von: masanella
Packliste für die Tour nach Helsinki - 23.06.15 12:20
moin,moin,
so, nun ist meine Packliste (vorläufig) fertig.Die genauen Schlüsselgrößen muß ich noch ermitteln.
Ich möchte Euch bitten mal drüber zu schauen und mir sagen was unbedingt fehlt und was ruhig zu Hause bleiben kann.
Sind 5-6kg für je einen Front Roller OK oder zuviel?
Gruß
Hermann
Packliste Radtour, Hamburg-Helsinki, ca.1500km
Packtaschen:
2 Back Roller,2 Front Roller,gr. Packsack,Lenkertasche,2 kl. Aussentaschen,Trageriemen
Bekleidung:
leichte Trekkingjacke,Trekkinghose,Fleecepulli,langes Hemd,kurzes Hemd,T-Shirts (2 kurz,1lang)
Boxer Shorts,Socken,Trainingshose,Skiunterwäsche,Badehose,Turnschuhe,Teva-Sandalen,
Radbekleidung:
kurze Radshirts 2,langes Radshirt,kurze Radhosen 2,lange Radhose,Radunterhosen,Regenhose,
Regenjacke,Radhandschuhe 2,Regenüberschuhe,Warnweste,Radbrillen 2,Fahrradhelm,
Fahrradschuhe,Fahrradsocken,Hosenklammer,Regenschutz Helm,
Radsachen u.Ersatzteile:
Fahrradschlösser 2,Ersatzschlüssel,Luftpumpen 2,Ersatzschlauch 2,Ventile,Flickzeug,Trinkflaschen 2
Bremsklötze,Tacho,Halter Garmin GPS,Gummispanner,Spanngurte,Reifenheber 3, O-Ringe(Tacho)
Knopfzelle,Anleitung (Tacho) Kettenglieder,Kettenschloß?Bautenzüge,Speichen
Schrauben u. Muttern,kl.Vorhängeschlösser,
Werkzeug u. Zubehör
Multitool 20fach (Topeak),Inbusschlüssel 2,5 3,4,5,6,Maulschlüssel(6,7,8,10,15)
Seitenschneider, Spitzzange,Kombizange,kl. Feile, Schraubenzieher 2,Knipex Parallelzange,
Pattex,2 Komp-Kleber,Gewebeband,Lappen,
Fett,Öl,Draht,Kabelbinder,Lappen,Gummihandschuhe,Paketband,
Campingausrüstung:
leichtes 2 Pers.Zelt,
Unterlegplane,Ersatzheringe,Schlafsack,Baumwollinlett,Isomatte,kl.Kissen,
Ersatzleinen, kl.Dreibeinhocker,
Kochen:
Trangia Kocher,Brenner,Gaskartuschen 3,Besteck,Fahrtenmesser,Becher,kl.Dosenöffner, ,
Feuerzeug,Streichhölzer,Küchentuch,Küchenpapier,
Diverses:
Faltschüssel,Wassersack 2ltr.,Abwaschbürste,Schwamm,Spüli,
Waschen u. Pflegen:
Kulturtasche,Seife,Duschgel,Zahnbürste ,Zahnpasta,Zahnbürstchen- u.Stocher,Feuchties,kl.Spiegel,
Nageletui,Waschlappen,Rei i. Tube,Labello,Nasenspray,Sonnencreme,Toilettenpapier,Tempos,
Handwaschpaste,Handtücher2,Kamm,Nagelbürste,kl. Schere,
Verpflegung u. Zubehör:
Tütensuppen,Nudeln,Brühe,Salz,Zucker,Milchpulver,Kaffee (Instant),Tee,Müsliriegel,Knäckebrot,
Box (Margarine),Brausetabletten,Bonbons,Kaugummi,
Orientierung u. Papiere:
Flugticket(Kopie),Ausweis(Kopie),ADAC Campingcard,Landkarten,Garmin Etrex 20,2 SD Micro,
Akkus u.Ladegerät,Fährticket,Brustbeutel,Kreditkarte,Devisen,Tagebuch,Schreibzeug u.Minen
ADAC Krankenschutz,Krankenkarte,Kugelschreiber,
Medikamente und Zubehör:
Insektenschutz,Blutdrucktabletten,Nasenspray,Magnesium Tabletten,IBU 600,Aspirin
Wundsalbe,Minzöl,Hämoridensalbe,Blasenpflaster,div Pflaster,Stretchverband,
Hirschtalg Sportcreme,
Sonstiges:
Digi-Kamera (inkl.Ladegerät)Ersatzakkus,Speicherkarte,kl.Stativ,Taschenlampe,Stirnlampe,Diktiergerät,
Ersatzbatterien,Brillen(1,5 u. 3,0),Handy,Smartphone,(Akkus u. Ladegeräte),Beutel u.Tüten
Taschenmesser,Leatherman,Gummibänder,Packband,Nähzeug,Armbanduhr,Leine,
von: Toxxi
Re: Packliste für die Tour nach Helsinki - 23.06.15 13:16
Aus meiner Sicht schleppst du zu viele Klamotten mit.
- Ich zähle 4 lange Hosen: Trekkinghose, Trainingshose, lange Radhose, Regenhose. Die Trainingshose würde ich zu Hause lassen.
- Ich zähle 6 lange Oberteile: leichte Trekkingjacke, Fleecepulli, langes T-Shirt, langes Hemd, langes Radshirt, Regenjacke. Langes T-Shirt und langes Hemd rausnehmen.
- 2 Radshirts sind okay, daneben reichen 2 zivile Oberteile (entweder 2 T-Shirts oder 1 T-Shirt und 1 Hemd).
- Redundanz: 2 Fahrradschlösser? 2 Luftpumpen? 2 Radbrillen?
- Elektronik: GPS, Handy und Smartphone? Brauchst du alles dreies gleichzeitig? Tachoanleitung?
- Wozu 3 Gaskartuschen? Das ist viel zu viel. Eine reicht. Wenn die zu Neige geht, kaufst du eine neue. Und wenn du fliegst, musst du die eh zu Hause lassen. Die dürfen nicht ins Flugzeug.
- 3 Messer? Taschenmesser, Leathermann und Fahrtenmesser? Eins davon reicht.
- Sonst noch raus: Abwaschbürste (Schwamm reicht), Handwaschpaste (Duschgel reicht), Taschenlampe (Stirnlampe reicht), Armbanduhr (du hast Tacho, GPS, Handy und Smartphone, und alle zeigen die Uhrzeit)
Und da habe ich noch nicht mal richtig abgespeckt...

Was hingegen noch fehlt:
- Reisepass oder Ausweis im Original, am besten beides (falls eins verloren geht)
- Bleistift (der schreibt immer, bei -20°C, bei +40°C, bei Feuchte und bei Trockenheit)
- Kabelbinder
- Mütze, Schal, Buff, Bandana o.ä.
- evtl. eine Badehose
- Trinkflaschen
Das wars erst mal in Schnelldurchlauf. Beim Nachdenken fällt mir bestimmt noch was ein.
Gruß
Thoralf
PS: 5-6 kg je Frontroller sind okay.
von: Mike42
Re: Packliste für die Tour nach Helsinki - 23.06.15 14:10
Überleg dir nochmal bei jedem Gegenstand, ob du ihn wirklich brauchst und ob er sich nicht durch einen anderen ersetzen lässt. Bei dosierbaren „Gegenständen“ (Öl, Klebeband, Spülmittel, Speichen etc.) nur die voraussichtlich benötigte Menge mitnehmen.
Warum hast du z.B. „Seitenschneider, Spitzzange,Kombizange,kl. Feile, Schraubenzieher 2,Knipex Parallelzange“? Das würde ich alles weglassen und maximal die Kombizange mitnehmen. Hat der Leatherman nicht schon Schraubenzieher? Entweder Leatherman oder Schraubenzieher.
Brauchst du diese ganzen Gabelschlüssel wirklich? Kann man die Schrauben nicht durch Inbus ersetzen oder zur Not mit der Kombizange anziehen? Ich brauch bei meinem Fahrrad genau drei Inbusschlüssel und einen Adapter auf 8er Inbus für die Pedale. Das Multitool ist auch unnötig wenn du echtes Werkzeug mitnimmst.
Wofür brauchst du Fett? Warum Paketband wenn du Gewebeband hast? (und hoffentlich keine ganzen Rollen)
Klopapier ersetzt Küchenrolle und Taschentücher.
Seife, Duschgel und Rei ist doch alles das gleiche.
Lange Radhose könnte man durch Beinlinge ersetzen. Wofür Radunterhosen wenn du Radhosen mithast?
Die ganze Regenkleidung finde ich unnötig, nass wird man bei Regen sowieso.
Was fehlt:
Ein leichtes Reisehandtuch.
Eine gute Fahrrad-Softshelljacke. Die hält komfortabel warm und ersetzt dir Pulli und Regenjacke.
Edit: Taschenlampe und Stirnlampe ist ebenfalls redundant.
von: derSammy
Re: Packliste für die Tour nach Helsinki - 23.06.15 14:12
Ziemlich totale Vollausstattung, die du da geplant hast. Es fehlt noch der Klappspaten.

und was ruhig zu Hause bleiben kann.
Dann fangen wir mal an:
Packtaschen:
2 Back Roller,2 Front Roller,gr. Packsack,Lenkertasche,2 kl. Aussentaschen,Trageriemen
So als Orientierung: Auf dem Tandem reichen uns 4 Backroller, ein großer Packsack, Lenkertasche, keinerlei Außentaschen zu zweit.

Turnschuhe,Teva-Sandalen,
Und Radschuhe hast du zusätzlich noch mit? Mir reichen: Normale Radschuhe und ein paar leichte Flipflops.
kurze Radhosen 2,lange Radhose,Radunterhosen,
Was ist ne Radunterhose? statt der langen Radhose tun es auch ein Paar Beinlinge.
Ist die im Pannenfall vorgeschrieben? Ich würde die ABMer-Uniform daheim lassen, schwitzt man nur drunter. Und von kurzen Nächten hab ich im Sommer in Helsinki noch nie gehört.
Setzt du die gleichzeitig auf?
Willst du damit die Radhosen "klammern"? Ich hätte keine Verwendung dafür. Selbst Zivilkleidung am Alltagsrad wird schlicht hochgekrämpelt.
Meiner ist wasserunempfindlich.
Fahrradschlösser 2,Ersatzschlüssel,Luftpumpen 2,Ersatzschlauch 2,Ventile,
Ein Schloss reicht, eine Pumpe ebenso. Ventile sind mir noch nie kaputt gegangen und selbst wenn, dann nimmt man den Ersatzschlauch (und kauft einen nach). Ich hoffe du hast nicht zufällig Dunlopventile im Einsatz?
Den Tacho würde ich
vor der Abfahrt montieren. Für den extrem unwahrscheinlichen Fall eines Risses des O-Rings, gibts Kabelbinder.
Bestenfalls in digitaler Form.
Startest du in Köln? Dann lass die gleich an der Hohenzollernbrücke. Oder anderweitig in
dieser Funktion.
Multitool 20fach (Topeak),Inbusschlüssel 2,5 3,4,5,6,Maulschlüssel(6,7,8,10,15)
Wie Mulittool
und Einzelwerkzeug? Brauchst du noch Ballast?
Seitenschneider, Spitzzange,Kombizange,kl. Feile, Knipex Parallelzange,
Willst du unterwegs einen Metallverarbeitungsbetrieb eröffnen? Der wohl gemeinte Knipex Zangenschlüssel ersetzt dir die Maulschlüssel und den flachen Teil der Kombizange. Seitenschneider und Spitzzange und Feile halte ich für überflüssig.
Ist unpraktisch, da nicht für starke Belastungen aufgelegt, womöglich wasserquellend und aufdrieselnd. Nimm lieber ne gute Schnur mit, die auch als Wäscheleine dienen kann. Wird z.B. als Fallschirmschnur oder so beworben.
Siehe Schnur oben.
Toxxi schon gesagt: Fliegen geht damit gar nicht. Und für 1500km reichen uns zu zweit etwa 2 kleine Kartuschen bei täglichem energiesparendem Kochen.
Ist an meinem Taschenmesser dran.
Streichhölzer daheim lassen. Auch wenn der Feuerzeugausfall extrem unwahrscheinlich ist, so habe ich meist noch ein zweites Feuerzeug dabei. Achtung bei Benzinfeuerzeugen: Die dürfen gar nicht in den Flieger.
Das eine meint ein Wischtuch? Küchenpapier brauchts nicht, eventuell etwas Klopapier nehmen.
Faltschüssel,Wassersack 2ltr.,Abwaschbürste,Schwamm,Spüli,
Faltschüssel und Wassersack habe ich noch nie auf meinen Reisen vermisst. Abwaschen kannst du in dem größten Topf.
Zahnbürstchen- u.Stocher,
Ist am Taschenmesser dran. Notfalls die Nadel aus dem Nähzeug nehmen (ist das überhaupt dabei? Besonders ein stabiler Sternzwirn ist sinnvoll).
Was auch immer dies ist, es klingt nach viel unnötigem Müll und Chemie.
Hab ich für die Werkstatt, aber definitiv nicht mit auf Reise.
Hier lohnen sich gewichts- und volumenmäßig die Outdoorvarianten gegenüber Frottee extrem.
Wozu braucht man das? Um dem ziehenden Lastgaul die Hufe zu pflegen?
Kannst du größtenteils vor Ort kaufen. Nur Salz, Zucker, Brühe, Gewürze würde ich klein und leicht abgepackt von zu Hause mitnehmen. Öl fehlt mir in deiner Auflistung. Das auch vorher klein abpacken, einen ganzen Liter brauchst du selbst dann nicht, wenn du es auf die Kette haust.

Ist das nicht so ziemlich das gleiche in der Anwendung?
Hatte ich schon oft mit und habs dann erschreckend selten eingesetzt.
Stirnlampe!
Bitte was???

Nutzt du die gleichzeitig?
Taschenmesser,Leatherman,
Gleiche Frage.
Bis 10kg pro Frontroller ist m.E. ok. Können wir beim Tandem nicht vermeiden. Vorzugsweise das leichte Zeug nach vorn.
von: Keine Ahnung
Re: Packliste für die Tour nach Helsinki - 23.06.15 16:00
Zu dem schon Gesagten kann ich eigentlich nicht viel hinzufügen. Ich bin kein Ultraleicht-Reisender, aber die genannten Einsparmöglichkeiten würde ich beherzigen. Ich würde nicht auf Regensachen verzichten bzw. zumindest winddichte Sachen vorsehen. Es ist wahr, dass man beim Fahren im Regen immer nass wird, da man durch die körperliche Anstrengung doch recht schwitzt, aber gerade dann ist guter Windschutz wesentlich. Wichtig ist auf jeden Fall - meine Erfahrung - ein guter Regenschutz der Radschuhe, da die recht langsam (zumindest meine Schuhe) trocknen und das Fahren mit nassen Schuhen bei kalten Temperaturen nicht angenehm ist. Zahnpasta, Duschgel usw. auf jeden Fall nur in kleinen Portionen mitnehmen! Es gibt kleine Mengen als Probepackungen oder Reiseausstattung in Drogerien. Ein Ersatzschlauch muss sein und kann nicht durch Flickzeug ersetzt werden (Löcher am Ventil - ist mir aktuell auf meiner Reise dieses Jahr passiert, Riss im Mantel mit "explodierendem" Schlauch usw.). Zwei brauchst Du aber nicht, da Du ja in Ländern reist, wo es Schläuche nachzukaufen gibt. Da mir schon Mäntel irreparabel kaputt gegangen sind (auch neue!), nehme ich einen Ersatzmantel mit. Allerdings einen, der dem Notrad im Auto entspricht. Es ist ein profilloser, sehr schmaler Faltreifen, der sehr wenig wiegt und sehr wenig Platz einnimmt (nicht viel mehr als mein Ersatzschlauch. Damit kann ich keine Reise durchführen, aber er hat mich schon zweimal zum nächsten Radladen gebracht. Werkzeug solltest Du minimieren, aber nicht darauf verzichten. Kabelbinder und Gewebeband (1-2 m abgerollt z. B. auf ein kleines Holzstäbchen reichen) sind Universalhilfen. Zudem würde ich mir ein oder zwei Lüsterklemmen mitnehmen, mit denen man schnell gerissene Bowdenzüge oder sogar Speichen flicken kann. Ich habe nur eine sehr kleine Kombizange mit integriertem Seitenschneider dabei, die ausreicht, um auch einmal eine kleine Mutter gegenzuhalten. Ein Taschenmesser mit kleiner Schere genügt. Einen sehr kleinen Kettennietendrücker habe ich auch dabei, da das beste Kettenschloss nichts hilft, wenn man das gerissene Kettenglied nicht entfernen kann.
Zur Sicherung des Fahrrads habe ich ein Rahmenschloss, welches extrem praktisch ist, wenn ich kurz Einkaufen gehe, und ein Stahlkabel, welches lang genug ist, um das Fahrrad an einen Gegenstand zu befestigen. Das Stahlkabel wird wie ein Lasso um das Vorderrad geschlungen, geht durch den Rahmen und den Gegenstand (z. B. Laterne), dann durch meine Thudbuster Sattelstütze und schließlich wird die freie Öse mit dem Rahmenschloss fixiert. Das kann man natürlich knacken, aber für das Verhindern von Gelegenheitsdiebstählen reicht es. Zusätzlich habe ich am Rahmen noch einen billigen Alarm (siehe z. B.
HIER), der insbesondere auch am Campingplatz in der Nacht verhindern dürfte, dass jemand unbemerkt das Schloss knackt und mit dem Fahrrad wegfährt. Das hat bislang immer ausgereicht. Einen Profi wird man sowieso nur mit Schlössern beeindrucken, die in einer Gewichtsklasse liegen, die ich auf Reisen nicht mitführen wollte. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du solch einem Profi begegnest, ist sowieso sehr gering, wenn Du nicht planst, Dein Fahrrad längere Zeit unbeaufsichtigt in Großstädten abzustellen.
Verbandszeug und Desinfektionsspray sollten auf jeden Fall dabei sein. Bei meiner aktuellen Tour hat es mich leider hingelegt und am Arm habe ich drei Schürfwunden erlitten. Eine davon in der Größe von 2 cm x 4 cm, wo keine Haut mehr vorhanden war. Zufälligerweise hatte ich im Mai bei Lidl ein "Schürfwundenset" entdeckt und mitgenommen. Die Hydrogel-Pflaster hatten sich hervorragend bewährt (ich hoffe, dass Lidl dieses Produkt wieder ins Angebot bringen wird) und nach gut einer Woche hat sich wieder eine dünne Hautschicht bilden können. Ich musste unterwegs lediglich noch ein paar Mullbinden und Wundabdeckungen besorgen. Nach dem Unfall konnte ich mich sofort selber versorgen (Ausspülen mit Mineralwasser - Desinfizieren - Abdecken - Verbinden). Bisher hatte ich diese Ausrüstung noch nie gebraucht - man sieht aber, dass ein Verzicht nicht sinnvoll ist.
von: panta-rhei
Re: Packliste für die Tour nach Helsinki - 23.06.15 17:57
Hi Masanella und Sammy
Bin echt eher Schwerlastabteilung, aber SO viel würde/habe noch nicht mal ich mitnehmen/mitgenommen (nicht mal nach Afrika oder in die Anden...).
und was ruhig zu Hause bleiben kann.
Ganz viel!
- Max. 2 langärmlige Schichten
- 3 Kurze Radhosen, eine Leggings (=lange Radhose ohne Polster) oder Beinlinge
- Werkzeug und Pumpe nicht redundant mitnehmen - Du fährst nicht Transsahara - und auch da würde ich nicht DOPPELT Werkzeug mitnehmen.
- Max. 1Paar Schuhe und Sandalen, keine Zweit - oder Drittschuhe.
-
Ist die im Pannenfall vorgeschrieben?
Ich würde die ABMer-Uniform daheim lassen,
Dito.
Setzt du die gleichzeitig auf?
[/zitat]
Max 1, ich fahre ganz ohne.
Meiner ist wasserunempfindlich.
[/zitat]
Finde ich ok, wiegt nix.
Fahrradschlösser 2,Ersatzschlüssel,Luftpumpen 2,Ersatzschlauch 2,Ventile,
Ein Schloss reicht, eine Pumpe ebenso. Ventile sind mir noch nie kaputt gegangen und selbst wenn, dann nimmt man den Ersatzschlauch (und kauft einen nach).
[/zitat]
Dito
Startest du in Köln? Dann lass die gleich an der Hohenzollernbrücke. Oder anderweitig in
dieser Funktion.
[/zitat]
Goto-Köln

Multitool 20fach (Topeak),Inbusschlüssel 2,5 3,4,5,6,Maulschlüssel(6,7,8,10,15)
Wie Mulittool
und Einzelwerkzeug? Brauchst du noch Ballast?
[/zitat]
s.o
Seitenschneider, Spitzzange,Kombizange,kl. Feile, Knipex Parallelzange,
Willst du unterwegs einen Metallverarbeitungsbetrieb eröffnen? Der wohl gemeinte Knipex Zangenschlüssel ersetzt dir die Maulschlüssel und den flachen Teil der Kombizange. Seitenschneider und Spitzzange und Feile halte ich für überflüssig.
[/zitat]
Sic!
Faltschüssel,Wassersack 2ltr.,Abwaschbürste,Schwamm,Spüli,
Faltschüssel und Wassersack habe ich noch nie auf meinen Reisen vermisst. Abwaschen kannst du in dem größten Topf.
[/zitat]
Und wenn Du v.a. auf Campings gehst isses eh egal. Zum Babybaden noch praktisch, falls Du das zu Hause lässt, dann auch die Faltschüssel

...
Was auch immer dies ist, es klingt nach viel unnötigem Müll und Chemie.
[/zitat]
Naja, dafür muss man radreisender Papi oder Mami sein

- die Dinger verwendet man in Massen, um kleinen Reiseradlern den Popo frischzumachen - und sie sind wirklich super, um ketten-verschmierte Finger sauber zu kriegen. Ist aber eigentlich ein Elternprivileg, normale ReiseradlerInnen haben gefälligst das Abenteur in den (schwarzen!) Fingerkuppen zu haben
Hab ich für die Werkstatt, aber definitiv nicht mit auf Reise.
[/zitat]
So eine Minitube, finde ich nicht schlecht, funzt ohne Wasser.
Hier lohnen sich gewichts- und volumenmäßig die Outdoorvarianten gegenüber Frottee extrem.
[/zitat]
Sicher - 2 ist Geschmacksache ...
Bis 10kg pro Frontroller ist m.E. ok. Können wir beim Tandem nicht vermeiden. Vorzugsweise das leichte Zeug nach vorn.
Ich eher das schwere.
von: Toxxi
Re: Packliste für die Tour nach Helsinki - 24.06.15 05:07
Ventile braucht kein Mensch.
Doch. Wenn er mit Dunlop-Schläuchen braucht, gehören Ersatzventile ins Gepäck. Besser wäre es natürlich, die Schläuche vorher auszutauschen.
Zwei Reifenheber sollten genügen
Manchmal sind drei schon gut, mir ist schonmal einer gebrochen. Ein zusätzlicher Reifenheber macht den Kohl nicht fett, da gibt es ganz andere Sachen auf der Packliste, bei denen man sparen kann.

Panzertape ist ein wichtiges Universalwerkzeug, ähnlich die Kabelbinder. Damit habe ich in Rumänien mal Zeltstangen repariert. Außerdem braucht man das zum Verpacken fürs Flugzeug.
Damit man sich beim Bauen nicht die Hände dreckig macht. Ein Paar dünne Latex- oder Nitrilhandschuhe wiegt noch nicht mal 5 Gramm.
Wozu bitte Ersatz-Bowdenzüge?

Falls einer reißt? Siehe auch mein Kommentar oben, zwei Bowdenzüge stören nicht und sind im Fall der Fälle praktisch.
Feuerzeug und Streichhölzer?
In Chile waren wir sehr froh darüber. Alle Feuerzeuge gaben den Geist auf, die Streichhölzer haben gut funktioniert. Mal ehrlich: Wieviel wiegt eine Schachtel Streichhölzer? Muss man darüber wirklich diskutieren?
Bei meiner ersten Radreise alleine habe ich damit die Ortliebtaschen am Rad festgeschlossen.
Mein Luxusgegenstand ist ein Kopfhörer.
Meiner ein E-Book-Reader.

Gruß
Thoralf
von: Keine Ahnung
Re: Packliste für die Tour nach Helsinki - 24.06.15 07:36
Ich glaube, dass es "die Packliste" nicht gibt. Jeder hat seine individuellen Bedürfnisse und was der eine als Luxus betrachtet, das ist für den anderen ein wichtiges Utensil. Daher können Packlisten im Internet und auch diese Diskussion hier nur Hinweise darauf geben, wo man evtl. einsparen kann oder was man evtl. auf der Packliste noch hinzufügen sollte. Das war ja auch die Intention des Fragestellers. Wie Thoralf schon angemerkt hat, ist es natürlich, dass man bei seinen ersten Touren tendenziell zu viel mitnimmt. Mit etwas Erfahrung und nach ein wenig Experimentieren wird man sich auf ein vernünftiges Maß einpendeln. Es ist übrigens völlig falsch, zu sagen, dass wenn man etwas auf einer Reise nicht gebraucht hat, dieser Gegenstand das nächste Mal weggelassen werden kann. Hatte man z. B. keine Panne gehabt, heißt das nicht, dass man nicht ein Jahr später Speichen ersetzen muss, Platten flicken wird und mit einer gerissenen Kette kämpft. Bei allem ist natürlich das Reiseziel zu berücksichtigen. Wenn ich den Donau-Radweg zwischen Passau und Wien abfahre, kann ich sicherlich auf ganz viele Sachen verzichten, da es in kurzer Distanz immer die Möglichkeit gibt, etwas zu kaufen oder auch einen Schaden reparieren zu lassen. Wenn ich aber bei z. B. meiner Balkantour dieses Jahr irgendwo in Albanien ein Problem mit dem Fahrrad gehabt hätte und mir dann nicht selber hätte helfen können, wäre das schon etwas schwieriger geworden und hätte mit größter Wahrscheinlichkeit meine Reisepläne völlig über den Haufen geschmissen.
So ist Deine Daunenjacke für Dich wichtig. Meine Frau bräuchte sicherlich deutlich mehr warme Sachen als ich. Wenn ich noch mit dem T-Shirt herumlaufe, hat sie schon eine dicke Jacke an. Ganz auf Komfort zu verzichten, halte ich persönlich auch für verkehrt, weshalb meine Packliste zwar nicht üppig ist, aber den Ansprüchen der Minimalisten nicht genügen würde.
Die Diskussionen, die es zu dem Thema gibt, sind aber immer interessant. Auch ich finde immer wieder einige interessante Tipps, die ich bei meinen Touren berücksichtige.
von: diddy
Re: Packliste für die Tour nach Helsinki - 24.06.15 09:44
Hallo,
du bist 2 Wochen unterwegs?
Beschränke dich auf die Packtaschen (Front + Backroller) und eine Lenkertasche. Mehr nicht mitnehmen. Dann packe so, dass in alle Taschen noch was rein geht.
Ich hab 2 Frontroller, in eine kommen Schlafsack und Isomatte, in die andere Kochzeug, Werkzeug und Essen. In die Backroller kommen Klamotten. Auf Regenklamotten würde ich übrigens nicht verzichten.
Das Zelt kommt auf den Gepäckträger und gut ist.
Man nimmt ohnehin ohnehin zu viel mit, zumindest wenn man nicht mehrmals schon unterwegs war. Kleinigkeiten werden gern vergessen (ich hatte mal kein Ketten-Öl mit, was irgendwann nervig wurde).
Beim Werkzeug reicht ein Multitool, ein Taschenmesser, Ersatzspeichen, Ersatzschlauch, Schlauchflicken, eine Pumpe, ein paar Kabelbinder, ein Kettenschloss und gut ist.
Bei den Klamotten nimmt man meist zu viel mit. Eine lange normale Hose für Abends reicht. Neben den Radschuhen ein paar Tevas reicht mir auch. Eine Softshelljacke reicht mir auch. Dazu ein paar Schlübber (bloß nicht für jeden Tag einen) und Socken. Da ich unter das Radzeug nie einen Schlübber ziehe, brauche ich so was nur Abends nach der Tour und da kann man sowas auch mal 2 oder 3 Tage anziehen, ohne dass es eklig wird.
Wie gesagt, pack mal alles hin und dann sortiere aus. Am besten nach sehr wichtig, nicht ganz so wichtig und eigentlich unwichtig. Geh kritisch mit dir selbst um und überlege, wie oft du das wirklich brauchst. Ich denke da an den ganzen Werkzeug- und Elektronikkram. Probiere alles in die Taschen bequem rein zu bekommen, damit noch genug Platz für anderes Zeug (wie Essen, Wasserflaschen) ist. Ich packe per se erstmal alles ein, auch das Zeug, was ich später an mir trage. Solche Argumente "Das hab ich dann an" ist schönreden.
Und warum zur Hölle brauchst du einen Hocker? Ich setz mich entweder auf einen Baum, vorhanden Stuhl oder auf die Packtasche mit Isomatte und Schlafsack.
Zum Thema Werkzeug nochmal: checke vor der Fahrt alles durch, ersetze nötigenfalls Teile. Ein gescheit gewartes Rad hat vielleicht mal einen kleinen Defekt wie Platten. Eine Ersatzspeiche ist nett, um das Rad nicht weiter zu schädigen und ein Kettenschloss rettet das Weiterkommen. Für alles andere gibt es Kabelbinder und Klebeband (wobei ich letzteres nicht mitnehme).
Auf meiner 2. größeren Radreise hatte ich viel zu viel mit und war dann froh mitten in Schweden Leute aus der Nähe meiner Heimatstadt zu treffen, die mir Zeug abgenommen haben. Danach war alles besser. Auf der gleichen Reise ist mir auch der (zugegeben bescheidene) Gepäckträger gebrochen, da haben Kabelbinder sehr geholfen, dass ich noch weiter gekommen bin.
von: Lord Helmchen
Re: Packliste für die Tour nach Helsinki - 24.06.15 15:46
... macht den Kohl nicht fett, da gibt es ganz andere Sachen auf der Packliste, bei denen man sparen kann ... wiegt noch nicht mal 5 Gramm ... zwei Bowdenzüge stören nicht und sind im Fall der Fälle praktisch ... Wieviel wiegt eine Schachtel Streichhölzer? Muss man darüber wirklich diskutieren? ...
Gruß
Thoralf
Meine Äußerungen sind hier nur auf Reisen innerhalb Europas bezogen:
Thoralf, nimm das bitte nicht persönlich. Aber hier haben wir eine wunderbare Zusammenstellung an Dingen, die man sich beim Packen sagen kann. Dann hat man am Schluss eine ganze Packtasche Ballast dabei. Hier würde ich dann sehr dazu raten, die ganze Eventualitätenausrüstung der Kategorie "stört eh nicht, wiegt doch nichts, kann man im Fall der Verkettung von drei Katastrophen mit einer Sonnenfinsternis immer sehr gut brauchen" in eine extra Tasche zu packen. Dann sind die Sachen im Alltag nicht im Weg, und man kann die Tasche nach 2 Wochen ungeöffnet wieder zuhause verräumen.
Zwei allgemeine Themen noch von mir:
1. Risiko
Ich mache für meine Rad/Wander/Bergtouren immer eine klassische Risikobewertung. Wie wahrscheinlich ist das Eintreten eines Problems - und wie wären die Auswirkungen bei Eintritt? Wenn Risiko oder Auswirkungen relativ hoch sind, nehme ich dafür Ausrüstung mit - sonst nicht.
Beispiel: Reifenpanne und lockere Schrauben passieren selten und können einen stoppen --> Flickzeug, Pumpe und Multitool sind dabei.
Schaden an der hydr. Scheibenbremse passiert alle 10 Jahre (extrem selten); wenn eine kaputt ist, kommt man mit der anderen noch bis zum nächsten Radladen --> nichts mitnehmen.
Die Betrachtung des schlimmstmöglichen Falles hilft mir dabei auch immer. Mitten in Europa ist man nie weiter als "50 Euro und 10 Stunden" vom nächsten großen Kaufhaus (o.ä.) und Radladen entfernt. SOLLTE also was passieren, das man nicht einberechnet hat, dann geht die Welt nicht unter.
2. Sparen
Da mir der Fahrspaß wichtig ist und ich als Schwergewicht mein Rad nicht überladen will, fahre ich mit möglichst wenig Gewicht. Dabei gibt es Grundfragen, die man sich stellen sollte:
- Kann ich es zuhause lassen? z.B. Sammlung von Zangen, zig lange Hosen oder das dritte Paar Schuhe
- Kann ich es ersetzen? z.B. vorhandenen Fleecepulli als Kopfkissen benutzen
Allgemein ist meine Beobachtung: Nimmt man ALLES mit, fühlt man sich sicher und überladen. Was dann tatsächlich Komisches passiert, hat man doch nicht vorhergesehen und vorbereitet. Und nach 1-2 Reisen nimmt man nur noch das Nötige mit - dann fühlt man sich sicher UND toll.
Dem Threadersteller empfehle ich eine 2-tägige Ausfahrt mit der geplanten Vollbeladung des Rades. Das kann einem die Augen öffnen. Man bekommt eine neue Einstellung zu Dingen, die man schweißüberströmt sinnlos über 100 Kilometer geschleppt hat

P.S.: Meine erste Radreise mit Campingausrüstung hat einen (selbstgebauten) Anhänger erforderlich gemacht. Da habe ich dann Sachen wir Marmelade im Glas draufgeladen; ist ja genug Platz da, und das bisschen Gewicht ....
Den ganzen Anhänger habe ich nach der 2. Nacht untergestellt, um ohne den Ballast weiterzufahren. Das war herrlich