Re: DT Swiss vs. Sapim Speichen

von: rayno

Re: DT Swiss vs. Sapim Speichen - 23.03.19 15:43

In Antwort auf: Nordisch


Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass der recht knappe Speichenbogen von DT sich weiter in den Flansch der Nabe einarbeiten muss für einen möglichst geradlinigen Verlauf vom Austritt Flansch zur Felge. Dafür werden hohe Kräfte benötigt, die viele erst im Fahrbetrieb realisieren.



Wenn dann noch hinzukommt, dass auf der Innenseite der Bögen durch unsaubere Fertigung Grate stehen, ergibt das Sollbruchstellen im Speichenflansch. Besonders problematisch bei Naben, die ohnehin dafür anfällig sind. Einen Namen will ich hier lieber nicht nennen. Zeitweise hatten DT-Speichen damit ein Problem, auf das vor einigen Jahren der renommierte Laufradbauer Peter White (NH, USA) auf seiner HP hingewiesen hat, was für ihn dann ein Grund mit war, keine DT-Speichen mehr zu verwenden. (Sondern welche von Wheelsmith). Nachdem ich das gelesen hatte, bin ich damals gleich in den Keller gelaufen und habe meinen umfangreichen Vorrat an Speichen stichprobenmäßig darauf hin untersucht und fand das bestätigt. Ich bin dann auf Sapim (und, soweit erhältlich auch auf Weelsmith) umgestiegen. Inzwischen kaufe ich aber auch wieder DT-Speichen.

Peter White führte die Grate auf der Innenseite der Speichenbögen auf nicht rechtzeitigen Austausch von Werkzeugen zur Feinbearbeitung der Speichen zurück. Die heutigen DT-Speichen haben das Problem sicher nicht mehr, wie auch die von Bernd eingestellten Fotos zeigen.