von: Anonym
Re: wasserabweisender Schlafsack ? - 06.10.10 22:24
In Antwort auf: HvS
Nein, behaupte ich nicht.
Ich behaupte: Wenn warme Luft die Membrane verläßt, dann nimmt sie Feuchtigkeit mit raus. Wenn draußen 100% Luftfeuchte herrscht, dann fällt das Wasser bei erreichen einer bestimmten Temperatur in Form von feinen Wassertröpfchen aus.
Das gleiche gilt für die Jacken.
Selbst wenn du aussen noch ne gering höhere Temperatur hast, so musst du doch sehen, dass da nicht mehr viel Platz ist für zusätzliche Flüssigkeit in der Luft. Nimm an Umgebungstemperatur 15°C und 100% Luftfeuchtigkeit. Jetzt hat eine Luft mit 18°C und 100% Luftfeuchtigkeit kaum mehr Flüssigkeit. Ganz anders bei z.B. 32-33°C und 50-60% Luftfeuchtigkeit, da haste dann schon erheblich mehr Flüssigkeit in der Luft.
Das heisst, auf dem Weg von dieser hohen Temperatur zu 18°C verliert die Luft schon die meiste Flüssigkeit, selbst wenn sie noch ein bißchen nach draussen bringt.
Hast du jemals einen dampfenden Schlafsack beobachtet?
Versprich mir einfach mal, dass du den Versuch machst, setzt dich in der Gore-tex-Bekleidung bei 100% Luftfeuchtigkeit unter ein Regendach und mach irgendwas was dich zum schwitzen bringt (um den Versuch zu beschleunigen) und wenn du mir dann ein Photo von aufsteigendem Dampf von deiner Jacke oder aussen kondensierender Nässe bringst, dann werd ich öffentlich Abbitte leisten.
Es ist aber nunmal so, dass das Isogewebe ein wunderbarer Kondensationskeim ist. Würde man den Vollbart in 20cm Schicht vorm Mund hängen haben, würdeste auch kaum noch mit dem Atem dampfen, sondern das meiste bliebe im Bart hängen.
Zitat:
Anderes Beispiel, wenn ich beim Langlaufen im Winter meine Schuhe ausziehe, dann dampfen die Füße, selbst wenn es feucht ist und schneit. Der Dampf ist Feuchtigkeit, die meinen Fuß verläßt, die Socken trocknen obwohl die Luft sehr feucht ist, aber meine Füße sind halt 30° wärmer.
Zitat:
Um aber wieder auf Gore Tex Schlafsäcke zurückzukommen:
Selbst wenn man kein Gore-Tex Schlafsack hat, kann der Schlafsack innen feucht werden, wenn der Taupunkt innerhalb des Schlafsackes erreicht wird. Bei gut isolierenden Schlafsäcken und kalten Bedingungen ist das sogar oft der Fall.