Re: Ixon IQ schließt mit Akkus beladen nicht

von: weasel

Re: Ixon IQ schließt mit Akkus beladen nicht - 25.02.09 09:26

Also ich habe bei anderen Geräten noch nie ein Problem mit nicht passenden Akkus gehabt. Habe dieselben Akkus auch in verschiedenen Digitalkameras betrieben, etc... Sollte es tatsächlich bei Akkus ein Problem mit Toleranzen der Gehäuseabmeßungen geben, so scheinen andere Hersteller damit offensichtlich kein Problem zuhaben. Ließe sich auch leicht durch Verwendung entsprechender Federkontakte beheben.

Ein weiteres Manko des Ixon-Gehäuses habe ich vergessen zu erwähnen: es ist noch nicht mal spritzwassergeschützt. Das ist in der Preisklasse schon verdammt peinlich. Bei Regen kriecht das Wasser sofort durch die Schlitze der Gehäuseöffnung. Selbst meine billige 5-Diodenleuchte von Author hat ein Dichtgummi.
Was die Alternative zum Plastikgehäuse betrifft: ein stabiles Alugehäuse würde nur unwesentlich mehr wiegen. Aber mir würde es schon reichen, wenn bestimmte Sollbruchstellen, etwa das dünne Plastikwändchen, daß den Kontakt des oberen Akku stützt (steht unter Spannung in geschlossenem Zustand) oder die dünne Plastik-Nut im oberen Deckel, in die die Taste zum Öffnen des Akkufachs reingreift (bricht sie ab, ist Schließen nur noch mit Tesaband möglich).
Dann habe ich zahlreiche Beschwerden darüber gelesen, daß das Licht während der Fahrt plötzlich ausgeht. Einzige Abhilfe war wohl immer das Öffnen des Akkufaches, Akkus rausnehmen und wieder reinsetzen. Hier im Forum gab es einen User bei dem sich das Akkufach während der Fahr öffnete und die Akkus über die Straße verteilte. Zwar soll letzteres Problem lauf B&M durch einen besseren Schalter behoben sein, aber viel Vertrauen flößt der Schließmechanismus nicht gerade ein.
Was die hier bekundete allgemeine Zufriedenheit mit der Ixon IQ betrifft: ist schon klar, daß man mit einer Batterielampe, die eine ordentliche Ausleuchtung ermöglicht zufrieden ist SOLANGE sie funktioniert. Aber es bleibt abzuwarten wieweit sie den Dauervibrationen am Lenker gewachsen ist und welche durchschnittliche Lebensdauer die Leuchten erreichen.
Ich bin übrigens der Meinung eine 80,-€ Lampe sollte einem auch mal aus der Hand rutschen dürfen, ohne gleich defekt zu sein.