von: panta-rhei
Re: Anfänger braucht Kaufberatung: Patria Terra - 30.01.14 12:09
Hallo
Heute Nacht habe ich mich für den Kettenspanner entschieden. Diesen lasse ich dann erst kurz vor der großen Reise anbringen.(oder bringe ihn selber an
) Solange habe ich dann noch den Kettenschutz, wenn ich mal mit guter Hose an die Arbeit fahre. Auf der Reise selber habe ich dann um so weniger zu Schrauben, wenns ums nachziehen der Kette geht. 
Tolles Rad und auch Deine Sattelentscheidung hört sich gut an! Die Idee mit dem Kettenspanner verstehe ich hingegen nicht. Zumindest bei meinem Terra (mit interner Ansteuerung und HS33) ist das Kettennachspannen, was man nur alle paar Monate machen muss, wirklich super einfach:
- Die zwei Schaltzüge per Hand (erfordert kein Werkzeug) abmachen
- dann die vier Schrauben der Ausfallenden öffnen
- das Hinterrad nach hinten ziehen (erfordert etwas Geruckel) bis die Kettenspannung ok ist
- die 4 Schrauben wieder festziehen sowie die Schaltzüge entsprechend der neuen Stellung des Hinterrades neu einstellen.#
Finde, dass ist eine ganze Menge Arbeit.
Wenn man nicht Rohloff-Jünger ist und sich noch grau
dran erinnert, dass man füher bei fast jeder anderen Nabenschaltung nur 2 Schrauben (die Radmuttern) öffnen musste. Oder eben nix von alledem, wenn man einen Kettenspanner verwendet
- kann den TE da schon verstehen. Ausserdem gibts auch mit Kettenspanner ganz ordentliche Hosenschützer für vieeeeel weniger Geld als mit einem Chainglider - und ganz ohne Reibungsverluste
!
In Antwort auf: nöffö
In Antwort auf: Lampenschirm
Heute Nacht habe ich mich für den Kettenspanner entschieden. Diesen lasse ich dann erst kurz vor der großen Reise anbringen.(oder bringe ihn selber an


Tolles Rad und auch Deine Sattelentscheidung hört sich gut an! Die Idee mit dem Kettenspanner verstehe ich hingegen nicht. Zumindest bei meinem Terra (mit interner Ansteuerung und HS33) ist das Kettennachspannen, was man nur alle paar Monate machen muss, wirklich super einfach:
- Die zwei Schaltzüge per Hand (erfordert kein Werkzeug) abmachen
- dann die vier Schrauben der Ausfallenden öffnen
- das Hinterrad nach hinten ziehen (erfordert etwas Geruckel) bis die Kettenspannung ok ist
- die 4 Schrauben wieder festziehen sowie die Schaltzüge entsprechend der neuen Stellung des Hinterrades neu einstellen.#
Finde, dass ist eine ganze Menge Arbeit.
Wenn man nicht Rohloff-Jünger ist und sich noch grau


