Federgabel 85 mm: Magura oder Marzocchi

von: Dr.Seltsam

Federgabel 85 mm: Magura oder Marzocchi - 21.08.06 20:15

Hallo Radelfreunde und Federgabelexperten !

ich bin auf der Suche nach einer passenden Federgabel für meinen neuen Reisepanzer (Spezifikation s.u.). Leider kenn ich mich mit Federgabeln noch nicht so gut aus.

Anforderungen:

-geeignet für meine 90 Kilo und 30 Kg Gepäck
-Stahlfeder mit Öldämpfung
-ca. 85mm Federweg
-geeignet für 180mm Bremsscheiben Magura Louise FR
-Bergpaßtauglichkeit
-Absenkmöglichkeit vergleichbar zu Marzocchi ETA
-Wartungsarm


Neben dem Modell MX COMP ETA, daß es aber anscheinend nur in 105 mm gibt, bin ich nach längerem Stöbern auf die neuen
Modelle von Magura gestossen.

Insbesondere das Modell "Odur" scheint für Reiseradler interessant.
Magura Odur 2007


-soll besonders steif sein, wegen der doppelten Gabelbrücke
-Stahlfeder mit Öldämpfung
-85mm oder 100mm Federweg
-geeignet bis 210mm Bremsscheiben
-Dynamic Lockout (DLO)
-Zugstufenverstellung


Eure Meinung zu der Gabel würde mich interessieren, insbesondere:

-Ist die Gabel generell ausreichend für das Einsatzgebiet?
-Kennt jemand von euch dieses Dynamic-Lockout System. Entspricht dies dem ETA von Marzocchi oder was könnte es sonst bewirken?
-Was haltet Ihr von der doppelten Gabelbrücke. Könnte die Brücke beim Anbau von Lowridern stören (Faiv oder Tubus) ?
-Sind die Einstellstellmöglichkeiten ausreichend?


Das Rad wird ein Norwid Gotland werden. Eigentlich wollte ich ja erst ein Velotraum mit Excentertretlager, aber der Service und das Preis/Leistungsverhältnis bei Herrn Pallesen sind einfach besser

Vorteil bei Norwid ist:

-Standardrahmen können entsprechend eigener Wünsche
noch verändert werden und sei es nur eine Öse, damit zwei Flaschenhalter für PET-Flaschen in den Rahmen passen.
-viel grössere Farbauswahl
-extrem nette Beratung
-Scheibenbremsausstattung mit Rohloff und SON deutlich günstiger als bei Velotraum
-Alle Komponenten sind ohne Aufpreis auch in Silber poliert zu bekommen und das Rad wird komplett individuell aufgebaut (wichtig, wenn man das Rad nicht selbst zusammenschrauben will)

Abschließend noch die Spezifikation von meinem neuen Hobel.

-Rahmen NORWID Gotland Diamant, RH 55+4 für Körpergrösse 184, Schrittlänge 88, 90 kg mit Rohloff-OEM Ausfallern
-Bremszug im Oberrohr, Ösen für Flaschenhalter für 1,5L
-Effektpulverbeschichtung smaragd met.
-Steuersatz Rudelli Giotto 11/8" A-Head mit Kegelrollenlagern
-Innenlager Edco Competion, 3-fach gelagert
-Kurbeln T.A. Alize mit Kettenblatt 44Zähne 175 verliebt
-Pedal Shimano PD-M 324
-Vorbau X-Tas-Y Swell, winkelverstellbar, silber 120 (wird später noch getauscht)
-Lenker SQ-Lab 316, gekröpft, 16°, 30mm
-Hörnchen Humpert X-Tas-Y Ergo S
-Griffe Ergon P1 M/W ( MP1)/Rohloff
-Sattelstütze Procraft Classic 2-Bolzen, poliert
-Sattel Brooks B 17 narrow-tie antikbraun (Unterseite geschnürt)
-SON für Discbrake
-Rohloff Speedhub 500/14 DB OEM
-Felgen DT Swiss FR 6.1 Disc (Maulweite 25m, insges.31mm, ca. 620 gr.)
-Speichen DT-Competion 2,0-1,8-2,0
-Reifen Continental Sport Contact Reflex 42/559 ca. 550 gr. (nur für Stadtverkehr, für Reise kommt Marathon XR drauf)
-Bremse Magura Louise FR (180mm (VR/HR)
-Kette Rohloff SLT-99
-Gepäckträger Tubus Cosmo, Edelstahl


Meinungen und Verbesserungsvorschläge sind natürlich willkommen.

Wenn alles fertig ist stell ich noch ein paar Bilder ins Forum.

Gruß,

Markus