Re: Lampenprojekt: Schadddiiieee's MKIII

von: Schadddiiieee

Re: Lampenprojekt: Schadddiiieee's MKIII - 01.11.15 17:14

So, dann will ich mal.

Was hat sich geändert:

  • Statt drei größerer "XPL" Leds werden nun die "XHP50" verbaut.
  • Geringfügig kleinere Leds, aber insgesamt 12 Einzelchips.
  • Kein festes 25/50/25 Verhältnis der LED-Leistung mehr, sondern Strombegrenzung der Außenleds, um die Mehrleistung des Flutlichts besser nutzen zu können.
  • Vorher theoretische Maximalleistung 3000mA, 10W oder 1150 Lumen pro LED.
  • aktuelle theoretische Maximalleistung 3000mA, 20W oder 2300 Lumen pro LED (4fach-Chip)
  • Standard-/Flutlichtstufe sollte weiterhin bei 700/1500 Lumen liegen. => also sehr effizient und weit entfernt vor Überlastung.


@Sammy: Genau meine Ansicht.
Ich erhoffe mir weiterhin einen Vorteil durch das Flutlicht auch ohne Fernlicht. Deshalb werden die Äußeren Leds (der Scheinwerfer leuchtet ja deutlich breiter als der normale MK3) nun durch zwei zusätzliche Treiber im Strom begrenzt, arbeiten also unabhängig von der eingestellten Bestromung der Hauptleds.
Dadurch sollen zB bei Fahrten im Regen, oder allgemein auf nasser Straße, die Leds für das Fahrbahnlicht stärker arbeiten. Nur deshalb plane ich einen 2-fach Schalter, sonst hätte ich vermutlich Fernlicht und Flutlicht in einem Schalter kombiniert.

So sieht der Prototyp aus (wie gewohnt ohne den endgültigen Zusatzreflektor fürs Steulicht, welches eh außerhalb des Bildes liegt).
Ein kleiner Fehler bei der Positionierung der linken LED ist mir unterlaufen, daher ist die Ausleuchtung noch nicht optimal. Beim Flutlicht stört mich deshalb noch die eine Kante, die ich hoffentlich beim nächsten SW in den Griff bekomme. Da fehlen wohl 0.05-0.1 mm an Abstand, denn die Leds dürfen leider nicht parallel stehen. Das ist unwahrscheinlich fummelig und kostet Unmengen an Zeit bis ich schließlich zufrieden bin.



So hier die verschiedenen Modi:
Zur besseren Vorstellung würde ich die Fotos über die Links aufrufen (idealerweise Abblendlicht und Fernlicht) und zwischen den Tabs wechseln und vergleichen.

- Abblendlicht (wie gewohnt)
- Fernlicht (auch kleine Stufe, ich teste die Tage diesen Zustand als Tagfahrlicht)
- Fernlicht (große Stufe)
- Abblendlicht (große Stufe, zB als oben beschriebenes Regenlicht)


Eventuell auch interessant wäre eine 3,7V-Version des normalen Mk3 Plus, die jetzt realisierbar wäre. Stelle ich jedoch erst mal etwas weiter nach hinten auf die Liste, da Fernlicht und ggf schwarze Gehäuse von größerem Interesse sein dürften.

Hier noch als verkleinerte Version und das Video dazu: Youtube | Vollbild
Die Lichtkegel am Ende der Straße gehören übrigens zu meinen beiden Helfern, die gerade eines meiner neuen Spielzeuge ausprobieren.
Laut Aussage der Beiden sähe man absolut nichts mehr von der Straße in der stärken Fernlicht-Einstellung. Ich hoffe das reicht als Lichthupe noch aus. Muss ich mal bei Nacht/Tag als Entgegenkommender wiederholen, wenn ich wieder die Kamera mitnehme.

Viele Grüße,
Steffen

F/4 1/2Sek Iso800, also etwas andere Einstellungen diesmal.