von: Flachfahrer
Re: Autoventil vs. Sclaverandventil - 18.11.10 19:20
In Antwort auf: cyclejo
Schon mal über den Tellerrand geschaut?
Schon so oft, wie die suppe bereits alle war, als ich noch hunger hatte.
In Antwort auf: cyclejo
Braucht gar nicht weit zu sein, aber Du kannst ja gerne mal versuchen in Frankreich einen 28" oder 700c Schlauch mit Autoventil zu bekommen.
Kann ich versuchen, aber was habe ich mit 2 x 20" bzw. 2 x 406mm davon?

Zumindest hätte ich kaum ein problem, wenn ich umgekehrt statt Schrader nur Sclaverand bekäme.
So gesehen wäre es vielleicht ein aspekt auf reisen, dass man - egal welche ventile man mehr mag - generell mit felgen fährt, die breit genug für die etwas größeren bohrungen sind (und diese schon drin haben). Wenn man nach defekt nicht den passenden schlauch bekommt, ist es leichter, ein dünneres ventil durch eine dafür zu große bohrung zu bekommen.

In Antwort auf: cyclejo
Soweit ich informiert bin, sind zwar für 26" und kleinere Schläuche Autoventile weltweit Standard, bei 28er sieht das vollkommen anders aus.
Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass ich früher am MTB auch mal Sclaverand-ventile hatte. Und auch in 20"/406 mm sind beide ventilarten zu haben.
In Antwort auf: cyclejo
Und das hat nichts mit edel oder nicht edel zu tun, sondern damit, daß die Entwicklung in anderen Ländern anders gelaufen ist, soll vorkommen.
Welche entwicklung und welche anderen länder? Auf das du oben anspielst, Frankreich?
Da bin ich nicht mehr auf dem laufenden und weiß jetzt nicht, ob in Deutschland die MTB-Kultur sich inzwischen auch schon so weit entwickelt hat, dass es mal einen deutschen DH-weltcup-gewinner gab?
In Antwort auf: cyclejo
Muß ich mich jetzt schämen, daß ich an meinem ach so "edlen" Rädern Sclaverand-Ventile fahren oder fremdschämen für solche Argumentationen?
Woher soll ich wissen, was du meinst zu müssen!?
So lange du dich fragst, was du müssen müsstest, kannst du ja mal alle ventile an deinem ironiedetektor überprüfen.

MfG