von: Bafomed
Kahler Asten 2014 - 01.01.14 18:07
Zunächst einmal möchte ich auf diesem Wege allen Forumsmitgliedern ein frohes und gesundes neues Jahr 2014 wünschen. Viele, die schon länger dabei sind, werden schon wissen, worum es sich bei der oben genannten Tour handelt, die ich seit 2009 regelmäßig als Forumstour anbiete und die auch 2014 wieder stattfinden soll. Für alle anderen zur allgemeinen Information: Bei der Tour zum Kahlen Asten handelt es sich um eine zweitägige Tour mittleren Schwierigkeitsgrades (je Etappe ca. 1300 Höhenmeter) zum höchsten Punkt Nordrhein-Westfalens, dem Kahlen Asten (841m) bei Winterberg. Der beliebte Wintersportort Winterberg (ca. 700m) ist Zielpunkt der ersten Etappe (ca. 100 km)und Übernachtungsort. Der Kahle Asten wird zu Beginn der zweiten Etappe angefahren, anschließend geht es über eine vom Hinweg abweichende, aber genauso reizvolle Route zurück nach Paderborn (ca. 125 km). Start- und Zielort ist Paderborn, eine Beschränkung auf eine Etappe oder eine Verkürzung der Rückfahrt für von weiter weg angereiste Mitfahrer ist kein Problem (z.B. gute Zugverbindungen entlang der Strecke Paderborn - Soest - Hamm).
Hier Details zu den beiden Etappen:
1. Etappe: Paderborn - Winterberg
2. Etappe: Winterberg - Paderborn
Die Strecke führt über Rad-, Landwirtschafts- und Forstwege, auf einigen Abschnitten auch über wenig befahrene Nebenstraßen. Spezielle Ausrüstung ist nicht erforderlich, lediglich Dackelscheiderbereifung ist supotimal für das gemischte, nicht immer asphaltierte Wegeprofil. Je nach Jahreszeit ist es schon mehrfach vorgekommen, dass wir erst nach Einbruch der Dämmerung in Winterberg bzw. Paderborn angekommen sind, daher ist vernünftige Beleuchtung am Rad Pflicht! Verpflegungspausen werden auf jeden Fall auf dem Hinweg in Büren, Brilon und Olsberg gemacht, auf dem Rückweg mindestens in Meschede und Warstein (also ca. alle 30-40 km). Die Tour ist kein Rennen, das gemeinsame Fahrerlebnis soll im Mittelpunkt stehen und auch Gelegenheiten für das ein oder andere Foto sollten gegeben sein. Die Übernachtung organisiert im Prinzip jeder gemäß eigener Präferenzen selbst, auf Wunsch habe ich für interessierte Mitfahrer aber immer preisgünstige Zimmer in Winterberg organisiert. Nach der Ankunft in Winterberg lassen wir die erste Etappe abends bei einem guten Essen im Zentrum ausklingen.
Da der Winter 2013 unerwarteterweise bis in den April hinein gedauert hatte und der Termin für die Tour auch recht früh lag, schlage ich für dieses Jahr eine Einigung auf einen möglichst späten Termin vor, um kaltes Wetter wie hier so weit wie möglich ausschließen zu können. In Frage kämen von meiner Seite aus folgende Termine:
19.-20. April 2014 (Osterwochenende)
25.-26. April 2014
3.-4. Mai 2014 (ich muss am 2. Mai arbeiten)
7.-10. Juni 2014 (Pfingsten)
19.-22. Juni (Fronleichnam)
Der 28. Mai - 1. Juni ist schon durch das Forumstreffen am Edersee belegt.
Der Einfachheit halber habe ich für alle Interessierten eine Doodle-Umfrage erstellt, wo man seine Terminwünsche eingeben kann. Der Termin mit den meisten Stimmen wird dann für die Tour gesetzt.
Ich würde mich freuen, wieder eine recht breite Resonanz zu dieser Tour zu bekommen und wieder den ein oder anderen "alten Hasen", aber auch neue Gesichter begrüßen zu können.
Gruß,
Martin
Hier Details zu den beiden Etappen:
1. Etappe: Paderborn - Winterberg
2. Etappe: Winterberg - Paderborn
Die Strecke führt über Rad-, Landwirtschafts- und Forstwege, auf einigen Abschnitten auch über wenig befahrene Nebenstraßen. Spezielle Ausrüstung ist nicht erforderlich, lediglich Dackelscheiderbereifung ist supotimal für das gemischte, nicht immer asphaltierte Wegeprofil. Je nach Jahreszeit ist es schon mehrfach vorgekommen, dass wir erst nach Einbruch der Dämmerung in Winterberg bzw. Paderborn angekommen sind, daher ist vernünftige Beleuchtung am Rad Pflicht! Verpflegungspausen werden auf jeden Fall auf dem Hinweg in Büren, Brilon und Olsberg gemacht, auf dem Rückweg mindestens in Meschede und Warstein (also ca. alle 30-40 km). Die Tour ist kein Rennen, das gemeinsame Fahrerlebnis soll im Mittelpunkt stehen und auch Gelegenheiten für das ein oder andere Foto sollten gegeben sein. Die Übernachtung organisiert im Prinzip jeder gemäß eigener Präferenzen selbst, auf Wunsch habe ich für interessierte Mitfahrer aber immer preisgünstige Zimmer in Winterberg organisiert. Nach der Ankunft in Winterberg lassen wir die erste Etappe abends bei einem guten Essen im Zentrum ausklingen.
Da der Winter 2013 unerwarteterweise bis in den April hinein gedauert hatte und der Termin für die Tour auch recht früh lag, schlage ich für dieses Jahr eine Einigung auf einen möglichst späten Termin vor, um kaltes Wetter wie hier so weit wie möglich ausschließen zu können. In Frage kämen von meiner Seite aus folgende Termine:
19.-20. April 2014 (Osterwochenende)
25.-26. April 2014
3.-4. Mai 2014 (ich muss am 2. Mai arbeiten)
7.-10. Juni 2014 (Pfingsten)
19.-22. Juni (Fronleichnam)
Der 28. Mai - 1. Juni ist schon durch das Forumstreffen am Edersee belegt.
Der Einfachheit halber habe ich für alle Interessierten eine Doodle-Umfrage erstellt, wo man seine Terminwünsche eingeben kann. Der Termin mit den meisten Stimmen wird dann für die Tour gesetzt.
Ich würde mich freuen, wieder eine recht breite Resonanz zu dieser Tour zu bekommen und wieder den ein oder anderen "alten Hasen", aber auch neue Gesichter begrüßen zu können.
Gruß,
Martin