Nervige Ahead-Vorbauten

von: Zouk

Nervige Ahead-Vorbauten - 23.12.08 11:16

Bei meinen neuen Fahrrädern (ein Reiserad und ein Rennrad) sind so genannte "Ahead-Vorbauten" montiert. Diese Vorbauten haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Sie werden alle paar Wochen locker. Das heißt es gibt schlagende Geräusche beim Überfahren von Kopfsteinprlaster, Gehwegen und der Lenker macht beim Bremsen einen Schlag nach vorne. Ein Händler in Potsdam repariert das stets mit einem kräftigen Schlag mit dem Gummihammer und einem Nachziehen der Ahead-Kralle. Ist das normal? Muss ich nun auf längeren Fahrradreisen jetzt noch einen Gummihammer mitschleppen?

Eine Demontage der Gabel meines Rennrades brachte auch die Ursache zutage: Die Lager der Ahead-Gabel liegen einfach nur lose auf. Wenn man den Vorbau löst und an der Gabel wackelt hat man plötzlich alles einzeln in der Hand. Das einzige was der Sache halt verschafft ist der Vorbau und die Ahead-Kralle. Also im Prinzip nur halbwegs reibschlüssige Verbindungen. Wenn die Aheadkralle durch das ständige Nachziehen zu weit nach oben gekommen ist muss man sie wieder reinschlagen. Ist so eine Konstruktion überhaupt zulässig?

Zum Vergleich: An meinem alten Trekkingrad ist die Gabel fest montiert und das Lager wird durch ein verschraubtes Steuerlager gehalten. Die Gabel dreht sich auch nach 15 Jahren noch leichtgängig und geräuschlos und da wackelt nichts und es schlägt nichts beim Überfahren von Unebenheiten. Da wurde all die Jahre nie etwas locker. Der Lenker wird mit einem Klemmschaft befestigt, das ist zwar auch nur eine Reibschlüssige Verbindung, aber eine die im Gegensatz zur Ahead-Kralle richtig gut hält. Ausserdem kann man den Lenker noch etwas in der Höhe verstellen, zwar nicht viel aber manchmal ist es genau der entscheidende Zentimeter. Bei den Aheadvorbauten muss man gleich mit mehreren verschiedenen Vorbauten experimentieren, bis ich die richtige Einstellung hatte liegen inzwischen zwei überzählige Vorbauten bei mir herum.

Nicht so wichtig aber weil das Auge auch etwas mitißt sehen klassische Gabeln und Vorbauten noch wesentlich eleganter und schicker aus als die klobigen Ahead-Teile.

Ich persönlich sehe in den Ahead-Vorbauten nur die genannten Nachteile, ausserden ist es eine ziehmliche Beutelschneiderei wenn man später mal den Lenker verändern will und dann gleich einen neuen Vorbau kaufen muss. Hat man ausserdem einmal den Gabelschaft abgelängt, damit keine Distanzhülse hässlich und unfallträchtig nach oben rausguckt hat man keine Chance mehr auf eine spätere Änderung und müßte eine komplette neue Gabel kaufen.

Haben Ahead-Vorbauten auch Vorteile? Vielleicht sehe ich die bislang nur nicht.