von: Sebastian_Burger
Speedhub: Ketten im Turnus tauschen - 01.07.24 16:47
Hallo Sparfüchse und Lebenszeitverlängerer,
kurze Frage, weil ich gerade einen Logikknoten habe:
Meine Sicht: Wenn ich bei einer Kettenschaltung z.B. 2 Ketten in einem Rhythmus tausche (also z.B. ab km 1001 und 3001 jeweils die 2. Kette usw.) leben Ritzel und Kettenblätter wesentlich länger.
Meine Frage: Nun kann ich bei der Speedhub das Ritzel wenden. Aus Kettensicht ist es dann "neu". So komme ich mit meiner "Rhythmus"-Denke durcheinander - wie wechselt man dann die Ketten am schlausten?
[liste]
[*] Ritzelseite A ist nach einer um 0,075 (Aluminium-Seite des Caliber) gelängten Kette, nennen wir sie A-Kette so abgefahren, dass sie optisch noch sehr gut aussieht, aber eine neue Kette sprint. Zum Rechnen gehen wir nun mal von 4000 km aus.
[*] Wenn ich nun Ritzelseite B mit einer neuen Kette ("B-Kette") abermals 4.000 km befahre, habe ich zwei gleichstark abgefahrene Ritzel-Ketten-Kombinationen und hätte nur die Lebenszeit des Blattes optimiert. Aber gut, das ist ja auch was wert.
[*] Dann würde ich analog zur Kettenschaltung für die dritten 4.000 km das B-Set belassen und das A-Set erst zu den vierten 4.000 km drauftun.
[*] Optimal wäre es wie bei der Kettenschaltung mit zwei Ketten auf einer Ritzelseite zu "arbeiten". Aber den Moment habe ich wohl verpasst. Habt Ihr Erfahrungen dazu?
Grüße, Sebastian
kurze Frage, weil ich gerade einen Logikknoten habe:
Meine Sicht: Wenn ich bei einer Kettenschaltung z.B. 2 Ketten in einem Rhythmus tausche (also z.B. ab km 1001 und 3001 jeweils die 2. Kette usw.) leben Ritzel und Kettenblätter wesentlich länger.
Meine Frage: Nun kann ich bei der Speedhub das Ritzel wenden. Aus Kettensicht ist es dann "neu". So komme ich mit meiner "Rhythmus"-Denke durcheinander - wie wechselt man dann die Ketten am schlausten?
[liste]
[*] Ritzelseite A ist nach einer um 0,075 (Aluminium-Seite des Caliber) gelängten Kette, nennen wir sie A-Kette so abgefahren, dass sie optisch noch sehr gut aussieht, aber eine neue Kette sprint. Zum Rechnen gehen wir nun mal von 4000 km aus.
[*] Wenn ich nun Ritzelseite B mit einer neuen Kette ("B-Kette") abermals 4.000 km befahre, habe ich zwei gleichstark abgefahrene Ritzel-Ketten-Kombinationen und hätte nur die Lebenszeit des Blattes optimiert. Aber gut, das ist ja auch was wert.
[*] Dann würde ich analog zur Kettenschaltung für die dritten 4.000 km das B-Set belassen und das A-Set erst zu den vierten 4.000 km drauftun.
[*] Optimal wäre es wie bei der Kettenschaltung mit zwei Ketten auf einer Ritzelseite zu "arbeiten". Aber den Moment habe ich wohl verpasst. Habt Ihr Erfahrungen dazu?
Grüße, Sebastian