Re: Fahrradständer (Reiserad 26 '', MTB)

von: Schnellschalter

Re: Fahrradständer (Reiserad 26 '', MTB) - 28.08.08 07:44

Ein wichtiger Unterschied liegt in der Konstruktion des "Anlenkpunktes" an der Sitzrohrstrebe - es gibt eben Modelle mit unveränderlicher Klemmposition, und solche mit variabler. Ich hatte jetzt gerade den Fall, dass an meinem "neuen" MTB-Reiserad mit RH 63 die "normale" Ausführung montiert war, mit "starrer" Klemmung, und der obere Anlenkpunkt wegen des hohen Rahmens sehr ungünstig am Rohr saß - er trug eigentlich nur auf der Kante, und deswegen war an dieser Stelle auch der Lack weggescheuert (was eine Gummiunterlage auch nur temporär hätte verhindern können). Daher sind bei Rahmen mit unüblicher Geometrie die Seitenständermodelle mit schwenkbarer Schelle zu empfehlen - Nachteile haben sie eigentlich nicht, außer einem etwas höheren Gewicht und (mindestens) einer Schraube mehr, an der man drehen muss ... schmunzel

An sich bevorzuge ich auch Doppelständer, weil ein voll beladenes Rad damit doch immer am sichersten steht (Seitenständer kommen da schnell an ihre "physikalischen Grenzen" - ein zusätzlicher Lowrider-Gepäckträger ist auf jeden Fall empfehlenswert !) aber nachdem ich nun schon an mehreren Rädern durch Seitenstützen "geplättete" Kettenstrebenrohre hatte, trotz geeigneter Unterlagen, bin ich jetzt vorsichtiger geworden. Beim oben genannten MTB-Reiserad (älteres Giant Terrago) sind die Rohre hinter dem Tretlager hochoval, also an den "Kontaktflächen" sehr schmal - die würde ein Doppelständer bei voll beladenem Rad auf jeden Fall deutlich "umformen" ...
Es empfiehlt sich übrigens generell, auch bei vorhandener Ständerplatte, Mittelständer (egal, ob Seitenstütze oder Doppelständer)mit einem Klemmstück oben zu montieren, da die Belastung für die rahmenfeste Ständerplatte ansonsten oft zu hoch ist.
Und natürlich schadet auch bei der Hinterbau-Stütze eine schöne Unterlage aus festem Gummi nicht - hier ist wieder die Ausführung mit der beweglichen Schelle im Vorteil, bei der "starren" Ausführung bleibt nicht viel Platz für Unterlagen (und beim Versuch, die (bei den meisten Ausführungen vorhandene) Aluminium-"Nase", die in die entsprechende Aussparung am Klemmstück eingreift, entsprechend nachzurichten, ist sie sofort und umstandslos abgebrochen, wodurch die ganze Stütze ein Fall für den Schrott war ...).

Hebie ist natürlich immer gut, aber entsprechende Modelle gibt es auch von anderen Herstellern - mein Seitenständer mit Anlenkschelle (es werden drei Schellen für unterschiedliche Strebendurchmesser mitgeliefert, und sie sind praktischerweise schon mit PVC ummantelt, brauchen also keine Gummiunterlage) ist jetzt ein Humbert Xact (www.humpert.com; Artikel Nr. 63010), gekauft beim ZEG-Händler (mußte bestellt werden - im Laden gab es nur die "starren" Ausführungen, die dafür aber in großer Vielfalt ...).

Schöne Grüße

Matthias