von: irg
Re: Gerissener Stangenkanal - 17.02.11 13:05
Hallo Nordisch!
Generell steigt das Risiko der Überlastung, je näher das Material der Belastungsgrenze belatet wird. Das geschieht einerseits durch den Leichtbau, der die Grenzen nach unten verschiebt, andererseits durch die mechanische Belastung. Beim Zelt passiert das v.a. durch Windbelastung (weiter oben von freundlich schön beschrieben).
Mein ältestes Zelt mit Alu-Gestänge, deutlich schwerer als heutzutage üblich, hat heute noch im biblischen Alter sein erstes Gestänge, ein weiteres hat schon sein zweites. Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen und der Berichte v.a. aus dem Forum nehme ich an, dass die derzeit verbauten Alu-Gestänge zwar etwas leichter, dafür aber weit empfindlicher als die früher üblichen sind.
Es ist aber schwierig, von Einzelfällen auf die Gesamtheit zu schließen. So gab es zur Zeit meines derzeit besten Zeltes (auch von Wechsel) Gestängebrüche in Serie bei allen Zeltbauern, die dieses Gestänge verwendeten (und das waren viele hochpreisige), weil bei 10% der Gestänge Härtungsfehler auftraten. Meines hält auch nach Jahren problemlos. Vielleicht hattest du bei deinem Wechsel das gleiche Problem.
Ob Glasfaser-Gestänge besser sind, wage ich zu bezweifeln. Sie werden heutzutage nur mehr in ausgesprochen billigen, also geringwertigen Zelten verbaut, ihre Qualität dürfte dem Preis entsprechen. Der Unterschied zum Alu-Gestänge ist nur, dass sie bei Überlastung zerfasern statt knicken, ein zweifelhafter "Vorteil". Nur der Preis ist deutlich geringer.
Nebenbei: Ich habe sogar noch ein völlig ungebrauchtes Glasfaser-Gestänge herumliegen, das doch nicht in das Zelt zu bekommen war. Ich könnts dir überlassen, wenn du es brauchen solltest.
lg! georg
Generell steigt das Risiko der Überlastung, je näher das Material der Belastungsgrenze belatet wird. Das geschieht einerseits durch den Leichtbau, der die Grenzen nach unten verschiebt, andererseits durch die mechanische Belastung. Beim Zelt passiert das v.a. durch Windbelastung (weiter oben von freundlich schön beschrieben).
Mein ältestes Zelt mit Alu-Gestänge, deutlich schwerer als heutzutage üblich, hat heute noch im biblischen Alter sein erstes Gestänge, ein weiteres hat schon sein zweites. Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen und der Berichte v.a. aus dem Forum nehme ich an, dass die derzeit verbauten Alu-Gestänge zwar etwas leichter, dafür aber weit empfindlicher als die früher üblichen sind.
Es ist aber schwierig, von Einzelfällen auf die Gesamtheit zu schließen. So gab es zur Zeit meines derzeit besten Zeltes (auch von Wechsel) Gestängebrüche in Serie bei allen Zeltbauern, die dieses Gestänge verwendeten (und das waren viele hochpreisige), weil bei 10% der Gestänge Härtungsfehler auftraten. Meines hält auch nach Jahren problemlos. Vielleicht hattest du bei deinem Wechsel das gleiche Problem.
Ob Glasfaser-Gestänge besser sind, wage ich zu bezweifeln. Sie werden heutzutage nur mehr in ausgesprochen billigen, also geringwertigen Zelten verbaut, ihre Qualität dürfte dem Preis entsprechen. Der Unterschied zum Alu-Gestänge ist nur, dass sie bei Überlastung zerfasern statt knicken, ein zweifelhafter "Vorteil". Nur der Preis ist deutlich geringer.
Nebenbei: Ich habe sogar noch ein völlig ungebrauchtes Glasfaser-Gestänge herumliegen, das doch nicht in das Zelt zu bekommen war. Ich könnts dir überlassen, wenn du es brauchen solltest.
lg! georg