von: rayno
Re: DT Swiss vs. Sapim Speichen - 23.03.19 07:53
Vielleicht gibt es ja engere - möglicherweise kapitalmäßige - Beziehungen zwischen WW und DT Swiss. Als ich vor Jahren wegen im Handel nirgendwo erhältlicher Teile für Hügi-Naben DT Swiss direkt kontaktierte, hat man mich an WW verwiesen, wo man mir aber nicht helfen konnte. Als Folge habe ich dann die Hügi-Naben entsorgt.
Dass die DT-Speichen bei manchen keinen so guten Ruf haben bzw.hatten, liegt vielleicht daran, dass DT Swiss vor Jahren mit der Weite der Speichenbögen experimentiert hat. Wohl um den besonderen Wünschen von Großabnehmern entgegen zu kommen, die Laufräder maschinell einspeichen, und deshalb Wert darauf legen, dass die Speichen nach dem Einlegen im Nabenflansch frei herumschlackern. Man hat dann wohl nicht verhindert, dass solche Speichen mit den (zu) weiten Bögen in den Handel gelangten und dann in Laufrädern mit Naben verbaut wurden, für die die Bögen zu weit waren und als Folge sich die Speichen im Gebrauch aufzogen. Daher kommt auch wohl die Meinung, DT-Speichen würden sich längen.
Inzwischen ist das aber wohl Schnee von gestern.
Dass die DT-Speichen bei manchen keinen so guten Ruf haben bzw.hatten, liegt vielleicht daran, dass DT Swiss vor Jahren mit der Weite der Speichenbögen experimentiert hat. Wohl um den besonderen Wünschen von Großabnehmern entgegen zu kommen, die Laufräder maschinell einspeichen, und deshalb Wert darauf legen, dass die Speichen nach dem Einlegen im Nabenflansch frei herumschlackern. Man hat dann wohl nicht verhindert, dass solche Speichen mit den (zu) weiten Bögen in den Handel gelangten und dann in Laufrädern mit Naben verbaut wurden, für die die Bögen zu weit waren und als Folge sich die Speichen im Gebrauch aufzogen. Daher kommt auch wohl die Meinung, DT-Speichen würden sich längen.
Inzwischen ist das aber wohl Schnee von gestern.