Rohloff nie wieder

von: Olli2017

Rohloff nie wieder - 04.06.20 11:53

Meine Rohloff ist nach mittlerer Laufleistung kaputt gegangen. Bei Beschleunigung tratt ein Gefühl des durchrutschens der Zahnräder auf.
Ölwechsel und alles hab ich immer vorbildlich gemacht.
Nachdem ich die Nabe jetzt letztens zu Rohloff geschickt habe ( ich konnte sie nicht einfach einschicken, sondern musste erstmal damit zum Fahrradhändler ) wurde mir telefonisch gesagt, die Reperatur würde 400 Euro kosten. Ich habe ohne zu Zögern gesagt, bitte zurückschicken.

Mal sehen was jetzt noch für eine Rechnung von Rohloff und bzw. auch vom Fahrradhändler für die im Grunde gar nicht erbrachte Leistung kommt.

Mit Rohloff bin ich fertig. Vielleicht säg ich die in 2 Teile und schick die ihnen zu.

Ich hab mir jetzt ein gebrauchtes Reiserad mit Shimano XT gekauft, vielleicht kaufe ich mir in Zukunft abet nochmal eines mit einer anderen Nabenschaltung.
Oder ich bleibe bei Kettenschaltung. Erstmal Erfahrung sammeln auf Reisen damit.
von: iassu

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 12:00

Dein Ärger ist angesichts der sich in Bewegung befindenden Finanzmittel verständlich. Trotzdem ist es ein Einzelfall, der keine Rückschlüsse auf die Frage Rohloff oder nicht erlaubt.

Wenn dir das demnächst bei der Kettenschaltung entsprechend gehen sollte, hätten beide Optionen "versagt", andere gibt es außer Pinion uÄ aber nicht.

Ansonsten Willkommen bei der Kettenfraktion ! dafür
von: Juergen

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 12:13

Ich habe gelernt, dass ne Rohloff nie kaputt geht. dafür
Lediglich können bei unsachgemäßer Bestückung von Kettenblatt und Ritzel und damit einer nichtzulässigen Übersetzung die Sperrigel im Getriebe abscheren.
Ob diese Reparatur allerdings 400,- Euro kostet, das kann ich nicht sagen. Aber vielleicht kannst Du uns ja sagen, was an der Nabe und warum das kaputt gegangen ist.
von: BeBor

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 13:44

In Antwort auf: Olli2017
Mit Rohloff bin ich fertig. [..] Ich hab mir jetzt ein gebrauchtes Reiserad mit Shimano XT gekauft...

Déjà-vu

Bernd
von: Anonym

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 14:13

In Antwort auf: Olli2017
... Mit Rohloff bin ich fertig. Vielleicht säg ich die in 2 Teile und schick die ihnen zu...
Also wenn die Nabe komplett und defekt wie sie ist, für einen schmalen Taler abzugeben ist, kann ich Dich von dem lästigen Stück befreien und Du musst auch keine gehärteten Teile durchsägen, was mit üblichem Werkzeug kaum gelingen wird.
von: ro-77654

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 14:43

Was ist "mittlere Laufleistung"?

Generell hält nichts ewig. Eine Rohloff von mir hatte nach circa 40000 herausspringende/durchrutschende Gänge. Wurde gratis instandgesetzt. Das hat mich gefreut, halte ich allerdings betribswirtschaftlich für falsch.

Einschicken über Fachhändler macht insofern Sinn, weil dies vor dem Versand schon viel nur vermeintlich Defektes (Schnellspanner zu stramm angezogen, Kabel falsche Länge etc) bzw. vom Fachhändler reparierbares aussiebt.
von: Uwe Radholz

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 15:21

In Antwort auf: BeBor
In Antwort auf: Olli2017
Mit Rohloff bin ich fertig. [..] Ich hab mir jetzt ein gebrauchtes Reiserad mit Shimano XT gekauft...

Déjà-vu

Bernd


Aber ich denke, dass so was heute in sehr viel moderateren Formen abläuft. Wir sind halt alle ruhiger geworden.

Jürgen "Jim Knopf" hat auch so eine Entwicklung zur Kette durchgemacht. Beide, Peter und Jürgen, sind bereits verstorben.
Gelegenheit für einen Moment des Gedenkens an die beiden.
von: nebel-jonny

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 15:49

@olli2017
Das hättest du ja hier mal posten sollen:
Re: Wer hat eine Rohloff Speedhub verschlissen? (Ausrüstung Reiserad)
Da wurde nach defekten Rohloffs gefragt und die Mehrzahl der Beiträge sprechen für die Rohloffnabe.
Hast du wohl ein Montagsmodell erwischt.Aber wenn du eine Autopsie der Nabe machen willst,
das fände ich toll .Sowas gabs hier im Forum noch nie.Veilleicht hilft das ja dem einem oder anderem.
Oder das wird sogar in der laufenden Fertigung verbessert/berücksichtigt.
Gruß
von: Behördenrad

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 16:30

Als man bei PKW -schlimmer aber- bei LKW noch per Fußgefühl auf der Kupplung und Handgefühl am Schalthebel die Gänge wechseln musste, gab es zwei Sorten von Kraftfahrern (LKW):
Bei den ersten war das Getriebe nach 100Tkm gerissen, bei den anderen ging das nach 1 Mio Km immer noch butterweich zu schalten.
Die einen sagten zu dem Getriebe "So ein Sch...!"
- die anderen sagten zu dem Fahrer "So ein Stümper!"

Ähnliches fällt mir zu "zerstörten" Rohloff-Getrieben ein. Naben mit Laufleistungen weit über 100Tkm sind keine Seltenheit - meist noch von Fahrern erbracht, die als Ganzjahresfahrer und nicht im "Federgewicht"-bereich unterwegs sind.
Und Rohloff-Naben haben keine derartige Serienstreuung, dass die eine ewig hält und die andere "gleich" kaputt geht.

Ist wie bei Kettenschaltung auch: Abgerissene Schaltwerke, gerissene Ketten, Zahnausfall an Ritzel / Kettenblättern sind auch regelmäßig Bedienfehlern geschuldet als dass es Produktionsfehler sind.

Solange über die Rohloff kein Alter, tatsächliche Kilometer, Einsatzbedingungen und weitere, den Schaden einzuordnende Informationen vorliegen, ist der Faden letztlich nur eine Nicht-Information und Unwohlseins-Äußerung.

In Antwort auf: nebel-jonny

Das hättest du ja hier mal posten sollen:
Re: Wer hat eine Rohloff Speedhub verschlissen? (Ausrüstung Reiserad)
Da wurde nach defekten Rohloffs gefragt und die Mehrzahl der Beiträge sprechen für die Rohloffnabe.
Gibt es im Forum auch einen Parallel-Faden "Wer hat eine Kettenschaltung verschlissen?" - oder würde ein solcher die Speicher-Kapazitäten des Forums überschreiten.....
Wobei sich in dem verlinkten Faden die wenigsten Beiträge auf tatsächlichen Verschleiß beziehen, sondern eher auf Montage- (Aufspeichung) oder Bedienfehler.
von: irg

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 17:17

Hallo!

In Antwort auf: Juergen
Ich habe gelernt, dass ne Rohloff nie kaputt geht. dafür
Lediglich können bei unsachgemäßer Bestückung von Kettenblatt und Ritzel und damit einer nichtzulässigen Übersetzung die Sperrigel im Getriebe abscheren.
Ob diese Reparatur allerdings 400,- Euro kostet, das kann ich nicht sagen. Aber vielleicht kannst Du uns ja sagen, was an der Nabe und warum das kaputt gegangen ist.


Ich würde sagen: Pech gehabt! Nach dem, was ich im Forum über Rohloff lese, passiert damit wirklich sehr, sehr wenig. Dass gar nie nichts passiert, halte ich für Wunschdenken: Alleine bei meinem Radhändler, keinem ausgewiesenem Rohloff-Spezialisten, also mit nicht all zu vielen Rohloffs unter seinen Kunden-Rädern habe ich mehrmals ein Laufrad gesehen, das eingeschickt wurde. Ich weiß aber natürlich nichts über die Lebensläufe dieser Rohloffs.

Bei Kettenschaltungen gibt es sicher weit öfter Ärger mit Teilen. Die sind dafür einfacher, weit leichter und billiger zu reparieren. Es ist eine Frage der Philosophie, ob man ab und zu etwas warten und reparieren will, oder mit höherem Einsatz an Geld und seltenem Ärger darauf baut, dass die Rohloff nie drauf geht, wenn ich sie gerade wirklich brauche.

lg!
georg
von: Olli2017

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 17:31

Also geschaltet hab ich immer fast komplett ohne Kraft auf dem Pedal und zu fest war die auch nicht eingespannt.
Für sowas hab ich schon ein Gefühl, das bekommt man ja fast zwangsläufig auf Radreisen, das man eins mit dem Fahrrad wird.

Laufleistung ist geschätzt max. 50000 km.
Bin Zweitbesitzer, Vorbesitzer hatte mehrere Räder, alle sehr gepflegt.

Mich regt nur der Widerspruch auf, das der eine auf Kulanz Reperatur kriegt und man mir sagt Bumm 400 Euro bitte.

Nee, Geld kann ich immer noch nicht sch..

Ist Rohloff eine unantastbare Religion?
von: BeBor

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 17:40

In Antwort auf: Uwe Radholz
Aber ich denke, dass so was heute in sehr viel moderateren Formen abläuft. Wir sind halt alle ruhiger geworden.

Schade fast. Hatte immer so einen Erdnüsse- und Popcornfaktor

In Antwort auf: Uwe Radholz
Jürgen "Jim Knopf" hat auch so eine Entwicklung zur Kette durchgemacht. Beide, Peter und Jürgen, sind bereits verstorben.
Gelegenheit für einen Moment des Gedenkens an die beiden.

Ja, natürlich. Es war auch nicht mein Gedanke, die Ruhe der Ewigkeit unserer vorausgegangenen Forumsmitglieder zu belärmen.

Bernd
von: derSammy

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 17:40

Bumm? Die machen doch Lampen, keine Getriebenaben. verwirrt

Die Bedingungen bei Kulanz macht der Hersteller. Ich finde es nachvollziehbar, wenn Erstbesitzer nicht zur Kasse gebeten werden, Zweitbesitzer für die aufkommenden Kosten zahlen sollen. Rechne das einfach für dich mal gegen das, was du beim Erwerb gespart hast. zwinker
von: Deul

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 17:53

Rohloff ist keine unantastbare Religion, aber für Erstbesitzer eine sehr Kulante Firma. Wenn dir das nicht passt verdick das Ding, irgendjemand wird sich freuen.
von: Olli2017

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 18:09

Hatte ich nicht mal was im Kopf von 100000 km Garantie? Da wär ich mit Sicherheit drunter

Ich bin mit meinem neuen gebrauchten Reiserad von Velo de Ville mit Kettenschaltung aber auch zufrieden, jetzt gerade in Schweden unterwegs.
Das Thema Rohloff ist ab morgen aus meinem Kopf. Die wird bei ebay verkauft

Und wenn es nur Fahrräder mit 3 Gang Schaltung gebe, die quietschen und schwerer fahren wäre ich mit denen unterwegs

Hauptsache unterwegs sein
von: Keine Ahnung

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 18:21

Es wird kaum ein technisches Teil geben, welches nicht auch einmal aus der Reihe fällt. Das können Materialfehler sein, es kann aber auch eine ungeeignete Übersetzung sein. Hast Du einmal angefragt, was kaputt ist und welche Ursache hierfür vermutet wird?

Die Rohloff-Schaltung ist extrem robust und wenn sie nicht so teuer wäre, würde ich sofort mein Crossbike auch damit ausstatten. Dort habe ich eine Shimano XTR-Schaltung, die durchaus sehr gut ist. Aber ich fahre damit auch durch Gelände und gerade letzte Woche kam ein Zweig in die Schaltung. Es ist ein Teil abgebrochen und eine gleichwertige Kettenschaltung (Schaltwerk) kostet auch durchaus 150 Euro. Ich habe in der Bucht eine gebrauchte Schaltung erworben und warte nur sehnsüchtig darauf.

Meine Rohloff am Reiserad hat bisher nur einmal neue Papierdichtungen gebraucht und nicht einmal die interne Ansteuerung zeigt Verschleiß bei den Schaltzügen. Du wirst deutlich mehr positive Langzeitberichte finden als Kritiken, obwohl Leute eher dazu neigen, negative Erfahrungen ins Internet zu stellen.

Zweitbesitzer und nun eine "Schätzung" von 50.000 km (was schon eine ganz ordentliche Laufleistung für eine Schaltung ist), lässt viele Möglichkeiten offen. Wichtig wäre hier aber tatsächlich die Auskunft, die Rohloff zum Schaden geben kann.
von: ro-77654

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 19:13

Nach 50000 km mal 400 Euro investieren finde ich okay. Du kannst ja mal addieren, was du bei 50000 km Kettenschaltung investirst..

Bei mir war der Defekt vermutlich nicht so dramatisch wie bei deinem Exemplar.
von: Avante

Re: Rohloff nie wieder - 04.06.20 22:18

Wie soll das denn funktionieren, die Garantie an eine Laufleistung zu koppeln? Schätzomat? Isch schör, is nur wenig gelaufen in xx Jahren. Auf der HP von Rohloff lässt sich doch nachlesen, was die zu den Garantiebedingungen zu sagen haben und für wen die wie gilt, wurde eine Laufleistung jemals irgendwo versprochen? Falls du das mit der häufig erreichten Laufleistung verwechselst, die da so rumgeistert, ist das nun wie genau Rohloff anzukreiden? Mit 100% Fehlerfreiheit oder lebenslanger kostenfreier Reparatur wird auch nicht geworben. Ja, 400 ist gut Geld, wenn es dir das nicht wert ist und du für dich keinen Vorteil einer Rohloff siehst, ist doch ok. Dafür hättest aber auch wieder eine technisch einwandfreie Nabe. An was dachtest denn sonst so alternativ als GN? Ne Alfine?

Bitte mach mal ein Bild von, wenn du das, nachdem sich der Blutdruck wieder normalisiert hat, auch durchziehst und die sich brutal drüber ärgern:
In Antwort auf: Olli2017
Vielleicht säg ich die in 2 Teile und schick die ihnen zu.

Aber was genau ist denn nun Ziel oder Grund deiner Beschwerde? verwirrt Enttäuschte Liebe?

von: Gepäcktour

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 05:36

Ich verstehe den Ärger. Ein Premiumprodukt hält den Erwartungen nicht stand.
Meine Rohloff läuft seit 60 000 km zuverlässig, einmal wurden die Schaltpunkte in Kassel kostenlos neu eingestellt. Ginge sie jetzt kaputt, wäre ich schon sehr enttäuscht.
Die Erfahrungen sehr vieler Nutzer lassen mich aber auf die doppelte bis dreifache Laufleistung hoffen. Also "Rohloff immer wieder"? Bis jetzt denke ich so.
Herzliche Grüße, Thomas
von: Avante

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 06:08

Komische Erwartungshaltung. Aber wo hat Rohloff denn genau Erwartungen nun geschürt und nun nicht gehalten? Solange sie läuft, die geilste Nabe wo gibt und wenn doch mal was kaputt gehen sollte, was unbestreitbar passieren kann, ist Rohloff dann so ein unkulanter Schaizdreck, wenn die nicht machen, wie man sich hinphantasiert hat? Enttäuschte Männerherzen wohin man blickt...Kann man echt erwarten, dass die nach einer Laufleistung von 1,x Weltumrundungen kostenfrei alles instandsetzten? Dir wurde schon mal was kostenfrei neu eingestellt, sollen die nun echt noch nach zig Jahren auch den kompletten Getriebeblock kostenfrei tauschen im Defektfall?
Kann mir aber auch gut vorstellen, so wie hier erhitzt verbal geschildert und gedroht, lief das Telefonat oder was auch immer ab. Wald, reinrufen und so...
von: Uwe Radholz

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 07:12

In Antwort auf: Gepäcktour
Ich verstehe den Ärger. Ein Premiumprodukt hält den Erwartungen nicht stand.
Meine Rohloff läuft seit 60 000 km zuverlässig, einmal wurden die Schaltpunkte in Kassel kostenlos neu eingestellt. Ginge sie jetzt kaputt, wäre ich schon sehr enttäuscht.
Die Erfahrungen sehr vieler Nutzer lassen mich aber auf die doppelte bis dreifache Laufleistung hoffen. Also "Rohloff immer wieder"? Bis jetzt denke ich so.
Herzliche Grüße, Thomas


Ich verstehe es auch. Ist ja nicht schwer zu verstehen, wenn sich das Teil verabschiedet, das allein mehr kostet, als bei mir üblicher Weise ein komplettes Rad. Für die meisten von uns ist es durch Arbeit in Geld verwandelte Lebenszeit.

An der Getriebediskussion selbst habe ich mich das eine oder andere mal im letzten Jahrzehnt beteiligt. Aber, soll doch jeder das fahren, was er mag und ich selbst fahre übrigens auch ne Speedhub. Nur in einem widerspreche ich erneut entschieden. Das ist die Behauptung, eine geradezu legendäre Zuverlässigkeit wäre bewiesen. Nein ist es nicht. Bei den Berichten von langer Laufleistung ohne Ausfälle, zumal die auch durch uns nichts zu verifizieren sind, handelt es sich um anektodische Evidenz Damit kann in der Regel gar nichts bewiesen werden. Dem stehen übrigens, und das auch hier im Forum, sehr viele Berichte von Fehlern, gravierenden Ausfällen gegenüber. Damit ist ebensowenig irgendwas zu beweisen. Beides ist auf dem Niveau solcher Aussagen, wie, dass es unzählige Beispiele der Heilung von Krebs durch Bachblüten, Magnetismus oder vegane Ernährung gäbe: "Ich kenne da persönlich.....!"

Die einzigen, die etwas belastbares über den Umfang von Schäden an den Teilen machen könnten, sind die Hersteller, da sie in der Regel die einzigen sind, die die auch reparieren. Das könnte mich schon interessieren.
Alles andere ist Folklore. Das ist nett, weil vieles von dem, was wir hier gemeinsam machen, da zuzuordnen ist. Aber eben auch nicht mehr und so lange wir das im Kopf behalten auch vollkommen unproblematisch.
von: Martina

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 07:33

In Antwort auf: Uwe Radholz
Nur in einem widerspreche ich erneut entschieden. Das ist die Behauptung, eine geradezu legendäre Zuverlässigkeit wäre bewiesen. Nein ist es nicht. Bei den Berichten von langer Laufleistung ohne Ausfälle, zumal die auch durch uns nichts zu verifizieren sind, handelt es sich um anektodische Evidenz Damit kann in der Regel gar nichts bewiesen werden.


Das ist allerdings bei fast allem so, was hier im Forum diskutiert wird. Klar gibt es eine gewisse Schwarmintelligenz, trotzdem sind die meisten Berichte (sowohl positive als auch negative) hier Stichproben der Größe 1. Ganz manchmal vielleicht auch größer, aber über 10 dürften außer bei sehr oft zu ersetzenden Teilen wie Bremsbelägen die wengisten kommen. Und selbst da findet so gut wie nie ein systematischer Vergleich statt. Das ist nicht weiter schlimm, es wäre trotzdem wünschenswert, das bei allzu hitzigen Diskussionen im Hinterkopf zu behalten.

Zitat:

Die einzigen, die etwas belastbares über den Umfang von Schäden an den Teilen machen könnten, sind die Hersteller, da sie in der Regel die einzigen sind, die die auch reparieren


Aber auch die kennen wieder nur ihr eigenes Produkt. Vergleichstests z.B. von Zeitschriften finde ich durchaus interessant, man sollte sie aber gründlich lesen. Nicht jedes Testkriterium ist subjektiv wichtig.
von: derSammy

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 07:45

Zeitschriften dürften aber in den seltensten Fällen echte Dauerbelastungstests machen. Noch dazu bei so einer wirklich langwierigen Sache wie Getriebenabenhaltbarkeit vs. Kettenschaltungshaltbarkeit. Da reichen nicht 1000km auf dem Prüfstand, da musst du schon 100.000km fahren, pro Rad. Und zusätzlich ist der Prüfstand ungeeignet dabei seltene, aber typische Fernreisesituationen (Druck- und Temperaturschwankungen, Furten, Rad mal "gob" behandelt, singuläre heftige Lastspitzen, ...) zu simulieren.

Die anekdotischen Geschichten sind, wenn man sie mit dem richtigen Auge liest, daher gar nicht so verkehrt, um einen Eindruck zu bekommen. Bei der Rohloff sind mir drei typische Dinge bekannt:
(1) Zahnausfall bei den Ritzeln. War mal eine Charge vor Urzeiten betroffen -> abgestellt.
(2) Nabe "leckt", liegt meist an den Papierdichtungen. Kann man, wennn man betroffen ist, tauschen lassen. Falls nicht, nicht schlimm (bis auf die Ölflecke), weil für die Fahrzuverlässigkeit der nächsten zwei Weltreisen nicht relevant.
(3) Ausbrechende Flansche. Taucht vor allem bei Neueinspeichung als Problem auf und scheint nach wie vor nicht "out of the box" behoben zu sein. Rohloff bietet allerdings diese Flanschschutzringe als Upgrade an, davon würde ich Gebrauch machen, wenn ich die Wahl habe.
(4) Probleme beim Schaltverhalten, wenn die Spannachse zu fest angezogen ist -> einfach lockerer machen.

Viel mehr habe ich bisher nicht beobachten können. Demgegenüber stehen zahlreiche Macken bei Kettenschaltung, zuvorderst bei einem fairen Vergleich die Tatsache, dass ganz viele Komponenten dabei Verschleißteile sind und sowieso regelmäßig getauscht werden müssen (was dauerhaft merklich ins Geld geht/gehen kann).

Viele Grüße,
Sammy
Individuelle Stichprobengröße: 1, Probleme: 0.
von: Keine Ahnung

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 07:53

In Antwort auf: Martina
Vergleichstests z.B. von Zeitschriften finde ich durchaus interessant, man sollte sie aber gründlich lesen. Nicht jedes Testkriterium ist subjektiv wichtig.


Da fehlen aber meist die echten "Langzeittests". Schäden, die erst bei etlichen 10.000 km auftreten, können in einem Test nur sehr schwer in großer Zahl nachvollzogen werden. Generell tendieren "Kritiken" und "Bewertungen" von Nutzern im Internet eher dazu, Negatives zu berichten. Ein zufriedener Nutzer wird seltener seine positiven Erfahrungen in die Tastatur tippen als einer, der seinen Frust über einen Defekt gerade irgendwo loswerden muss.

Wie ich schon geschrieben habe, sind Defekte an technischem Gerät immer möglich und es kann verschiedene Gründe für ihr früheres oder späteres Auftreten geben (z. B. eingedrungenes Wasser, Überlastung, Materialermüdung, ...). Je komplexer so ein Teil ist, desto teurer wird die Reparatur - das ist nicht überraschend. Man kann sich dann damit behelfen, zu einem billigen Ersatz zu greifen, ob man damit dann glücklicher wird, ist fraglich. So ist mein aktueller Schaden an dem XTR-Schaltwerk nur durch Ersatz zu beheben. Wenn ich nicht die gleiche Qualität wieder haben will (was ich durch den Kauf eines gebrauchten Schaltwerks hoffentlich einigermaßen preisgünstig bewerkstelligen konnte), bliebe auch der Wechsel zu den Billiggruppen von Shimano. Ich könnte natürlich auch - was ich am liebsten tun würde - auf eine Rohloff-Schaltung für mein Crossbike umrüsten. Dann müsste ich mir sicher keine Sorgen mehr machen, wenn ich quer durch Gestrüpp usw. fahre. Das ist mir aber dann doch zu teuer.

Die Rohloff-Schaltung ist vom Grundaufbau her schon sehr robust und relativ wenig anfällig für Beschädigungen von außen (im Gegensatz zu der Kettenschaltung). Dennoch kann sie (und wird das auch irgendwann tun) Defekte aufweisen. Wenn das nach geschätzten 50.000 km passiert, kann man doch eigentlich gar nicht auf die Idee kommen, dass hier noch "Garantie" gelten würde! Ich denke, dass die 400 Euro sich schon fast durch die Einsparungen rechnen dürften, die man an seltenem Ketten- und Ritzelersatz hat. Freuen würde ich mich über die 400 Euro sicherlich auch nicht, aber ich würde mich auch nicht darüber beschweren wollen.
von: ro-77654

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 08:20

Es ist ungefähr so, als ob man von Mercedes nach 10 Jahren Fahrzeit und 200 000 km bei einem Getriebeschaden gratis ein neues Getriebe samt Gratiseinbau haben möchte.
Klar, Benz hat einen guten Ruf, klar halten viele Motoren 400 TKM. Aber Defekte gibt es halt.

Ich empfehle, die defekte Rohloff hier zu verkaufen mit dem Hinweisauf 400 Euro Reperaturkosten. 100 dürfte es noch mindestens dafür geben.
von: Martina

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 08:55

In Antwort auf: derSammy
Zeitschriften dürften aber in den seltensten Fällen echte Dauerbelastungstests machen.


Stimmt, bei Fahrrädern sind die sehr selten. Das war zugegebenermaßen auch eher eine allgemeine Bemerkung zum Thema Tests. Ich halte die Stiftung Warentest z.B. durchaus für eine gute Einrichtung, auch wenn sie nicht immer nach den Kriterien testet, die mich interessieren.

Zitat:
Bei der Rohloff sind mir drei typische Dinge bekannt:


Mir ist vor allem das Speichentheater in Erinnerung. Allerdings war ich persönlich nicht davon betroffen.

Martina

Auch Stichprobe der Größe 1. Wegen irgendwas war unsere Nabe mal bei Rohloff. Ich weiß nur noch, dass das Ritzel nicht mehr runterging, aber das war glaube ich ein Sekundärproblem. Tandem mit Rohloff hat inzwischen einen neuen Besitzer.
von: JoMo

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 10:59

Merke: Jedes technische Gerät geht kaputt.
Ich hatte auch lange überlegt, ob ich hydraulische Bremsen und eine Rohloff für unsere Reiseräder nehmen soll. Es geht einfach um die Möglichkeit, diese Systeme unterwegs zu reparieren, wenn auch vielleicht nur improvisiert.
Eine schöne Radreise im Sommer wegen defekter Rohloff oder ausgelaufener Hydraulik abbrechen zu müssen, wäre nicht schön.
Inzwischen haben wir unsere beiden Norwid Skagerraks seit über 15 Jahren. 1x Bremsbeläge gewechselt. 1x einen Schaltzug gewechselt. Ölwechsel alle 5000km. Kette immer noch die selbe. Wir nehmen diese Räder tatsächlich immer nur für die sommerliche Urlaubsradreise. Somit sind jetzt auch nur 15000km drauf. Reifen auch immer noch die ersten.
Wir sind von der Rohloff natürlich begeistert.
Trotzdem schweben immer ganz leicht die Bedenken mit, "was mache ich, wenn gerade im Urlaub etwas passiert".
Ganz sicher hätte auch eine Shimano LX gereicht. Aber warum?
von: iassu

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 11:30

In Antwort auf: JoMo
Ganz sicher hätte auch eine Shimano LX gereicht. Aber warum?
Eine rhetorische Frage. Denn Gründe für eine Kettenschaltung gibt es offensichtlich.
von: farnotfast

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 12:29

Klar, da kann man sich schon ärgern. Und Rohloffnaben gehen sicher auch kaputt, keine Frage, und die Religionsnähe geht mir auch auf den Senkel. Aber ehrlich gesagt sehe ich den Hauptgrund deines Ärgers in einer Erwartungshaltung, die wenig mit der konkreten Firma Rohloff, sondern mehr mit enttäuschten Glauben zu tun hat. Konkret:

In Antwort auf: Olli2017
Bin Zweitbesitzer [...] Mich regt nur der Widerspruch auf, das der eine auf Kulanz Reperatur kriegt und man mir sagt Bumm 400 Euro bitte.


Rohloff hat an dir als Gebrauchtkäufer bisher keinen Cent verdient. Und jetzt erwartest Du, dass sie dir das auf Kulanz reparieren? Auf welcher Basis sollten sie das denn tun?

Aber wichtiger als das ganze Rumgeärger finde ich, dass Du gerade nem Rad unterwegs bist. Da bin ich doch sehr neidisch, denn mein Rad mit der viel besseren Schaltung (ja, Ironie) hängt gerade nur im Schuppen rum.
von: JoMo

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 12:30

Die Gründe hier im Forum sind meist recht gut rechechiert und nach langer Meinungsildung fällt dann die Entscheidung (einmal mit R-Virus infiziert, ist man meist schon sehr geneigt, die Dose auch zu kaufen).
Für die Mehrzahl der Radler weit und breit stellt sich die Frage meist gar nicht. Die gehen in den Radladen und außer bei den typischen Stadträdern ist alles mit Sram oder Shimano Kette ausgestattet.
Meist führt selbst die Frage an den "Fachverkäufer" nach einer Rohloff schon zu Stirnrunzeln oder Achselzucken.
In Sachen Rohloff ist es natürlich auch der Preis. Es gibt da kein Öko-Modell wie eine STX, LX oder Alivio und XTR-Komplettausstattungen sind ja auch nicht so häufig.
Läßt man einen unbedarften Freizeitradler ohne Technikkentnisse einmal mit einer gut abgestimmten 8-fach-Nabe fahren, wundern die sich oft, weshalb man so etwas nicht überall einbaut. 3 Blätter vorne und 10 Ritzeln hinten, damit sind die meisten doch sehr überfordert, wie man den Fahrgeräuschen nach oft hören kann.
Meine uralte Ultegra am Renner ist aber immer noch ein Genuß. Da möchte ich nichts anderes haben.
von: derSammy

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 12:36

Stimmt, bei der kann man unterwegs Dinge reparieren, die mit Rohloff gar nicht erst kaputt gehen können. teuflisch
von: Juergen

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 13:14

In Antwort auf: Olli2017
Bin heute in Schweden (Malmö) angekommen und gleich mal 100 km Richtung Norden gefahren. Auf der Fähre trug NIEMAND eine Maske.
In Antwort auf: Olli2017

Nachdem ich die Nabe jetzt letztens zu Rohloff geschickt habe ( ich konnte sie nicht einfach einschicken, sondern musste erstmal damit zum Fahrradhändler ) wurde mir telefonisch gesagt, die Reperatur würde 400 Euro kosten. Ich habe ohne zu Zögern gesagt, bitte zurückschicken.

Zwischen dem ersten Post und diesem Faden sind 8 Tage vergangen.
Kannst Du mir sagen, wie Du die Lieferung der Nabe über deinen Händler so schnell hast abwickeln können? Ich finde die Zeit rekordverdächtig und möchte im Notfall auch von deiner Handlungsweise profitieren können.

Danke für die Hinweise
Jürgen
von: cterres

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 13:35

Hatter womöglich mehr als ein Fahrrad? zwinker
von: Wendekreis

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 14:06

Gewohnt aufmerksam!

Ich habe diesen Faden von Anfang an als wieder aufgeflackerten Versuch eines Rohloff-Mobbings eingeordnet, und nicht weiter verfolgt.

Meine Rohloff-Nabe am Reiserad hat letztes Jahr den 100'000-er überschritten - ohne Defekt.
Mein Vorhaben, mir ein Pedelec zuzulegen, habe ich wieder fallen gelassen. Ich habe entdeckt, dass Rad Schieben sich vorteilhaft auf eine ganzheitliche Fortbewegungsstrategie auswirkt.
von: Wendekreis

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 14:32

In Antwort auf: Wendekreis
Ich habe diesen Faden von Anfang an als wieder aufgeflackerten Versuch eines Rohloff-Mobbings eingeordnet, und nicht weiter verfolgt.

Ich hätte zutreffender gesagt: Rohloff-Bashing
von: JoMo

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 15:27

...was die Leute nur so antreibt ?....
von: aldi

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 18:27

Lieber Olli2017

Ich hätte da mal eine Frage: Was war denn kaputt an der Rohloff, resp. wie lautet die Diagnose des Herstellers? Ich verstehe ja deinen Ärger und auch, dass du dem Luft machen willst. Aber ohne jegwelche Angaben dazu, was denn genau kaputt ist, wie es ev. dazu hätte kommen können und wie die vorgeschlagene Reparatur aussieht, ist dein Post von null sachlichem Wert. Ich und wohl viele Mitschreiber und -leser hier würden ein paar sachliche Angaben zum Vorfall sehr zu schätzen wissen. Und das meine ich voll ohne Ironie.

...oder habe ich die technischen Details dazu im Faden einfach übersehen?
von: akro

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 19:18

ich habe eine Rohloff und gehöre zur sehr zufriedenen Fangemeinde. Meine Nabe ist jetzt 40000 km gelaufen überwiegend auf Asphalt aber auch Feld-, Wald- und unbefestigte gut zu fahrende Wege. Weltreisen habe ich keine gemacht auch Flußquerungen fehlen noch. Meistens bin ich bei Sonnenschein im Ganzjahresbetrieb unterwegs. Aber hin und wieder ist meine Rohloff auch mal nass geworden. Bei KM 25000 wurde eine Papierdichtung gewechselt. Nun fängt sie wieder ein wenig an zu ölen. Ich weiß das die Nabe ohne Probleme auch "trocken" gefahren werden kann. Ölwechsel wird einmal im Jahr gemacht. Jetzt hätte ich die Frage wie lange halten denn bei Euch unter ähnlichen Einsatzbedingungen die Dichtungen ? Wechselt ihr die Dichtungen auch in gewissen Zeit- Kilometerabständen ? Würde mich über Antworten sehr freuen.

Rainer
von: nebel-jonny

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 20:22

genau wir fordern die totale Obduktion kanns kaum erwarten gute Säge könnte ich dir leihen. dafür
von: helmut50

Re: Rohloff nie wieder - 05.06.20 22:00

Lass Dich nicht von zufälligem Pech irritieren. Wenn Du mit Deinem neuen/gebrauchten Rad zufrieden bist, ist es doch gut. Wenn Du nach einigen tausend Kilometern und das erste Mal die Kettenschaltung runderneuern musst, wirst Du merken, auch die gibt es nicht umsonst. Ich habe auch schon mal 160,-€ bei Rohloff gelassen, um die Schaltung wieder perfekt werden zu lassen(inkl. Umrüstung auf Steckritzel), das ist aber nichts im Vergleich zu den durchgerittenen Kettenschaltungen und schon gar nichts zu den einfacheren Getriebenaben. Die Sram 9 i motion hat meine Frau 4x durchgehauen. Die kostete jedesmal 170,-€ plus einspeichen. Alle 10000km war die fertig. Unsere Rohloffs haben jetzt 45000km und 60000km runter. Ausser Ölverlust und die Federn verdreht, sodass die ersten 7 Gänge rutschten, war noch nichts Ernstes. Die Frage nach einem ernsten Schaden in Ländern, in denen keiner eine Ahnung von dieser Technik hat, geschweige denn von Ersatzteilen, habe ich mir natürlich auch schon gestellt. Inzwischen gehe ich solche Probleme sehr pragmatisch an. Ich würde das Hinterrad gegen ein sehr günstiges vor Ort tauschen, damit meine Tour zu Ende fahren und die Rohloff auf dem Gepäckträger mit nach Hause nehmen und reparieren. Habe ich mit dem Son- Nabendynamo in Südamerika auch so gemacht(Lagerschaden). Hat sich absolut gelohnt.
Aber schlussendlich: Viel Spaß auf der Tour durch Schweden.
von: Jan-V

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 06:49

Ich wuerde die autopsie gleich selber vornehmen lach

Aber mir wuerde auch interessieren was denn so teuer ist. Neues gehaeuse bei mir war mal 180€ plus neue felge/speichen und einspeichen. Daher muss bei 400€ wohl ein wirklich kapitaler schaden vorliegen, und mich wuerde auch interessieren wie das entstanden ist.

Vielleicht will olli sich nochmal genauer aeussern ueber die ursache, statt nur wut ab zu lassen.
von: Cruising

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 08:09

In Antwort auf: helmut50
Wenn Du nach einigen tausend Kilometern und das erste Mal die Kettenschaltung runderneuern musst, wirst Du merken, auch die gibt es nicht umsonst.

Schon, aber halt wesentlich günstiger, und alles selbst reparierbar lach Ich habe etwa eine STX/RC jetzt seit 80.000 km im Dauergebrauch, zuletzt bei meinem stark beanspruchten Stadt-/Matsch- und Winterrad. Investition seither: Alle 25.000 km eine neue Kassette für 15 €, dazu ein mittleres Kettenblatt und nach 50.000 km das große. Dazu natürlich alle 3-5000 km eine neue Kette (neuere für 10-fach halten länger) und einmal neue Schalthebel aus der Bucht, einen Zwanziger das Stück. Und die alten konnte ich reparieren, die hab' ich noch als Ersatz. Ach ja, einmal noch neue Schaltwerksrollen und insgesamt vier neue Züge.

Auch wenn wir die Diskussion hier schon x-mal hatten, es kommt dabei nix heraus. Es gibt halt den Typ A (Kettenschaltung) und den Typ B (R-Dose und damit Black Box, selbst nicht reparierbar, außer für so Koryphäen wie AndréMQ oder vielleicht noch Falk). Ich bin ganz klar Typ A++ grins Soll halt jeder kaufen und fahren, was er will schmunzel

@Sepp: Wenn du in so einem Faden ein Rohloff-Bashing siehst, bist du bestimmt anfällig für Verschwörungstheorien. Ein Problem unserer Zeit, da muss man aufpassen grins

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
von: Jan-V

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 08:31

Offtopic:

Also eine kettenschaltung muss nichtmal teuer sein. Unser kinderrad ist mit ein shimano tourney 1x7 schaltung ausgestattet. Die war am anfang nicht das wahre, aber nachdem ich eine gescheiten schaltzug und -huelle von jagwire durchgehend verlegt habe, funktioniert die super und ohne mucken. Weil die ritzel und kette deutlich stabiler ausgelegt sind wird es auch lange halten. Das heisst auch ne kettenschaltung muss nicht teuer sein, wenn man abstriche bei zB der gangabstufung macht.

Ich sehe die vorteile von rohloff nur in kombi mit ein gekapselte kette. Mein erstes rohloffrad hatte ein kettenspanner und da musste ich ebenso wie bei der kettenschaltung jede woche der dreck rauspuhlen, saeubern und oelen. Jetzt mit chainglider und verlaengerte schutzbleche gucke ich mich der krempel ueber ein monat gar nicht an sondern fahre einfach.

Ontopic:
Naja. Jetzt wissen wir immer noch nicht was mit Olli's coladose war und ich bin immer noch gespannt...

von: nachtregen

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 09:15

In Antwort auf: helmut50
Wenn Du nach einigen tausend Kilometern und das erste Mal die Kettenschaltung runderneuern musst, wirst Du merken, auch die gibt es nicht umsonst.

Das muß man zumindest bei Standardmindestklassegruppen von Shimano wie Alivio oder Claris nicht. Da hält alles bis auf Kette und Ritzel zigtausende Kilometer.
von: Raumfahrer

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 09:19

"Viel" wird dort nicht kaputt sein.
Falls nicht gerade die Kuppelbolzen abgeschert sind, liest sich das so, als ob innen bei den Sperrklinken, an der Schaltwelle was nicht richtig funktioniert. Da ratscht es dann eben durch.
Dieses Problem habe ich auch mal gehabt, ist aber eben sehr sehr lange her.
Selber da was reparieren ist eh nicht möglich.
von: rayno

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 09:39

Sehe ich auch so. An meinem Surly LHT, selbst aufgebaut 2008, ist die Schaltung XT-Schaltwerk und Umwerfer sowie DA-Lenkerendschalter auch heute noch in bestem Zustand. Mehrere Skandinavienreisen und auch ein dreimonatige Nordamerikareise über gut 8000 km sowie unzählige Touren hier in der Umgebung hat sie ohne jegliche Defekte überstanden. Gewechselt habe ich lediglich ein- oder zweimal die Schaltrollen, die Schaltzüge, die Kassette und einige Male die Kette. Kettenblätter habe ich je nach Art des Einsatzes gewechselt, total verschlissen aber bisher keine. Kann mich jedenfalls nicht erinnern, welche entsorgt zu haben.
Materialkosten vielleicht 100€ wegen teurer SRAM-Kassette; allerdings regelmäßige Wartung und Pflege.
An mein Rohloffrad, das ich über etliche Jahre defektfrei, aber mit der Zeit immer weniger gern und immer weniger und dann lange gar nicht mehr gefahren bin, erinnere ich mich nur als teure Fehlinvestition.
von: Avante

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 09:44

In Antwort auf: Cruising
Es gibt halt den Typ A (Kettenschaltung) und den Typ B...
Es gibt nur den Typ A oder B? Is ja doof, hab beides und würde immer wieder je nach Einsatzzweck, Budget etc. für A oder B entscheiden...
von: blue

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 10:00

Ich habe auch beides. Bin dann wohl Typ AB.
von: cyclist

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 10:06

Moin,
Zitat:
Es gibt nur den Typ A oder B?
und was ist, wenn man in einem Rad, beides zusammen fährt? verwirrt Sprich R-Gerät und Kettenschaltung zusammen (2x14)? grins
Oder noch schlimmer, was für ein Typ ist man, wenn in einem Rad gleich 2 Rohloffs verbaut sind (Tandem)?
von: blue

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 10:10

Was ist das für ein Tandem mit zwei Antrieben?
von: rifi

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 10:10

Da möchte ich Avante zustimmen.

Im Prinzip sagt mir die Kettenschaltung vom Fahrgefühl am meisten zu. Aktuell fahre ich nicht so viel, aber ich bin längere Zeit zur Arbeit gependelt. Gute 20km pro Strecke, also gute 40km am Tag. Und das ganzjährig. Bei tollstem Wetter, aber auch bei Regen und Schnee. Und das - auch - über Landwirtschafts- und Waldwege.

Sowohl die Fahrleistung als auch Schlechtwettereinlagen (vor allem, wenn sich mehrere Schlechtwettertage hintereinander reihten) und die fehlende Möglichkeit, jeden Tag zu warten oder zu reparieren, haben mich dann aber schon der Rohloff näher gebracht. Und dabei ging es mir nicht um die gekapselte Kette, sondern darum, dass die Schaltung (XT) eben doch verhältnismäßig schnell unsauber wurde und ich dann, mangels Zeit, damit immer einige Tage unterwegs sein musste.
Da nehme ich dann doch lieber eine Rohloff, die mir zwar vom Gefühl nicht so zusagt und natürlich nicht mit einer knackigen XT mithalten kann. Dafür verschlechtert sich das Schaltverhalten auch nicht wirklich.

Zum Glück habe ich nicht nur ein Rad. So fahre ich "lieber" Kettenschaltung, aber nutze gleichzeitig auch die Rohloff mit ihren Vorteilen.

Die genannte Einteilung in Gruppe A und B ist für mich daher nicht nachvollziehbar. Denn ich wäre dann in gewisser Weise Gruppe A und B.
von: cyclist

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 10:15

Hallo blau,
das Tandem ist nicht meins. Das gehört einem Paar, das im letzten Jahr in Räbke auf dem Forumstreffen war. Es ist ein Rücken an Rücken-Tandem, bei dem jeder ein R-Gerät antreibt.
von: LudgerP

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 10:54

Das kann ich mir jetzt nicht vorstellen.
Einer guckt nach hinten?
Und das "Tandem" hat 2 angetriebene Räder?

Mit der Bitte um Aufklärung (Bild?),
Ludger
von: thomas-b

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 10:58

Google
von: cyclist

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 11:00

Moin Ludger,
such einfach mal nach "Back-to-Back-Tandem". Beide fahren in die selbe Richtung, einer ist aber rückwärts unterwegs... zwinker Es gibt sogar Face-to-Face-Tandems... schockiert grins
von: iassu

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 11:06

In Antwort auf: Wendekreis
Ich habe diesen Faden von Anfang an ..... und nicht weiter verfolgt.
Und welcher Ghostwriter hat das dann für dich hier reingestellt? lach

In Antwort auf: Wendekreis
....als wieder aufgeflackerten Versuch eines Rohloff-Mobbings eingeordnet....Meine Rohloff-Nabe am Reiserad hat letztes Jahr den 100'000-er überschritten - ohne Defekt.
Die Logik überzeugt. Eine Mehrheit ist mit der Nabe sehr bis hochzufrieden, das bedeutet rein logisch, daß jemand mit angeblich schlechten Erfahrungen nur rumstänkern kann. Klarer Fall.
von: Avante

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 11:22

Ja aber wo war denn nun die berechtigte Kritik an der Vorgehensweise der Reparatur (die man gerne kostenfrei hätte haben wollen), bzw. dem KV? Zur Erinnerung, Nabe ohne uns bekanntes Alter, Laufleistung im mittleren 5stelligen Bereich (gut möglich auch mehr, man verschätzt sich auch mal gerne), nicht der Erstbesitzer. Rumgestänkert und Zersägen angedroht gähn ohne Substanz...
von: Juergen

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 11:28

Bevor es hier zu spekulativ wird, solltet wir alle auf eine Antwort vom TE warten. Er kann sicher zur Aufklärung beitragen.
von: Rennrädle

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 11:48

In Antwort auf: cyclist
Moin Ludger,
such einfach mal nach "Back-to-Back-Tandem". Beide fahren in die selbe Richtung, einer ist aber rückwärts unterwegs... zwinker Es gibt sogar Face-to-Face-Tandems... schockiert grins


durfte mal auf solch einem Mitfahren - das war in Zwickau. Ist echt der Hammer, speziell wenn man rückwärts einen Kreisel fährt. party dafür

Rennrädle
von: Hardy_FRI

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 11:59

In Antwort auf: Rennrädle
In Antwort auf: cyclist
... "Back-to-Back-Tandem" ...


Ist echt der Hammer, speziell wenn man rückwärts einen Kreisel fährt. party dafür


Und man spart sich den Rückspiegel grins


Gruß,

Hardy cool
von: LudgerP

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 14:21

Danke, jetzt glaub ich's.
Ludger
von: MarJo

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 14:50

In Antwort auf: rayno
... ein- oder zweimal die Schaltrollen, die Schaltzüge, die Kassette und einige Male die Kette....Materialkosten vielleicht 100€ ...
Verräts du mir deine Bezugsquelle?
von: Rad-Franz

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 15:20

In Antwort auf: rayno
Sehe ich auch so. An meinem Surly LHT, selbst aufgebaut 2008, ist die Schaltung XT-Schaltwerk und Umwerfer sowie DA-Lenkerendschalter auch heute noch in bestem Zustand. Mehrere Skandinavienreisen und auch ein dreimonatige Nordamerikareise über gut 8000 km sowie unzählige Touren hier in der Umgebung hat sie ohne jegliche Defekte überstanden. Gewechselt habe ich lediglich ein- oder zweimal die Schaltrollen, die Schaltzüge, die Kassette und einige Male die Kette. Kettenblätter habe ich je nach Art des Einsatzes gewechselt, total verschlissen aber bisher keine. Kann mich jedenfalls nicht erinnern, welche entsorgt zu haben.
Materialkosten vielleicht 100€ wegen teurer SRAM-Kassette; allerdings regelmäßige Wartung und Pflege.
An mein Rohloffrad, das ich über etliche Jahre defektfrei, aber mit der Zeit immer weniger gern und immer weniger und dann lange gar nicht mehr gefahren bin, erinnere ich mich nur als teure Fehlinvestition.

Auf meinem vorigen Fahrrad von Hofer (=Aldi) habe ich - soweit ich mich noch erinnere - etwa 10.000km ohne eines einzigen Kettenwechsels o.ä draufgefanren, nur die Kurbelgarnitur wurde mal durch eine alte ersetzt. Allerdinngs war zum Schluss ein normales Schalten fast nicht mehr möglich.
Mittlerweile fahr ich wieder Deore, hab auch sicher schon mehr als 1000km auf der Kette, wo ich sie normalerweise mir vorgenommen hätte, sie zu wechseln, aber es treten bereits Schaltprobleme auf.
Dennoch kann man, sollte auf der Reise irgendwas damit schief gehen, zumindest als Eingangrad weiterfahren (Kette kürzen), denke ich mir; das geht mit einer Rohloff evt. nicht ->?.
Dennoch überlege ich, ob das nächste Rad eine Rohloff bekommt. Der Preis ist zwar "teuer", aber sollte sich bestätigen, das wirklich alles in Deutschland produziert wird, finde ich es wieder nicht mehr teuer.
Denn ich sag mir immer:
Das 4-fache von dem, was ich im Monat netto verdiene, muss ich prduzieren, damit mein Arbeitgeber existieren kann inkl. Reserven, Krankenstands-Rücklagen, Urlaubsgeld, etc.
Nachdem so eine Nabe sicher nicht in 2h fertiggemacht ist,
finde ich es auch kein Wunder, dass so ein Ding 1000€ kostet (vor allem bei größeren Handlesspannen).
Dafür bleibt dann das Geld in den europäischen Ländern zu Hause und verfliegt nicht in den fernen Osten, wodurch die eigenen Arbeitsplätze eh immer mehr gefährdet werden.
Da spare ich dann halt ein, zwei Jahre länger und dann ist das auch kein Problem mehr.
Mit jedem Kilometer lege ich mir ohnehin ein Kilometergeld auf die Seite, so ist immer etwas Zweckgebundenes vorhanden, wenn es zu Reparaturen kommt (auch wenn es mit dem öffentlichen Kilometergeld beim Fahrrad nicht immer deckend wäre).

Aber würde ich in der Stadt wohhnen, wo vieles versaut & zerstört wird, würde ich mir vermutlich auch keine kaufen, da wäre mir das Risiko zu groß wäre.
Im Moment überlege ich noch wegen dem technischen Risiko unerwegs und natürlich auch wegen der Entfaltung, ob sie ausreichen würde.

Eine genaue Defektbeschreibung vom TE würde mich aber sehr interessieren.

Beste Grüße
Franz
von: derSammy

Re: Rohloff nie wieder - 06.06.20 15:49

Kommt drauf an, was bei der Rohloff kaputt geht. In den meisten denkbaren Fällen kann man das auch als Eingangrad weiter fahren.

Für mich ist das so eine "was ist wie wahrscheinlich?"-Geschichte. Eigentlich mache ich mir kaum die Mühe, alle möglichen "was wäre wenn"-Situationen durchzuspielen. Es gibt so viele Gründe, warum eine Radreise anders als geplant verlaufen könnte. Zuvorderst geht das bei ganz persönlichen, individuellen Dingen los: Krankheit, Motivationsdinge, spontane Heimkehrgründe,... Reiseformalien (Portemonaie geklaut, Fluglinie pleite, Einreiseformalien,...). Technische Aspekte gibt es natürlich auch, vom Platten oder Kettenriss bis hin zum Gabelbruch. Totalausfall der Rohloff steht bei mir so ziemlich an letzter Stelle der von mir überhaupt denkbaren Eventualitäten. Und in jedem Fall ist es sinnvoll genau dann zu überlegen, wie man vorgeht. Denn in der Regel findet sich immer eine Lösung, dann, wenn es so weit ist.
von: huxtebude

Re: Rohloff nie wieder - 08.06.20 20:52

In Antwort auf: ro-77654
Nach 50000 km mal 400 Euro investieren finde ich okay. Du kannst ja mal addieren, was du bei 50000 km Kettenschaltung investirst..


Braucht man bei einer Rohloff keine Kette, Ritzel, Züge, Griffe etc. zu wechseln? Das wäre natürlich super, dann wäre sie im Verschleiß tatsächlich deutlich günstiger.

Grüße
Florian
von: ro-77654

Re: Rohloff nie wieder - 08.06.20 22:50

Da gibt es ganz unterschiedliche Berechnungen.

Eine Rohloff habe ich gut 30/35 TKM mit einem Ritzel, einem Kettenblatt, einer Kette gefahren. Zuüge seit Start und nun über 40 TKm die gleichen. Andere Fahrer wechseln früher oder fahren dank Kettenkasten sogar mehr.
Bei Kettenschaltung lässt sich Altus bis zumn bitteren Ende mit Schaltschwierigkeiten recht lange fahren (also sehr kostengünstig pro km), andere haben XT und wechseln Teile relativ früh (also teurer).
von: Hesse

Re: Rohloff nie wieder - 09.06.20 17:11

In Antwort auf: huxtebude

Braucht man bei einer Rohloff keine Kette, Ritzel, Züge, Griffe etc. zu wechseln? Das wäre natürlich super, dann wäre sie im Verschleiß tatsächlich deutlich günstiger.

Grüße
Florian


Oh doch, ... Hab dieses Jahr auch mal wieder investiert. Griff(Den alten hatte ich seit 2004/ geschätzt 50Mm Laufleistung), Kettenblatt (geschätzt 30 Mm) , Kette(geschätzt 15 Mm), Ritzel(geschätzt 30 Mm), hat auch ordentlich gekostet. Züge sind noch Original.

Also das Material rund um die Speedhub verschleißt vielleicht nicht so schnell, wie bei Kettenschlatungen, aber doch auch.

Bis dann
Eberhard
von: Anonym

Re: Rohloff nie wieder - 09.06.20 17:12

In Antwort auf: ro-77654
Da gibt es ganz unterschiedliche Berechnungen.

Eine Rohloff habe ich gut 30/35 TKM mit einem Ritzel, einem Kettenblatt, einer Kette gefahren. Zuüge seit Start und nun über 40 TKm die gleichen. Andere Fahrer wechseln früher oder fahren dank Kettenkasten sogar mehr.
Bei Kettenschaltung lässt sich Altus bis zumn bitteren Ende mit Schaltschwierigkeiten recht lange fahren (also sehr kostengünstig pro km), andere haben XT und wechseln Teile relativ früh (also teurer).


Danke für dein Feedback. Ich wollte mir dank meiner Aktiengewinne der letzten Wochen auch eine Rohloff gönnen und war erst etwas abgeschreckt als ich diesen Thread hier gefunden habe. Aber ich glaube durch die gute Erfahrung mit Rohloff vieler user hier werde ich mich doch dafür entscheiden. Denn wir schon jemand erwähnt hat 'jedes technische Teil kann kaputt gehen'
von: Marcin

Re: Rohloff nie wieder - 09.06.20 19:50

In Antwort auf: Kemper
...dank meiner Aktiengewinne ... eine Rohloff gönnen

grins
von: Jan-V

Re: Rohloff nie wieder - 10.06.20 09:10

Ich habe mich auch schon gewundert welche aktien das wohl sein koennten...:-/

Also wenn rohloff, dann neu kaufen und hoffen dass der heutige kulanz bleibt und denen nicht von irgendein geldgeile unternehmensberater ausm kopp geredet wird. Mit dem stichwort "gewinnoptimierung" haben schon viele firmen sich schlagartig den ruf und gewinn ruiniert, zB globetrotter.

Das guenstigste angebot momentan ist glaube ich bei kurbelix fuer ca 1150€. Das passende SON vorderrad fuer 279€ habe ich mich auch gegoennt zu weihnachten.

Gruesse, jan
von: Jan-V

Re: Rohloff nie wieder - 10.06.20 09:13

Der Olli war seit sein letzten meckerposting nicht mehr aktiv hier hane ich gerade gesehen. Ob von ihm noch was zu seinem reparatur oder kaputte teile kommt?
von: iassu

Re: Rohloff nie wieder - 10.06.20 09:17

In Antwort auf: Olli2017
Das Thema Rohloff ist ab morgen aus meinem Kopf.
von: Jan-V

Re: Rohloff nie wieder - 10.06.20 12:08

Ja das kenne ich aber wenn man hier ein thread eroeffnet sollte man die auch mal verfolgen statt etwas im raum werfen und dann wieder abtauchen. MMn. ist es hier ein diskussionsplattform und kein ein-weg sprachrohr um mal unspezifisch dampf abzulassen.

Die frage nach den genauen schaden ist bei der preis schon relevant und deutet auf ein gravierendes problem hin, wobei man auch hinterfragen kann ob der nicht selber grob fahrlaessig gehandelt hat und zB in alle jahre nie oelwechsel gemacht oder speichenspannung geprueft hat usw.

Das ist jetzt alles spekulatius meinerseits und deswegen waere es schon gut wenn er sich mal genauer dazu aeussern wuerde. Aber gut wir werden ihm nicht dazu zwingen koennen.

Gruesse, jan
von: Thomas S

Re: Rohloff nie wieder - 10.06.20 14:27

Grundsätzlich fände ich es auch besser, wenn die Fadenöffner den Faden auch etwas öfter besuchen würden. Man sollte sich aber auch klar machen, dass so mancher nur ab und zu hier ins Forum schaut und nicht ständig im Forum anwesend ist.

Vielleicht meldet er sich ja noch und klärt uns auf, was defekt ist/war.
von: Keine Ahnung

Re: Rohloff nie wieder - 10.06.20 17:40

In Antwort auf: Thomas S
... klärt uns auf, was defekt ist/war.


Genau das war meine Frage an ihn. Das wäre wirklich interessant, um zu beurteilen, ob der Ärger über fehlende Kulanz irgendwie gerechtfertigt ist. Allerdings sind bei der Laufleistung Garantieleistungen nicht wirklich zu erwarten.