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt?



Genau jene Schwalbe Extralight habe ich in Verbindung mit Allmotion 55-622. Das rollt und dämpft super. Mit einem Platten auf 14.000 km kann man nicht meckern, zumal der Platten auf einen im Laub verborgenen Flaschenboden zurückzuführen war.

Die sind ganz normal zu flicken, wiegen für die Größe fast nichts und sind im Vergleich zu den Plastikschläuchen auch günstig.

Luftverlust kann ich nicht beobachten. Ich pumpe alle 3 Wochen mal was nach, fahre aber auch nur mit 2 - 2,5 bar
von: Anonym

Re: neuer "unplattbarer" Tubolito Schlauch - 07.07.21 11:17

In Antwort auf: HC SVNT DRACONES
[zitat=Dennis_3]
aus Butyl sind doch alle 'normalen' Schläuche, oder?


Achso. Ich dachte, die "leichten Butylschläuche" sind nochmal anderes Material als die herkömmlichen, schwereren Schläuche. Danke.