ReiseRad kaufen
von: sakul R.
ReiseRad kaufen - 23.03.13 11:27
Hallo zusammen,
ich habe mich dazu entschlossen, ein reisefähiges Fahrrad zu kaufen, mit dem ich mindestens quer durch Deutschland komme und welches auch einige Jahre "halten" soll.
Ich bin 1,87m groß und wiege um die 80 kg.
Vorstellen könnte ich mir das 2013er TX-400 Shimano Deore XT 30-Gang, 26 Zoll von VSF Fahrradmanufaktur für 1300€.
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Rad? Wie viel Geld wurde schon zusätzlich hineingesteckt?
Eine andere, ungleich teurere Möglichkeit wäre das Modell "Silkroad" Deore XT 30-Gang, 26 Zoll von Tout Terrain. Da komme ich aber im Konfigurator ganz schnell auf mindestens 3000€, also mehr als das Doppelte.
Ist dieser Preisunterschied gerechtfertigt? Gibt es Erfahrungen mit diesem Modell?
Könnte man sagen, dieses Modell ist zwar sehr teuer, aber man hat alles was man braucht und muss dafür die nächsten Jahre nicht mehr viel investieren?
Vielen Dank für Antworten und eventuelle Vorschläge anderer Modelle/anderer Marken!
Beste Grüße aus Heidelberg,
Lukas
von: HyS
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 11:40
Ist dieser Preisunterschied gerechtfertigt? Gibt es Erfahrungen mit diesem Modell?
Könnte man sagen, dieses Modell ist zwar sehr teuer, aber man hat alles was man braucht und muss dafür die nächsten Jahre nicht mehr viel investieren?
Hallo,
nein, das kann man nicht sagen. Insbesondere der Antrieb ist ja der gleiche und dort sind bedingt durch Verschleiß auf jeden Fall weitere Investitionen nötig. (neue Kette, Ritzel, Kettenblätter).
Der Preis kommt eher durch qualitätsvolle Detailarbeit zustande.
Falls dein finanzieller Spielraum im Bereich 3000€ liegt kannst du auch ein Rad mit Rohloffschaltung finden. Dort sind die Anfangsinvestitionen deutlich höher, dafür die Verschleißproblematik ganz erheblich geringer und die Haltbarkeit höher. Das wirkt sich insbesondere dann aus, wenn man das ganze Jahr über fährt und nicht nur auf sauberen Straßen, sondern auch auf Feld- und Waldwegen.
von: AfriKai
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 12:25
Hallo Lukas,
ich kann nur zustimmen - ein Reiserad, welches man langfristig zu fahren plant, ist mit einer Rohloff Schaltung echt allerbestens ausgestattet.
Kennst Du das Simplon Kagu 600? Wirklich ein supertolles Rad allererster Verarbeitungsqualität, läuft auch mit massig Gepäck noch bestens.
Ich habs nur mal schnell gegoogelt, das Ding kann man für gut 2.500 EUR schiessen:
http://www.cycle-basar.de/Komplettraeder...CFUGR3godX18AMwAnsonsten ist glaub ich auch das Patria Terra eine super Wahl, und sogar günstiger als als das Kagu. Das hab ich zwar persönlich weder gesehen noch gefahren, aber es macht einen sehr guten Eindruck und kommt eigtl auch überall recht gut weg:
http://www.patria.net/fahrraeder/terra/Viele Grüsse, Kai
von: radlsocke
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 13:24
Hm, über die Rohloff hörte ich bisher aber auch oft schon von durchrutschenden Gängen. Was ist hier die Ursache?
von: HyS
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 13:31
Was ist hier die Ursache?
Da wird nur viel geschwätzt, ist eines der zuverlässigsten Produkte überhaupt, aber aufgrund des hohen Preises schlägt ein Problem gleich sehr hohe Wellen.
von: radlsocke
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 14:05
Nee, das meinte ich nicht, ich kenne auch keine Diskussionen darum, sondern Radler, die das wirklich real erlebt haben, und das hielt mich bisher davon ab, die Rohloff in Betracht zu ziehen. Mit Ursache meinte ich eher Vorsichtsmaßnahmen, damit es nicht vorkommt?
von: Deul
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 14:13
Wenn man z.B mit Pitlocks zu fest einspant kann das passieren. Rohloff gibt hier Drehmomente vor.
Mit Schnellpanner schafft man es nicht, auch mit Schraubachse passiert es nicht.
Gruß
Detlef
von: Chris-Nbg
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 15:30
Hm, über die Rohloff hörte ich bisher aber auch oft schon von durchrutschenden Gängen. Was ist hier die Ursache?
Bei mir passiert das ab und an, wenn das Fahrrad längere Zeit bei Minusgraden draußen gestanden hat und die Nabe durchgekühlt ist. Dem kann man aber mit einer angepassten Ölmischung begegnen.
von: sakul R.
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 15:31
Vielen Dank für die Empfehlungen, ich werde nächste Woche in verschiedene Radläden gehen, welche diese Marken verkaufen.
von: sakul R.
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 15:34
Alles klar, HvS, dann überlege ich mir das nochmal mit der Rohloff Schaltung und fahre so eine mal zur Probe
von: JvB
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 16:17
Viel Spass beim Probefahren. Habe beides. Ziehe leichtgaengige Kettenschaltung der traegen und komplizierten Rohloff vor. Aktuelle XT ist was feines, und eine Kette ist ja bei Verschleiss nach ein paar Tsd. Km schnell gewechselt...
vG Jens
von: HyS
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 17:16
Kompliziert ist an der Rohloff für den Nutzer nichts, außer er will sie nachbauen. Im Gegenteil der Umgang damit ist unkomplizierter und deutlich weniger aufwändig als die Pflege einer Kettenschaltung.
von: rayno
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 17:19
Auf jeden Fall hat man mit der Rohloff eine Dauerbremse im Hinterrad, die sogar funktioniert, wenn man bergauf fährt.
von: Oldmarty
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 17:19
Kompliziert ist an der Rohloff für den Nutzer nichts, außer er will sie nachbauen. Im Gegenteil der Umgang damit ist unkomplizierter und deutlich weniger aufwändig als die Pflege einer Kettenschaltung.
Diese Diskussion bringt nichts, eher kommt beim Konzil rosa Rauch für eine Päpstin als das ihr euch einigt. Ihr verwirrt ihn doch nur, soll er mal was Probefahren ..und gut ist
von: Deul
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 17:32
tjo, alle 1200 km also alle 4 Wochen ne neue Kette, alle 8 Wochen ne neue Kasette, alle 12 Wochen ein Mittleres Blatt war mir zu blöd und in XT Qualität zu teuer. Da komm ich mit Rohloff deutlich günstiger mit 2 Ketten pro Jahr und 1 Ritzel pro Jahr und alle 3 Jahre ein neues Kettenblatt.
Und bevor die Debatte los geht, die Einsatzbedingungen sind gleich. Also da sieht man was Wartungsarm bedeutet
vG Detlef
von: HyS
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 17:33
Man kann durchaus sinnvoll aufklären und einige Dinge sind einfach Fakt, da braucht es keine Einigung, sondern der Nutzer kann selbst entscheiden. Wäre doch ziemlich bescheuert, wenn man die sinnvollste Alternative Rohloff nicht bespricht, bloß weil sie für wenige ein rotes Tuch ist.
tjo, alle 1200 km also alle 4 Wochen ne neue Kette, alle 8 Wochen ne neue Kasette, alle 12 Wochen ein Mittleres Blatt war mir zu blöd und in XT Qualität zu teuer. Da komm ich mit Rohloff deutlich günstiger mit 2 Ketten pro Jahr und 1 Ritzel pro Jahr und alle 3 Jahre ein neues Kettenblatt.
Und bevor die Debatte los geht, die Einsatzbedingungen sind gleich. Also da sieht man was Wartungsarm bedeutet
vG Detlef
fährst du in der Wüste immer bei Sandsturm ???????
ich schmeiss meine Kette nicht unter 10 000 km runter, und da muss die auch bei der Rohloff zum Wechsel.
Und wer viel fährt nimmt keine XT /XTR Qualität der weis warum.
Klaus
von: Deul
Re: ReiseRad kaufen - 23.03.13 21:50
Ich fahr einfach bei jedem Wetter, Übrigens waren das Rohloff Ketten die nur 1200 km gehalten haben. auf der Rohloff hält die selbe Kette 6 - 7500 km.
die Bedingungen sind absolut vergleichbar.
Leider hab ich jetzt die letzte Rohloff Kette drauf die mein Händler noch hatte.
Detlef
von: panta-rhei
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 10:24
Hallo Detlef
Ich fahr einfach bei jedem Wetter, Übrigens waren das Rohloff Ketten die nur 1200 km gehalten haben. auf der Rohloff hält die selbe Kette 6 - 7500 km.

Wenn ich richtig verstehe, sprichst Du von Rohloff Ketten auf ner Kettenschaltung? Und da haben diese sündteuren Dinger nur 1200km gehalten? Woran hast Du das festgemacht? R-Kaliber, oder wie? Fände ich echt nervig, alle 4 Wo Ketten wechseln.
Und auf der Rohloff nur 7500km?! Das verstehe ich aber erst Recht nicht - mitner Nabenschaltung kannst Du eine Kette doch fahren, bis die Zähne am Ritzel hinten weggeschliffen sind. Hatte eigentlich gehört, dass das locker 25000km halten kann.
Vielleicht fahr ich zu wenig (aber ebenfalls das ganze Jahr) und habe zuviele Räder

...
von: HyS
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 10:35
Vergleiche zwischen verschiedenen Nutzern sind eigentlich sinnlos, da jeder andere Bedingungen hat und anders fährt. Wenn der selbe Nutzer unter gleichen Bedingungen die Erfahrung macht, ist das aussagekräftiger, weil vergleichbar.
Ich kann Deuls Aussage auf meine Erfahrung proportional übertragen, allerdings halten bei mir die Ketten auch deutlich länger. (ich messe sie aber auch nie nach)
Bei der Kettenschaltung kommt es dann auch noch darauf an, ob du der Typ Kettenoftwechsler zur Vermeidung des Kettenblatt- und Ritzelverschleiß bist, oder ob du dort alles zusammen runterfährst.
von: Deul
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 12:12
Ich wechsele die Ketten nach dem R-Caliber bei der ersten Verschleissgrenze. Wenn ich die Ketten so lange fahren würde, dann müsste ich sicher das Große Blatt mit Wechseln und das Kleine auch. Bei den teuren T&A blättern geht das dann ins Geld. Wenn ich die Ketten wechsle muß ich das Ritzel wenden, da die neue sonst springt. Nach 2 Ketten ist ein neues Ritzel fällig.
Bei anderen hält das länger, bei mir halt nicht.
Ist halt so.
Gruß
Detlef
von: Falk
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 14:30
TA-Kettenblätter kannst Du doch umdrehen, dann laufen wieder neue Zähne auf neuen Rollen. 90° weiterrücken geht zusätzlich.
von: vattim
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 18:41
Hatte sakul R. nicht etwas von einem Budget von 1300 Euro geschrieben? Da stellt sich die frage nach der rohloff doch gar nicht, oder? Und eine generelle Diskussion über das Für und Wider einer Rohloff oder Kette sollte doch auch nicht entstehen, oder? Also ich finde das tx 400 durchaus interessant. Gerade Stahlrahmen finde ich toll (auch wenn ich jetzt wieder Alu habe. Aber mein stahlrenner steht auch noch immer Schuppen).
Was den Verschleiß betrifft hat eh jeder sein eigenes Empfinden, ob die Kette nun nach 2000 km oder nach 4000 km gewechselt werden soll, und wann Ritzel oder Kettenblatt getauscht werden muss. Fahren geht doch immer; es macht halt nur mehr Geräusche oder, bei Kette, ist der Gangwechsel nicht so geschmeidig.
Wenn man sich ein Budget gesetzt hat, sollte man sich das kaufen, was vom PLV für einen persönlich am besten ist. Viel und intensives Radfahren kostet immer Geld, ob nun bei der Erstanschaffung oder bei den Verschleißteilen.
Ich persönlich bin von Rennrad im lizensierten Bereich über Mtb und fixie/ Singlespeed alles schon gefahren. Alles hat für sich total Spaß gemacht und Verschleiß war immer dabei. O.k., jetzt hab ich mir auch ein Rohloff-Rad
gegönnt, aber ich gebe zu, das hat hat auch was mit Optik (fixie, kein Schaltwerk etc.) und damit zu tun, einfach mal eine Rohloff haben zu wollen.
In diesem Sinne
Happy Trails (blöder Spruch aus dem Mtb-Bereich

)
von: HyS
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 18:45
Hatte sakul R. nicht etwas von einem Budget von 1300 Euro geschrieben?
Nein, er hat nur zwei Räder verglichen, eins für 1300€ und eins für 3000€ und bei 3000€ bekommt man auch schon ein gutes Rohloffrad, sonst hätte ich das ja nicht vorgeschlagen.
von: vattim
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 18:49
Ganz vergessen: mein schwiegervater hat sich kürzlich das tt silkroad xlpore mit Pinion gekauft. Geiles Rad, aber treten musst du immer noch selbst. O-Ton meines Schwiegervaters: Nach 200 km Tagespensum tut mir der A..... genau so weh, wie auf meinem 500 ero-Rad.
Also, die Frage, ob sich der Mehrpreis lohnt, ist relativ. Ich sach mal so, wer hat, der hat...........
von: vattim
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 18:50
O.k., hatte ich vielleicht zu schnell überlesen. Ändert aber nix an der grundsätzlichen Budget-Festlegung.
von: vattim
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 19:12
Noch als Ergänzung. Bei einem TT als Beispiel, gibt es natürlich viele kleine nette Gimmicks, an denen du den Preisunterschied merkst. Ob das nun die Qualität des Rohrmaterials ist, die Innenversiegelung der Rohre, die Lichtkabelführung am fest verbundenen Gepäckträger, oder, oder, oder.... Die Frage, die bleibt, fährt sich das Rad dadurch besser.
Da haben wir auch wieder das Thema Verschleiß; Verschleiß ist auch immer wieder eine tolle Möglichkeit für Upgrades.
Dennoch muss jeder für sich ganz individuell entscheiden, ob er den Mehrpreis ausgeben möchte. Diese Entscheidung kann man niemandem abnehmen.
Und das Radl meines SV hat 5200 Euro gekostet
von: Anonym
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 19:26
Ich werde dir hier jetzt nichts über Rohloff und Co. Schreiben, dann das war ja eigentlich nicht deine Frage.
Zum VSF TX-400 Shimano Deore XT 30-Gang , das einzige was an den Rad
„XT“ ist, das Schaltwerk.
Alle andere Schaltkomponenten sind nicht
XT sondern ein Mix. Somit kannst du dieses Rad auch nicht mit den Tout Terrain vergleichen, wo du dann komplette XT Komponenten hättest.
Nur mal so am Rande, solltest du dich für eine 10 fach Schaltung entscheiden, dann achte drauf das du eine 11-36 Cassette verbaut hast. Beim nächsten Berg mit viel Gepäck wirst du glücklich darüber sein.
Zu erwähnen wäre vielleicht noch das Rad von VSF ist nur bis 130 kg freigegeben und meines Wissens das Tout Terrain ebenfalls. Weshalb ich das schreibe, nun bei deinen 80 kg und einen Radgewicht von ca. 16 kg würden nur noch 34 kg. übrig bleiben. Könnte ein wenig eng werden wenn du länger und vielleicht mit Zelt und Schlafsack unterwegs sein solltest.
Jetzt kann ich es mir doch nicht verkneifen
Solltest du wirklich eine sehr gute Schaltung mit vielen Möglichkeiten suchen auch in Bezug auf Übersetzung etc. Dann vergesse XT und/oder Rohloff, bau dir
diese ein.
von: panta-rhei
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 19:26
Hi Sakul,
ich habe mich dazu entschlossen, ein reisefähiges Fahrrad zu kaufen, mit dem ich mindestens quer durch Deutschland komme und welches auch einige Jahre "halten" soll.
Ich bin 1,87m groß und wiege um die 80 kg.
Vorstellen könnte ich mir das 2013er TX-400 Shimano Deore XT 30-Gang, 26 Zoll von VSF Fahrradmanufaktur für 1300€.
Denke, dass das T400 für Dich völlig OK wäre, eher bereits überdimensioniert. Falls Du das Rad eh nur in D und nicht regelmässig im Alltag nutzt, waere vielleicht noch was einfacheres auch völlig ausreichend, z.B. mit einer der besseren Shimansko-Getriebenaben.
von: vattim
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 19:32
....... bau dir
diese ein.
Respekt.... Schnäbbsche
von: panta-rhei
Re: ReiseRad kaufen - 24.03.13 19:38
Hi Radfahrer
Zum VSF TX-400 Shimano Deore XT 30-Gang , das einzige was an den Rad „XT“ ist, das Schaltwerk.
Was zwar Etikettenschwindel, aber für den vom TE beschriebenen Zweck
völlig egal ist.
...
Nur mal so am Rande, solltest du dich für eine 10 fach Schaltung entscheiden, dann achte drauf das du eine 11-36 Cassette verbaut hast.
Gute Idee.
Zu erwähnen wäre vielleicht noch das Rad von VSF ist nur bis 130 kg freigegeben und meines Wissens das Tout Terrain ebenfalls. Weshalb ich das schreibe, nun bei deinen 80 kg und einen Radgewicht von ca. 16 kg würden nur noch 34 kg. übrig bleiben. Könnte ein wenig eng werden wenn du länger und vielleicht mit Zelt und Schlafsack unterwegs sein solltest.
"nur noch"???

Das Argument halte ich wirklich für völlig irrelevant!
Habe Deinem Profil nicht entnehmen können, wo Du schon per Velo warst, frage mich aber ernsthaft, WIESO man sich in D (vgl. TE!) mit mehr als 34 KG abschleppen sollte?! Der Vorgänger des TX hat bei mir übrigens 140kg (alles zusammen) locker über viele 1000km verkraftet.
Solltest du wirklich eine sehr gute Schaltung mit vielen Möglichkeiten suchen auch in Bezug auf Übersetzung etc. Dann vergesse XT und/oder Rohloff, bau dir
diese ein.
Na toll ...
von: McCoy
Re: ReiseRad kaufen - 25.03.13 11:42
Moin,
du möchtest ein gutes Reisefähiges Rad für Deutschland. Solange du nich im Winter los willst, ist Rohloff nicht nötig. Eine Ausstattungsgruppe in der Qualitätsstufe von Deore oder SLX oder Lx reicht vollkommen aus. Auch solltest du dich auf 9 Gänge beschränken, 10-Gang ist im Verschleiß sehr teuer und bringt dir nichts außer verdammt dicke Eier beim Stammtisch (iiiich habe Feuer gemacht,... und ein Rad mit 30 Gängen !!!! ). xT(R) und 10 oder 11 Gänge ist was für den Wettkämpfer. Ich selber gätte gerne hochwertigere 8-fach Schaltteile verbaut, aber sowas bekommt man ja nicht mehr. Achte darauf, daß du vernünftige Räder mit kompletten Gruppen bekommst. Oft ist nur das Schaltwerk gut und der Rest ist Einfachstausstattung.
Willst du in Deutschland bleiben, kannst du dir eine hydraulische Bremse leisten, Felgenbremsen sind da aber gutmütiger. Das Geld würde ich dann lieber in CSS- Felgen stecken als in Scheibenbremsen. Letztere haben einen kleinen Vorteil im Winter, aber um den gehts ja nicht vorrangig.
Federung am Fahrrad ist was feines, aber teuer (wenn es was taugen soll), schwer und wartungsaufwändig. Ich nehme eher die normale Stahlgabel und dicke Reifen. Das reicht auch für den Waldweg.
Achte auf gute Naben. Hier würde ich am wenigsten sparen, weil diese Teile sich ständig bewegen. Gleiches gilt für Schaltröllchen und die Kette. Wenn du dir gleich 2 weitere Ketten kaufst und alle 1000 km die Kette der Reihe nach tauschst (1000 km auf Kette 2, 2000km Kette drei, 3000km wieder Kette 1 , 4000 K.2, 5000 K.3, 6000 wieder Kette 1 etc.), wirst du nur selten Kassette und Kettenblätter tauschen müssen. Warte einfach, bis sie anfangen durch zu rutschen. Das könnte nach 15.000km anfangen, wenn du gut schmierst und reinigst, dann evtl auch erst nach 25.000km. Nimm Kettenschlösser, dann musst du nicht ständig neu vernieten und so.
Das war es erst mal. Gruß aus dem Rheiderland
Lutz
von: HyS
Re: ReiseRad kaufen - 25.03.13 12:01
Wenn du dir gleich 2 weitere Ketten kaufst und alle 1000 km die Kette der Reihe nach tauschst (1000 km auf Kette 2, 2000km Kette drei, 3000km wieder Kette 1 , 4000 K.2, 5000 K.3, 6000 wieder Kette 1 etc.), wirst du nur selten Kassette und Kettenblätter tauschen müssen.
Ja, so ist das mittlerweile bei Kettenschaltungen sinnvoll.
Lustig ist in dem Zusammenhang der Hinweis eine Federgabel sei wartungsaufwändig.

Im Vergleich mit der Wartung bei einer Kettenschaltung jedenfalls nicht.
von: derSammy
Re: ReiseRad kaufen - 25.03.13 12:11
Nimm Kettenschlösser, dann musst du nicht ständig neu vernieten und so.
Um Öl in das Feuer dieses Glaubenskrieges zu gießen: Ich würde keine Kettenschlösser nehmen. Erstens sind nicht alle wiederverwendbar und zweitens erschließt es sich mir nicht, warum ich ein Kettenglied anderer Natur als der Rest der Kette verwenden sollte. Was den Verschleiß an den Verbindungsstellen betrifft, kann dies langfristig eigentlich nur vorn Nachteil sein.
Wenn man öfter die Ketten vernietet, lernt man leicht, den Niet nicht völlig herauszudrücken, sondern in der letzten Lasche klemmen zu lassen, am besten sogar noch minimal nach innen überstehend. Dann kann man damit die zu schließende Kette wieder arretieren (und hat nicht das Problem, die unter Zug stehende Kette (Mit ner Klammer, etc.) entlasten zu müssen) und kann den ursprünlgichen Niet wiederverwenden. Mach ich mit einem billigen Topeak-Nieter seit Jahren so.
von: Falk
Re: ReiseRad kaufen - 25.03.13 12:12
Henning, Federgabel ist böse! Das ist nunmal Gesetz. Der harte Kerl hält jeden Schlag aus wie ein Mann. Die Helden der Tour de Apotheke brauchen auch keine Federgabel.
Basta.
von: sakul R.
Re: ReiseRad kaufen - 23.10.13 14:09
So, mittlerweile sind 7 Monate seit meinem ersten Beitrag zu diesem Thema vergangen.
Heute war ich nochmal bei einem Radhändler und habe folgendes zur Auswahl:
KOGA Randonneur: 28 Zoll, Stahlrahmen, Kettenschaltung. 2000€
positiv: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, man kann damit mehr oder weniger sofort losfahren ("bei nem Koga-Rad is schon alles dran")
negativ: ich tendiere zur Nabenschaltung und zum 26-Zoll Rad
KOGA Worldtraveller: kann ich selbst zusammenstellen. ABER nur mit Alurahmen. Preis wohl bei 2600€
MTB Cycletech Papalagi: könnte ich ab Dezember probefahren
Velotraum: da bin ich, wie beim Papalagi, ganz schnell bei 3000€. Nun werde ich mir Gedanken machen, ob ich das ausgeben möchte.
So viel zu meinen Planungen zum Radkauf. Alles gar nicht so einfach
Z.B.: Ein 26-Zoll Velotraum, Stahlrahmen, in passender RH konnte ich testen, allerdings nur mit Federgabel (möchte ich nicht). Das Modell ohne Federgabel war zu klein.
Ein Papalagi werde ich noch austesten.
Hat jemand Erfahrungen mit (Koga)Alurahmen?
Velotraum oder MTB Cycletech, wer baut die besseren Stahlrahmen?
Hat jemand Erfahrungen mit (Koga)Alurahmen
Ich fahre seit 2008 ein Koga Traveller ca.40000Km ohne Probleme. Habe nur den Sattel auf Brooks B68, Sattelstütze auf Cane Creek Thudbuster ST, den Lenker auf Humpert gewechselt. Mit dem Rad bin ich voll zufrieden.
Glück Auf
Detlef
von: tirb68
Re: ReiseRad kaufen - 23.10.13 15:25
Ich fahre das Koga Worldtraveler (Kettenschaltung) seit 2006 und hatte nie Probleme.
Gute Qualität.
Das einzig Negative ist das Gewicht.
Und es stimmt, es ist wirklich alles schon dran.
Mich würde mal interessieren, was die anderen so wiegen.
Gruß
Brit
von: sakul R.
Re: ReiseRad kaufen - 23.10.13 15:32
26-Zoll oder?
Warst du damit auch in Südamerika unterwegs?
Lukas
von: tirb68
Re: ReiseRad kaufen - 23.10.13 16:23
Ja, 26"
Na klar, auch in Südamerika.
von: panta-rhei
Re: ReiseRad kaufen - 23.10.13 18:42
Hallo Sakul
Meine zwar immer noch, dass untige Räder für Deine geplanten Reisen (in D!) überdimensioniert sind, aber wenns Dich denn zum Radfahren (-Reisen

) motiviert ...
So, mittlerweile sind 7 Monate seit meinem ersten Beitrag zu diesem Thema vergangen.
Ich würde mir wg. Alurahmen/28" keinen Kopf machen, dass ist nur ausserhalb (Mittel -) Europas relevant. Nimm ein Rad, auf dem Du lange Strecken bequem sitzt (=LANGE Probefahrt mit Gebäck!). Geld (und Zeit) würde ich noch in die Kontaktpunkte (Lenker/Sattel9 investieren und gut ist.
von: sakul R.
Re: ReiseRad kaufen - 23.10.13 19:11
Nunja ich hatte geschrieben "Rad mit dem ich mindestens quer durch Deutschland komme".
Nächstes Jahr möchte ich wahrscheinlich größer wegfahren. Eventuell Richtung Osteuropa/Asien.
von: mstuedel
Re: ReiseRad kaufen - 23.10.13 21:00
Velotraum oder MTB Cycletech, wer baut die besseren Stahlrahmen?
Gebaut werden beide Rahmen in Taiwan

"verbaut" würde es also besser treffen. Beide Rahmen sind Klassiker, in ähnlicher Auslegung schon 15 Jahre oder mehr gebaut, tausendfach erprobt und weltweit unterwegs. Beide sind gute Tourenrahmen mit etwas unterschiedlichen Eigenschaften:
Der Papalagi ist eher sportlich, gewichtsoptimiert ausgelegt, mit leichtem Rohrsatz. Früher gab's den immer auch mit Rennlenker als 26er Randonneur, so hat er mir auch gut gefallen, derzeit scheint er in der Grundausstattung allerdings nur noch mit geradem Lenker im Angebot zu sein.
Der Velotraum Stahlrahmen ist eher etwas solider, mit voluminöserem Rohrsatz.
Beide sind sicher bestens als Basis für ein Tourenrad geeignet, beide etwas hoch im Preis.
von: Fricka
Re: ReiseRad kaufen - 24.10.13 12:39
Mein Koga Randonneur ist 10 Jahre alt und gehört mir seit knapp zwei Jahren. 10 000 km habe ich damit zurückgelegt. Ein Stahlrahmen. Ja, es ist alles dran. Das fand ich auch faszinierend. Die Lichtanlage habe ich ausgetauscht. Die war nicht mehr up-do-date.
Und natürlich immer mal die Verschleißteile. Es ist ein Straßenrad. Obwohl ich jetzt etwas breitere Reifen drauf habe, als ursprünglich geplant war. Auf Asphalt ist man sehr schnell unterwegs. Auf Schotter etc. sitzt man reichlich ungefedert. Und könnte breitere Reifen gebrauchen. Die gehen aber nicht drauf.
Will man es verladen/verpacken, ist es nicht ideal. Wegen der Länge hauptsächlich. Die üblichen Kartons passen da nicht.
... KOGA Randonneur: 28 Zoll ...
... KOGA Worldtraveller: kann ich selbst zusammenstellen ...
... MTB Cycletech Papalagi: könnte ich ab Dezember probefahren ...
... Velotraum: da bin ich, wie beim Papalagi, ganz schnell bei 3000€
Offen gestanden überlegst Du ganz schön lange, vermeidest aber konzeptionelle Entscheidungen, beispielsweise zwischen 26 oder 28 Zoll, Renn- oder Tourenlenker, Felgen- oder Scheibenbremse etc. etc. etc. Oder sehe ich das falsch? Die von Dir favorisierten Rahmen/Räder sind alle prima, sie bieten und ermöglichen jedoch unterschiedliche Konzepte. Außerdem: Warum verheimlichst Du uns deine Eindrücke von der Testfahrt?
Ein 26-Zoll Velotraum, Stahlrahmen, in passender RH konnte ich testen ...
Auf Basis dieser schwierigen Sach- und Informationslage weiß ich nun wirklich keinen Tipp oder Rat oder Hinweis. Trotzdem wünsch ich Dir viel Glück bei der weiteren Entscheidungsfindung
von: sakul R.
Re: ReiseRad kaufen - 24.10.13 16:02
Erstmal Danke für die Beiträge.
Ich habe meinen Beitrag gestern zu frisch aus dem Laden verfasst.
--> Du siehst das nicht falsch
Ich habe gestern dann noch überlegt, eine Nacht darüber geschlafen und tendiere nun zu Folgendem:
26 Zoll, Rohloff, Tourenlenker, Felgenbremsen.
Wenn Velotraum, dann Alurahmen und Stahlgabel.
Beim Koga bliebe nur der Alurahmen (Traveller) als Alternative. Der Händler hatte sonst keine passenden Modelle da, die 2014er Modelle Ende diesen / Anfang nächsten Jahres.
Diese möchte ich dann gerne Probefahren
Um die Weihnachtszeit habe ich mir vorgenommen, nach Weil der Stadt zu fahren und mich vor Ort beraten zu lassen. Zur Zeit bin ich in Erfurt aber kurz vor Weihnachten bin ich bei meiner Familie in Heidelberg und von dort ist es nicht mehr ganz so weit.
von: sakul R.
Re: ReiseRad kaufen - 08.01.14 14:37
Hallo,
was sagt ihr zu dem TX 800 von VSF?
Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung?
TX 800 Da ich in diesem Jahr "nur" 6 Wochen in SO-Asien unterwegs sein möchte und keine Weltreise plane, möchte ich mir ein 28" Reiserad kaufen.
Ich fühle mich darauf einfach wohler und kann mir das auch eher als Alltagsrad vorstellen.
Grüße,
Lukas
von: Falk
Re: ReiseRad kaufen - 08.01.14 16:02
Ich würde diese Karre jedenfalls nicht nehmen.
von: Jonas1990
Re: ReiseRad kaufen - 08.01.14 16:39
Wenn es dich bei einer Probefahrt überzeugt - warum nicht?
Son, komplette XT, die Laufräder sind in Ordnung, der Preis ist ok.
Ich wäre jetzt nicht so scharf auf hydraulische Felgenbremsen, 10-Fach Ritzel und eine HT2 Kurbel aber wenn du dich damit anfreunden kannst - warum nicht. An dem Rad ist zumindest alles dran.
Das Rad ist wahrscheinlich tauglicher für eine Weltreise als das womit 75% der Leute rumfahren. Und wenn das keine 6 Wochen (vermutlich moderates) fahren in SO-Asien aushält bist du ganz böse von Murphys Law getroffen, was dir aber auch bei 48 Speichen, Chris King Lagern und nem Norwid Rahmen passieren kann.
gruß
Jonas
Ich denke, der Preis geht sehr wohl in Ordnung, wenngleich ich mich auch nicht für die hydraulischen Felgenbremsen begeistern könnte.
Im übrigen ist es auch ein wirklich schönes Rad.
Bist Du es den schon gefahren und kannst sagen, ob es Dir passt? Das wäre sicher wichtiger als jede andere technische Frage. Bei uns, ich meine bei Euch, im Delta gibt es ja (MA, HD, Neckargemünd) mehrere Händler, die die Fahrradmanufaktur führen.
Die Jungs in der Mannheimer Lenaustraße fand ich, jedenfalls im Gespräch, immer ganz gut aufgestellt. Und wenn man sich auf Sichtweite mit dem Mannheimer Platzhirsch Willy Altig seit Jahren behaupten kann, muss man schon mehr als nur doofe Sprüche drauf haben.
von: ro-77654
Re: ReiseRad kaufen - 08.01.14 21:35
Würde ich nicht nehmen, sondern in ähnlichem Kaliber entweder das T500 mit Listenpreis 1000 Euro oder gleich ein T900 Rohloff, das es schon im Angebot für um die 1900 gibt.
Beim T500 würde ich den Träger gegen Tubus ersetzen. Lowrider ist meines Erachtens bei den meisten Strecken überflüssig bei geschickter Gepäckwahl.
von: iassu
Re: ReiseRad kaufen - 08.01.14 22:24
Ich würde diese Karre jedenfalls nicht nehmen.
Wieso, die hat doch einen richtigen Kettenspanner !?
von: MikeBike
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 00:00
Ist dir bewußt daß du mit dieser "Übersetzung (v : h) 48/36/26 Zähne : 11-32 Zähne" entweder super fit sein musst, oder nur gemütlich auf dem mittleren Blatt durch die Ebene cruisen kannst?
Für Leute wie mich, die gerne auch mal die Rheinebene verlassen, aber weder Oberschenkel wie Godzilla haben, noch bergab bei Tempo 65 noch eine Schippe drauflegen möchten, ist die deutsche Standart-Trekkingkurbel völlig unbrauchbar.
Gruß
Mike
von: fahrstahl
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 05:20
Ist dir bewußt daß du mit dieser "Übersetzung (v : h) 48/36/26 Zähne : 11-32 Zähne" entweder super fit sein musst, oder nur gemütlich auf dem mittleren Blatt durch die Ebene cruisen kannst?
Für Leute wie mich, die gerne auch mal die Rheinebene verlassen, aber weder Oberschenkel wie Godzilla haben, noch bergab bei Tempo 65 noch eine Schippe drauflegen möchten, ist die deutsche Standart-Trekkingkurbel völlig unbrauchbar.
Das erschließt sich mir nicht. 26 vorne zu 32 hinten - wie groß soll die Untersetzung denn noch werden? Damit kommt man doch auch mit Gepäck überall hoch.
Gruß
Meinhard
von: iassu
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 07:39
Das erschließt sich mir nicht. 26 vorne zu 32 hinten - wie groß soll die Untersetzung denn noch werden? Damit kommt man doch auch mit Gepäck überall hoch.
Trollst du hier rum?
Es gibt Fahrer, die haben vorn 20 und hinten 36 montiert, damit sie auf 40/559 am Pass genug Reserven haben.
..
Das erschließt sich mir nicht. 26 vorne zu 32 hinten - wie groß soll die Untersetzung denn noch werden? Damit kommt man doch auch mit Gepäck überall hoch.
....
Wer ist denn "man", der überall mit Gepäck bei 26/32 hochkommt? Bat
man, Super
man, Jeder
mann......
Mit Mike bin ich in diesem Jahr einige tausende Kilometer zusammen gefahren. Davon etlich in den Karpaten und auf Kreta im Gebirge. Und ich kann Dir versichern, dass er
auch mit Gepäck überall hochkommt. Und das übrigens deutlich besser als die meisten der anderen Fahrer, die ich kenne. Aber mit Sicherheit nicht nicht mit 26/32.
von: Martina
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 09:06
Ist dir bewußt daß du mit dieser "Übersetzung (v : h) 48/36/26 Zähne : 11-32 Zähne" entweder super fit sein musst, oder nur gemütlich auf dem mittleren Blatt durch die Ebene cruisen kannst?
Für Leute wie mich, die gerne auch mal die Rheinebene verlassen, aber weder Oberschenkel wie Godzilla haben, noch bergab bei Tempo 65 noch eine Schippe drauflegen möchten, ist die deutsche Standart-Trekkingkurbel völlig unbrauchbar.
Das erschließt sich mir nicht. 26 vorne zu 32 hinten - wie groß soll die Untersetzung denn noch werden? Damit kommt man doch auch mit Gepäck überall hoch.
Ist es wirklich eine so neue Erkenntnis, dass man die Frage nach der richtigen Übersetzung nicht allgemeingültig beantworten kann? Da helfen markige Sprüche und Übertreibungen weder in die eine
('man kommt auch mit Gepäck überall hoch') noch in die andere ('da kann man nur auf dem mittleren Blatt durch die Ebene cruisen') Richtung weiter, sondern nur der Hinweis, sich zu überlegen, welche Übersetzung zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Martina
von: Toxxi
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 09:38
Das erschließt sich mir nicht. 26 vorne zu 32 hinten - wie groß soll die Untersetzung denn noch werden? Damit kommt man doch auch mit Gepäck überall hoch.
Es gibt einen Unterschied zwischen
"irgendwie hochkommen" und
"bequem hochfahren". Ich bin auch schon mit 22:27 meine Touren gefahren (entspricht ziemlich genau 26:32). Damit bin ich auf Asphalt überall hochgekommen. Trotzdem hätte ich mir noch eine kleineren Gang gewünscht.
Auf Schotter sieht die Sache völlig anders aus. Letztes Jahr in Rumänien war ich sehr froh über 22:32. Längere Schottenpassagen bergauf gingen damit besser. Und auch für elend lange Passtraßen mit wechselndem Steigungsprofil (über 30 km am Stück bergauf mit 8-12% Steigung) ist eine derartig kleine Übersetzung trotz Asphalt sinnvoll. Was sich auf den ersten 5 km noch gut treten lässt und auf den nächsten 5 km mit etwas mehr Mühe, muss sich die nächsten 20 km nicht mehr zwangsläufig leicht treten lassen.
Ich stimme Mike zu: Es ist totaler Unsinn, eine Kurbel mit 48/36/26 zu verbauen. Das 48er KB ist völlig überkanditelt (48:11 ergibt eine Entfaltung von ca. 9 m - das treten nicht mal Radprofis), ein 44er reicht fürs Reiserad völlig aus. Ein 22er Kettenblatt ist sinnvoll, dann hatt man einfach mehr Reserve (und es ist leichter als ein 26er). Wenn man nicht 22:32 (oder noch kleiner) fahren will, dann bietet sich doch eine Kassette zwischen 11:25 und 12:27 an. Damit hat man gleichzeitig eine engere Abstufung (und das ist durchaus sehr angenehm).
Die Kettenblätter im Nachhinein zu tauschen (weil sie groß sind) wird aufwändig und teuer. Ich würde von vornehrein kleine Kettenblätter verbauen und den Rest der Übersetzung mit der Kassette einstellen.
Gruß
Thoralf
von: panta-rhei
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 10:12
Salut
Das erschließt sich mir nicht. 26 vorne zu 32 hinten - wie groß soll die Untersetzung denn noch werden? Damit kommt man doch auch mit Gepäck überall hoch.
Es gibt einen Unterschied zwischen
"irgendwie hochkommen" und
"bequem hochfahren".
...
Auf Schotter sieht die Sache völlig anders aus.
Sehe ich genauso - aber es hängt natürlich von der Fitness, der Einstellung und dem Terrain ab.
...
Ich stimme Mike zu: Es ist totaler Unsinn, eine Kurbel mit 48/36/26 zu verbauen.
Tja, ich Lusche würde da ja auch zustimmen - fahre an meinem 559er Reiserad 32/11 als grösste Übersetzung. Mehr hat mir nicht gefehlt.
Ich würde - für ein Reiserad für mehrmonatige Reisen - konservativ planen. Wichtig sind die kleinen Gänge, ob man bei der passabfahrt 50 oder 55km fährt, ist nach ein paar Wochen meistens egal - ob man vorher schieben muss, eher nicht
von: CC2013
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 10:36
Ich bin zwar jetzt der Kettenschaltung entflohen, aber ich muss auch ganz ehrlich sagen, dass kleine Übersetzungen am Reiserad mehr Spaß machen. Meine erstes 28" Trekkingrad zum reisen hatte auch die üblichen 48/36/26 und kam damit auf eine kleinste Entfaltung von 1,76m. Meine neues 26" Rohloff hat hingegen 1,44m als kleinste Entfaltung. Der unterschied ist echt merklich und ich nutze ihn auch. Der 14. Gang ist immer noch selten in Gebrauch (der höchste Gang am alten Trekkingrad aber hingegen nie!).
Grüße,
Sebastian
von: MikeBike
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 10:47
wie groß soll die Untersetzung denn noch werden?
22-36 finde ich prima!
Gruß
Mike
von: MikeBike
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 10:47
als
Hinweis, sich zu überlegen, welche Übersetzung zu den eigenen Bedürfnissen passt.
möchte ich meinen Beitrag auch verstanden wissen.
Ich selbst hatte mich vor ein paar Jahren völlig ahnungslos vom Fachhändler beraten lassen und ein 622 "Custom" Rad mit 9fach XT Kubel und genau dieser Übersetzung bekommen. Für meine Alltagsfahrten in der Rheinebene ideal. Ich konnte alles mit dem 36er Blatt fahren und musste links praktisch nicht schalten.
Erst in Vorbereitung auf eine Alpenüberquerung mit Gepäck merkte ich, daß 26-32 für mich schon ohne Gepäck zu schwer war.
Für mich ist 44-34-22 für ein 622 Rad mit 50ger Reifen ideal und ich rate jedem, der ein neues Rad kauft auf die Übersetzung zu achten.
Gruß Mike
von: fahrstahl
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 11:05
Hallo,
ich antworte der Enfachheit halber mal auf mich selber weil so viele Kommentare eingegangen sind.
Wow, mit soviel Empörung habe ich ja gar nicht gerechnet

Das es mit 26 zu 32 und Gepäck Fälle gibt, in denen man sich schon richtig anstrengen muss will ich ja gar nicht bestreiten, aber das gehört doch zum Radeln irgendwie dazu, oder habe ich mich jetzt als Angehöriger einer masochistischen Minderheit geoutet?
Aber es liegt mir fern, meine manchmal vorhandene Lust an der Anstrengung als ein für die Allgemeinheit anzustrebendes Prinzip zu fordern. Jeder wie er mag.
No trouble!
Gruß
Meinhard
von: DebrisFlow
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 11:22
Komische Aussage, was hat das mit nicht Anstrengen zu tun? Ich z.b. bekomme schnell Knieprobleme und bin lieber ein Schnelltreter und brauche daher auch die 22/34.
von: Dergg
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 11:37
26 vorne zu 32 hinten - wie groß soll die Untersetzung denn noch werden?
Ich habe 20:36 und finde es schade, daß vorne kein 18er paßt.
...... in denen man sich schon richtig anstrengen muss will ich ja gar nicht bestreiten, aber das gehört doch zum Radeln irgendwie dazu, ...
Hallo Meinhardt,
würde ich auch noch mal nachfragen wollen. Denkst Du tatsächlich, dass das Fahren mit größerer Übersetzung eine, zum Radeln dazugehörige, größere Anstrengung und daraus folgend eine größere Leistung bedeutet?
von: konrad
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 11:42
Dem stimme ich zu. Gerade im Osten Europas gibt es Steigungen die man hier für nicht möglich halten würde. Aber mit dem 20er Blatt bin ich erstmal zufrieden, da es sonst Probleme im Spurhalten gibt, da man noch langsamer einfach nicht fahren kann...
von: Hulle
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 11:43
Ich habe 20:36 und finde es schade, daß vorne kein 18er paßt.

Mein neues Reiserad wird wahrscheinlich ein Rohloff bekommen, aber die Untersetzung kann gar nicht klein genug sein und wird ähnlich ausfallen wie bei Dir
von: Dergg
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 11:43
Das es mit 26 zu 32 und Gepäck Fälle gibt, in denen man sich schon richtig anstrengen muss will ich ja gar nicht bestreiten, aber das gehört doch zum Radeln irgendwie dazu, oder habe ich mich jetzt als Angehöriger einer masochistischen Minderheit geoutet?
Ich bevorzuge es, Muskelkraft möglichst effizient in Fortbewegung umzusetzen. Alles andere ist zweitrangig.
Ich habe 20:36 und finde es schade, daß vorne kein 18er paßt.
Ich glaube, dass Schieben in diesem Falle schneller, sicherer und gesünder wäre...
Sorry, aber ich kann mir nicht vorsstellen, dass man eine solche "Eiger-Nordwand-Untersetzung" noch vernünftig fahren kann. Irgendwann sind die Grenzen der Physik dann erreicht.
Matthias
von: Martina
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 11:53
Für meine Alltagsfahrten in der Rheinebene ideal. Ich konnte alles mit dem 36er Blatt fahren und musste links praktisch nicht schalten.
Unabhängig von der sonstigen Übersetzung kann ich mir beim Aufrechtrad nicht vorstellen, in der Rheinebene etwas anderes als das große Blatt zu benutzen...
Martina
von: iassu
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 11:54
Ich habe 20:36 und finde es schade, daß vorne kein 18er paßt.
Ich glaube, dass Schieben in diesem Falle schneller, sicherer und gesünder wäre...
Sorry, aber ich kann mir nicht vorsstellen, dass man eine solche "Eiger-Nordwand-Untersetzung" noch vernünftig fahren kann. Irgendwann sind die Grenzen der Physik dann erreicht.
Doch, mit etwas Übung geht es schon, habe das auch viele km bergauf praktiziert. Und ja, ich habe auch lange Abschnitte geschoben. Das eine tun zu können, schließt nicht aus, das andere mal zur Abwechslung zu machen.
Da helfen markige Sprüche und Übertreibungen weder in die eine
('man kommt auch mit Gepäck überall hoch') noch in die andere ('da kann man nur auf dem mittleren Blatt durch die Ebene cruisen') Richtung weiter, ....
Unabhängig von der sonstigen Übersetzung kann ich mir beim Aufrechtrad nicht vorstellen, in der Rheinebene etwas anderes als das große Blatt zu benutzen...
Martina
Trägst Du da jetzt nicht selber ein bischen dick auf

??
von: fahrstahl
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 12:01
mit anstrengen meinte ich in diesem Fall, dass die Schaltkapazität ja ausgereizt ist und - will man nicht absteigen - mehr Kraft eigesetzt werden muss - , wie soll ich das erklären... ihr kennt das doch auch wenn man nahe daran ist, einfach nicht mehr zu können.
Gruß
Meinhard
von: Falk
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 12:01
Die Kettenblätter im Nachhinein zu tauschen (weil sie groß sind) wird aufwändig und teuer.
Teuer möglicherweise, insbesondere durch die materialverschwendungsfördernde Preispolitik eines japanischen Komponentenherstellers. »Aufwändig« kann ich zum Lösen und wieder Anziehen von vier Kettenblattschrauben aber nicht sagen.
von: Martina
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 12:07
Trägst Du da jetzt nicht selber ein bischen dick auf

??
Das war ebenfalls nur als Beschreibung meiner persönlichen Angewohnheiten gemeint. Obwohl ich bestimmt nicht übermäßig schnell fahre, wäre *mir* die Trittfrequenz, die ich bei einem 36er-Blatt in der Ebene fahren müsste unangenehm.
Martina
von: Dergg
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 12:42
Ich habe 20:36 und finde es schade, daß vorne kein 18er paßt.
Ich glaube, dass Schieben in diesem Falle schneller, sicherer und gesünder wäre...
Sorry, aber ich kann mir nicht vorsstellen, dass man eine solche "Eiger-Nordwand-Untersetzung" noch vernünftig fahren kann.
Matthias
Gegen Unglauben und mangelndes Vorstellungsvermögen hilft ausprobieren.
Nachtrag: Mit einer gemütlichen 60er Kadenz fährst ziemlich genau 4km/h. Wieso sollte das nicht gehen? Mit 4km/h ein beladenes Rad bergauf zu schieben, ist wesentlich anstrengender.
von: panta-rhei
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 12:47
Jetzt wirds, solange wir nix über die Leistungs (Leiddens-)fähigkeit der TE wissen, loangsam OT

Hallo Matthias,
Ich habe 20:36 und finde es schade, daß vorne kein 18er paßt.
Ich glaube, dass Schieben in diesem Falle schneller, sicherer und gesünder wäre...
- Schneller: hängt davon ab
- Gesünder: Sicher nicht, ein schwer beladenes Reiserad zu pushen kann auf steilen Wegen auch mal schwierig sein. Die gleichförmige Tretbewegung einer an Deine leistungsfähigkeit angepasste Übersetzung sehe ich nicht als gefährlich an.
- sicherer: dito
Was Du aber aussparst, schliesslich ist "schnell, sicher, gesund" nicht meine Hauptmotivation zum Radreisen

:
Fahren finde ich (mit nem beladenen Reiserad!) in den allermeisten Fällen VIEL BEQUEMER als pushen!
Sorry, aber ich kann mir nicht vorsstellen, dass man eine solche "Eiger-Nordwand-Untersetzung" noch vernünftig fahren kann. Irgendwann sind die Grenzen der Physik dann erreicht.
Keine Ahnung, was Du mit "vernünftig" meinst ... aber ja, eine Entfaltung um die 0,5m (15/34 bei 559er) lässt sich sogar bei ungünstiger Lenkgeometrie noch fahren.
Was Deine Vorstellungskraft angeht, vielleicht ist die auch beeinflusst durch Deine eigene Radreiseerfahrungen?
Lt. Profil nur in D und eher "sportlich-touristisch", "Umsteiger" aus der reinen RR-Ecke" usw. Nicht falsch verstehen, das finde ich auch klasse, nur schaut man vielleicht anders auf das Thema "Übersetzung", wenn man NICHT aus der "reinen RR-Ecke" kommt, wochen- oder gar monatelang mit dem ganzen Campinggeraffel (!) immer wieder harte Pässe fahren muss und mangels doller Kondition einfach froh ist, wenn man da einigermassen "angenehm" durchkommt. Und sicher, _anstrengend_ wirds für solche Leute (wie mich) dann immer noch

.
von: panta-rhei
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 12:50
Hallo Stahlfahrer
mit anstrengen meinte ich in diesem Fall, dass die Schaltkapazität ja ausgereizt ist und - will man nicht absteigen - mehr Kraft eigesetzt werden muss - , wie soll ich das erklären... ihr kennt das doch auch wenn man nahe daran ist, einfach nicht mehr zu können.
Wenn das auf Radreisen sehr oft passiert, dann hat man anscheinend Spass dadran (-> "Sportler"

) oder die Schaltung passt nicht zur eigenen Leistungsfähigkeit (wäre meine Analyse

) !
von: sakul R.
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 13:46
@ Falk: Kannst du das näher ausführen?
Ich würde diese Karre jedenfalls nicht nehmen.
@ Jonas und Uwe: Probefahrt ist am Montag. Mit Gepäck. Werde mir dann eine Steigung suchen, auch wenn eine Tour schlecht zu simulieren ist.
@ Mike: Danke für den Hinweis!
@ alle Anderen: schöne Diskussion ...
von: Toxxi
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 14:10
»Aufwändig« kann ich zum Lösen und wieder Anziehen von vier Kettenblattschrauben aber nicht sagen.
Ich auch nicht, aber das ist nicht des Pudels Kern.

Das reicht nämlich nicht, um das kleine Blatt zu wechseln. Es passt nicht über den Stern. Um das auszutauschen, muss man in eigentlich immer die Kurbel abbauen. Dafür braucht man wieder das entsprechende Werkzeug etc. pp.
Gruß
Thoralf
von: nachtregen
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 14:12
@ Falk: Kannst du das näher ausführen?
Ich würde diese Karre jedenfalls nicht nehmen.
Von den derzeit 22708 Beiträgen von Falk beschäftigen sich ca. 20000 "näher" mit dieser Frage. Möglicherweise möchtest Du diese 20000 Beiträge lesen.
von: fahrstahl
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 14:27
mal das Eine, mal das Andere, manchmal auch Beides gleichzeitig
von: Oldmarty
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 18:35
@ Falk: Kannst du das näher ausführen?
Ich würde diese Karre jedenfalls nicht nehmen.
Weil es keine Scheibenbremse hat und diese Manko ist für ihn Neuschrott
von: iassu
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 18:38
weil es keine SB hat oder kann?
von: Oldmarty
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 18:40
weil es keine SB hat oder kann?
musste nachsehen .... beides
von: iassu
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 18:43
Dann bin ich ganz Falks Meinung. Ist schließlich kein Baumarktradprojekt für 199.- Oiro.
@ Falk: Kannst du das näher ausführen?
Ich würde diese Karre jedenfalls nicht nehmen.
Weil es keine Scheibenbremse hat und diese Manko ist für ihn Neuschrott
Nein,
weil Falk erst wieder ein Rad kauft, wenn Klappräder mit klappbarer Scheibenbremse lieferbar sind.
von: MikeBike
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 22:21
Unabhängig von der sonstigen Übersetzung kann ich mir beim Aufrechtrad nicht vorstellen, in der Rheinebene etwas anderes als das große Blatt zu benutzen...
ähhm sorry, wenn ich das gewußt hätte, hätte ich Godzilla natürlich aus dem Spiel gelassen

Auf den war ich zu später Stunde und deutlich angeheitert ohnehin nur durch einen Leserbrief zu diesem Artikel gekommen:
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor...n-12712773.html Der Schreiber fand, daß die Redakteurin bei einer Minimalübersetzung von 36-26 entweder eine "Schenkelkraft wie Godzilla" hätte, oder Spaß daran hätte, das Rad zu tragen...
Übrigens würde mich doch noch genauer interessieren, mit welcher Übersetzung du in der Ebene unterwegs bist.
Gruß
Mike
von: Martina
Re: ReiseRad kaufen - 09.01.14 22:51
Übrigens würde mich doch noch genauer interessieren, mit welcher Übersetzung du in der Ebene unterwegs bist.
Ich benutz mein Stadtrad in Karlsruhe als Fixie im drittgrößten Gang. Der ist glaub ich 48-17. Nein, ich fahre damit natürlich *keine* 100er-Trittfrequenz und ja ich weiß, dass niedrige Trittfrequenzen nicht gut für die Knie sind.

Martina
Ich habe 20:36 und finde es schade, daß vorne kein 18er paßt.
Ich glaube, dass Schieben in diesem Falle schneller, sicherer und gesünder wäre...
Sorry, aber ich kann mir nicht vorsstellen, dass man eine solche "Eiger-Nordwand-Untersetzung" noch vernünftig fahren kann.
Matthias
Gegen Unglauben und mangelndes Vorstellungsvermögen hilft ausprobieren.
Nachtrag: Mit einer gemütlichen 60er Kadenz fährst ziemlich genau 4km/h. Wieso sollte das nicht gehen? Mit 4km/h ein beladenes Rad bergauf zu schieben, ist wesentlich anstrengender.
Ich finde es lustig, wie ohne den Radumfang zu kennen, hier hemmungslos Zähnezahlen in den virtuellen Raum geworfen werden.
Wer bergauf möglichst wenig schieben möchte, sollte meiner Meinung nach eine Übersetzung wählen, bei der er mit knapp 60 Umdrehungen noch etwa 3 km/h schnell fahren kann. Ich zumindest falle dabei mit vollem Gebäck noch nicht vom Rad.
Welche Zähnezahlen das abhängig vom Laufradumfang ergibt, sagt uns jeder Ritzelrechner.
Die 30% am Hirschbichl schaffte ich aber auch damit nicht; meine Frau schob mich zusätzlich. Selber Stoßen mit den Cleats unter den Schuhen funzte nämlich auch nicht so richtig.
von: MikeBike
Re: ReiseRad kaufen - 10.01.14 00:48
Ich benutz mein Stadtrad in Karlsruhe als Fixie im drittgrößten Gang. Der ist glaub ich 48-17
Damit hast du eine Entfaltung von: 48-17 = 5,96m
Beim zweitgrößten Gang mit dem 36er Blatt hättest du (bei einer gängigen 11-x Kassete): 36-13 = 5,84m
Beim größten: 36-11 = 6,91
Selbst mit dem 34er Kettenblatt kommst du im größten Gang noch auf eine Entfaltung von 6,52m.
Warum also fährst du eigentlich nicht das mittlere Blatt?
Ich habe immer gedacht, das soll wegen des geraderen Kettenlaufs schonender sein.
Gruß
Mike
von: iassu
Re: ReiseRad kaufen - 10.01.14 01:02
Du gehst von einem Radumfang von ca 2,11 m aus? Und warum? Und was ist, wenn die Martina ein Brompton fährt?
Was allerdings auch in der relativen Verschiebung durch einen anderen LR Durchmesser nix an deiner Argumentation ändern würde.
von: MikeBike
Re: ReiseRad kaufen - 10.01.14 01:25
Du sagst es!
Gruß
Mike
von: Martina
Re: ReiseRad kaufen - 10.01.14 07:58
Ich benutz mein Stadtrad in Karlsruhe als Fixie im drittgrößten Gang. Der ist glaub ich 48-17
Damit hast du eine Entfaltung von: 48-17 = 5,96m
Beim zweitgrößten Gang mit dem 36er Blatt hättest du (bei einer gängigen 11-x Kassete): 36-13 = 5,84m
Beim größten: 36-11 = 6,91
Selbst mit dem 34er Kettenblatt kommst du im größten Gang noch auf eine Entfaltung von 6,52m.
Warum also fährst du eigentlich nicht das mittlere Blatt?
Ich habe immer gedacht, das soll wegen des geraderen Kettenlaufs schonender sein.
Mein Rad ist alt und siebenfach, ich *habe* kein 11er-Ritzel, das kleinste ist m.W. ein 13er. Und ob die Kette bei der Kombi großes Kettenblatt-drittkleinstes Ritzel tatsächlich schräger läuft als bei der Kombi mittleres Kettenblatt-kleinstes Ritzel müsste auch erst noch genauer untersucht werden.
Martina
von: konrad
Re: ReiseRad kaufen - 13.01.14 10:46
Genau, manchmal kann man auch garnicht schieben, da der Weg einfach nicht die Breite hat (oder stellenweise nicht hat). Dies geht zumindest mir manchmal so, da ich oft auch mal derart unterwegs bin. Da ist man dann froh durch Kurbeln rauf oder durch zu kommen.
Klar fürs Flachland oder halbwegs normale geteerte Wege brauche ich das auch nicht (zumal ohne Gepäck oder Anhänger), aber man will ja auch mal raus in die Berge...
Bin froh das 20er Blatt mal ausprobiert zu haben als eh neue Blätter anstanden.