Re: DT Swiss vs. Sapim Speichen

von: BaB

Re: DT Swiss vs. Sapim Speichen - 03.12.18 12:05

In Antwort auf: derSammy
Ob das Ende der Verjüngung so von Relevanz ist? Bei Sapim passiert das recht abruppt, bei DT kontinuierlicher und sieht vielleicht dadurch unauffälliger (chicker?) aus. Ob sich Praxisunterschiede ergeben, vermag ich nicht zu sagen.
Wie gerade auch schon geschrieben, ging es darum, herauszufinden, ob sich die DT Speichen sehr viel mehr dehnen. Wie "man" zu der Aussage kam, weiß ich nicht, ich habe hier einfach beschrieben, was mir aufgefallen ist. Ob 1cm mehr oder weniger Verjüngung bei einer 28cm langen Speiche viel ausmacht? Ich glaube auch nicht. Aber manche Leute hören ja sogar Flöhe husten... zwinker

In Antwort auf: derSammy
Das Bild mit den Abstehwinkeln finde ich hingegen recht bezeichnend. Das deutet m.E. schon darauf hin, dass Sapim bei großen Nabenflanschen und kleinen Felgen geeigneter ist.
Etwas sollen die Speichen ja hochstehen, ob das bei DT schon zu viel weiß ich auch nicht. Die DT Speichen ließen sich aber problemlos spannen.
Bei Sapim finde ich es interessant, dass es mal spezielle Speichen für Rohloff gibt, dann haben wiederum alle Speichen einen längeren Bogen...

In Antwort auf: derSammy
Bei den Köpfen ist m.E. vor allem wichtig, ob es einen Grat im inneren Bereich des Speichenbogens gibt.
Darauf hatte ich jetzt nicht geachtet, aber wurde auch in einer PN darauf hingewiesen. Ich schaue mir das beim nächsten Mal an.

In Antwort auf: derSammy
Konkret hab ich bisher Speichen beider Hersteller verbaut und keine praktischen Unterschiede feststellen können. Wird vielleicht erst bei wirklich hoher Laufleistung/-belastung relevant und überhaupt feststellbar.
Ich habe auch keine Unterschiede feststellen können und habe auch keine Probleme Speichen anderer Hersteller zu verwenden. Allerdings habe ich auch keine Probleme mit einfachen, nicht konifizierten 2mm Speichen. Ganz im Gegenteil, das waren bei mir bisher die haltbarsten...