Speiseöl transportieren

von: HyS

Speiseöl transportieren - 16.10.11 21:17

Hallo,
mit welchem Behältnis transportiert ihr euer Speiseöl?
Ich möchte ungern schwere Glasbehälter verwenden, sondern irgendwas öldichtes unkaputtbares mit ca. 100ml.
Vorschläge?
von: jovo

Re: Speiseöl transportieren - 16.10.11 21:29

http://www.starbike.com/images/Rohloff/hires/8025.jpg
lach
fremdes Bild in Link umgewandelt. Bitte keine fremden Bilder direkt einstellen, siehe hier
von: marcello

Re: Speiseöl transportieren - 16.10.11 21:31

Hallo,
schau dir Nalgene Travel Kit: die rechteckige Flasche fasst 60 ml, im Kit sind es zwei (man kann verschiedene Öle mitnehmen, auch für R. schmunzel ) od. Flask (allerdings 0,3L) an.

PS: Ich nehme eine 0,5L-Alu-Flasche von Ferrino mit, die ähnlich flach wie Flask baut.
von: birdy1986

Re: Speiseöl transportieren - 16.10.11 21:32

Zitat:
mit ca. 100ml.


entsetzt entsetzt entsetzt Hast du das Rohloff Handbuch etwa nicht gelesen?

grins grins



Um noch etwas Konstruktives beizutragen: Wie sieht es mit kleinen Fläschchen aus dem Kosmetikbereich aus? Besser aus der Apotheke etwas "neues" besorgen. Dort gibt es ausreichend Flüssigkeiten, die abgefüllt werden müssen.

Ich selbst transportiere nur Margarine.

Viele Grüße,

Holger


von: iassu

Re: Speiseöl transportieren - 16.10.11 21:33

Weihenstephaner Schlagsahne 250 ml. Plastik, Schraubverschluß, stabil.
von: aighes

Re: Speiseöl transportieren - 16.10.11 22:04

Flachmann?

Brauchst du unbedingt Öl? Zum braten tut es ja auch so manche Margarine, die man gut in dichte Plasteboxen transportieren kann. Bspw.: http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=114629
von: José María

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 05:14

Hallo,
ich transportiere das Speiseöl mit diesen 250 ml Behälter Klick!


Glückauf
von: thomas-b

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 05:23

Für Öl nehme ich eine Laborftasche. Die Dinger gibt es in vielen Größen. Die Pullen von Globi sind die ober verlinkt sind, sind aber auch OK. Vorsichtig sollte man mit Billigflaschen (aus China?) sein, die sind nicht immer Dicht (was mit Inhaltsstoffen ist will ich da gar nicht wissen zwinker ).

Gruß
Thomas
von: hyggelig

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 06:40

In Antwort auf: thomas-b
Für Öl nehme ich eine Laborftasche. Die Dinger gibt es in vielen Größen. Die Pullen von Globi sind die ober verlinkt sind, sind aber auch OK. Vorsichtig sollte man mit Billigflaschen (aus China?) sein, die sind nicht immer Dicht (was mit Inhaltsstoffen ist will ich da gar nicht wissen zwinker ).
Die gibt es in jeder Apotheke, zu Globi muß man deswegen nicht gehen. Mit Sicherheitsverschluß (eigentlich gedacht um Kinder abzuhalten) so das sich die Flasche nicht von alleine öffnen kann. So transportiere ich auch mein ÖL, das ist erprobte Technik. 250ml fand ich allerdings schon etwas zu viel für einen zwei Wochen Urlaub. In den kleineren 50ml Flaschen kann man gut Gewürze transportieren: Basilikum, Chilipulver also alles was man benötigt um eine vernünftige Nudelsoße herzustellen :-)
von: Job

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 07:08

Margarine ist zum Anbraten wegen des hohen Wassergehaltes ziemlich ungeeignet. Wir transportieren Lein- und Olivenöl in kleinen Nalgene-Fläschchen vom Globi.

:job
von: JaH

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 07:58

In Antwort auf: iassu
Weihenstephaner Schlagsahne 250 ml. Plastik, Schraubverschluß, stabil.

Ich verwende Bierflaschen aus Kunststoff. Kosten nur 25 cent, bzw. sozusagen gar nichts, weil retourfähig. Sind dunkel gefärbt und verfügen über einen stabilen und dichten Schraubverschluß.

Edit:
Da Henning mehr was kleines sucht, wäre eine 0,2 Liter O-Saftflasche aus dem sixpack noch naheliegender. Ob Minifläschchen von Trinkjoghurt auch noch öldicht und stabil genug wären, weiß ich nicht.
von: gw_köln

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 08:19

Wir haben Honig-Platik-Behälter mit Schraubverschluss (die vom Flüssighonig), super. Ein Leben ohne Olivenöl ist nicht so wirklich denkbar :-) wir haben immer 0,5l dabei und bringen ne Menge durch!
Grüße
Gunda
von: qx87

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 08:45

Hallo,

ich benutze alte Fläschchen "crema di Balsamico", das Zeugs gibt es bei Kaisers.

Google Suche

Grüße
knut
von: Anonym

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 08:51

Ich nutze Capri-Sonne-Behälter. Nicht nur für Öl. Ich transportiere darin z.B. auch Zucker. Haben einen Schraubverschluß, ca. 330 ml Inhalt, sind sehr stabil und werden mit schwindendem Inhalt kleiner.
von: JaH

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 08:59

In Antwort auf: rollo_radler
Ich nutze Capri-Sonne-Behälter. Nicht nur für Öl. Ich transportiere darin z.B. auch Zucker. Haben einen Schraubverschluß, ca. 330 ml Inhalt, sind sehr stabil und werden mit schwindendem Inhalt kleiner.

Für sowas nehme ich normale Druckverschlußbeutel. Hab mir mal 2 Größen zu je 1000 Stück rangeholt und mit dem Rest werde ich noch sehr viele Jahre gut auskommen.
Wird das Telefon, die Knetetüte, Karten und dergleichen mehr, von mir in feuchten Trikottaschen transportiert.
von: reyk26

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 10:27

Aponorm 30 ml
aus der Apotheke

Gruss
von: tirb68

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 12:16

Die bereits beschriebenen Globi-Flaschen kann ich nur mit Tüte drüber empfehlen. Leider.

Gruss
Brit
von: Deul

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 12:46

Geh in eine Apotheke, da krigst Du dichte lebensmittelechte Fläschen.

Detlef
von: HolyMole

Re: Speiseöl transportieren - 17.10.11 13:02

Nalgenefläschchen haben bei mir gut funktioniert, aber nur wenn kräftig zugedreht.

(ggf. Drehmomentschlüssel mitnehmen grins)
von: jutta

Re: Speiseöl transportieren - 18.10.11 07:00

Es gibt so kleine Jogurt-Fläschchen, im 4er- oder 6er-Pack, mal mit Geschmacksstoffen, mal geschmacklos, aber mit Zucker.
Diese Fläschchen sollten lebensmittelecht sein, und da der Jogurt auch etwas Fett enthält, auch für Öl geeignet.
Ich nutze diese Fläschchen für mein oft benütztes Öl, damit ich nicht immer mit der großen Flasche hantieren muss.
von: trike-biker

Re: Speiseöl transportieren - 18.10.11 08:01

In Antwort auf: HvS
Hallo,
mit welchem Behältnis transportiert ihr euer Speiseöl?
Ich möchte ungern schwere Glasbehälter verwenden, sondern irgendwas öldichtes unkaputtbares mit ca. 100ml.
Vorschläge?

Und was machst du mit dem restlichen Öl ? wegschütten wirr. Das bischen Mehrgewicht erhöht doch den Trainingswert erheblich.

Klaus
von: Michaela S.

Re: Speiseöl transportieren - 18.10.11 09:41

Für Öl haben wir immer einen Dlachmann genommen, für Salz gibt es eh so verschließbare Salzstreuer. Und für Reis eine Radelfasche
von: pest

Re: Speiseöl transportieren - 18.10.11 10:56

Das führt natürlich sofort zu der ebenfalls unglaublich wichtigen Frage: "Wie transportiert Ihr Essig auf einer Radreise"?
von: lutz_

Re: Speiseöl transportieren - 18.10.11 11:36

In Antwort auf: pest
"Wie transportiert Ihr Essig auf einer Radreise"?


Wir nehmen statt Essig meist Zitronen (unverpackt)...


;-)


Gruß LUTZ
von: Anonym

Re: Speiseöl transportieren - 18.10.11 12:59

Essig? Ess ich nicht. :-) Kann man auch wunderbar in den von mir erwähnten Capri-Sonne-Packs transportieren. Die Faltflaschen halten einiges aus. Ich mach mal einen Test mit Essig-Essenz und werde dann berichten, ob es Auflösungserscheinungen gibt. Aber eigentlich rechne ich nicht damit, da in den Säften auch Säure enthalten ist.
von: macrusher

Re: Speiseöl transportieren - 19.10.11 16:19

In Antwort auf: HvS
Hallo,
mit welchem Behältnis transportiert ihr euer Speiseöl?
Ich möchte ungern schwere Glasbehälter verwenden, sondern irgendwas öldichtes unkaputtbares mit ca. 100ml.
Vorschläge?


500ml PET Flasche der COCA COLA COMPANY - zwar etwas zu groß dafür muss man sie ja nicht ganz befüllen. Man kann unterwegs ja aber auch großzügiger sein mit dem Öl.
von: veloträumer

Re: Speiseöl transportieren - 19.10.11 22:02

Noch ein Vorschlag: Sonnenöl/milchflaschen. Am besten mit Sprühvorrichtung, hat man gleich noch ein feine Dosiermöglichkeit, flach sind sie auch.
Speiseöle gibt es auch von einer bekannteren Firma in kleinen Fläschchen (Glas) mit Schraubverschlüssen - kein Olivenöl wohl, sondern andere Sorten wie Traubenkern, Walnuss u.a. Die lassen sich ja nach Bedarf nachkaufen und wären eine geeignete Lösung, ohne zuviel mitzuschleppen und ohne umzufüllen.
von: Dennis B

Re: Speiseöl transportieren - 20.10.11 00:11

Wir haben in der Türkei zugeschlagen (nun habe ich davon einige). Kleine 250ml Cola-Flaschen, pfandfrei. Optimal für Öl, Sojasauce, etc. Solche kleinen Flaschen habe ich hier noch nie gesehen.
von: FordPrefect

Re: Speiseöl transportieren - 21.10.11 17:49

Einfach mal durch den Supermarkt bummeln - da gibt es oft fertige Salatsoßen - oder Balsamico - oder besondere Salatöle.... in ziemlich kleinen Plastikflaschen. Rechtzeitig vor dem Urlaub kaufen - daheim verbrauchen und dann die Flaschen beliebig weiterverwenden......

Viele Grüße / Micha
von: Hörnchen

Re: Speiseöl transportieren - 21.10.11 23:37

In Antwort auf: HvS
...irgendwas öldichtes unkaputtbares mit ca. 100ml. Vorschläge?


Für Geld gibt's ja alles aber ob sich das für ein paar Gramm Gewichtsersparnis rechnet?
Hier für 0,50 €uro aus Kunststoff, dafür Versand 7,50 €uro
von: :-)

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 16:00

Hallo,

auf kurzen Touren nehm ich auch die schon erwähnten Nalgene Fläschchen für Speiseöl, hab da ein ganzes Sortiment und nehm halt eine passende Größe mit. Auf langer Tour bleibt halt nichts als unterwegs Öl nachzukaufen und normalerweise gibt es da eben leider viel zu große Mengen und mit Radreiseuntauglichem Verschluss. 2 Kunststoff Colaflaschen a 0,33 liter. Wenn die erste leer ist kommt die aus Platzgründen weg und beim nächsten Öl-Einkauf gibt es halt wieder eine neue. Die Flaschen sind robust, leichter als Glas und ganz gut zu transportieren.

Margarine oder Butter hab ich früher mal dabei gehabt aber das ist bei warmen Temperaturen keine besonders appetitliche Angelegenheit und da bin ich irgendwann auf Öl umgestiegen.

Übrigens: Olivenöl verfestigt sich bei Minusgraden, Sonnenblumenöl nicht. Das Olivenöl bekommt man aber durch schütteln oder durch wieder erwärmen (z.B. unter warmem Wasser) wieder gebrauchsfähig.
von: HyS

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 16:07

In Antwort auf: JoergonTour

Übrigens: Olivenöl verfestigt sich bei Minusgraden, Sonnenblumenöl nicht. Das Olivenöl bekommt man aber durch schütteln oder durch wieder erwärmen (z.B. unter warmem Wasser) wieder gebrauchsfähig.

Oh, ja, das stimmt, guter Hinweis, das hätte ich fast vergessen. Da muss ich mir die Ölart für meine Reise jetzt im November in der Türkei noch mal überlegen. Rapsöl bleibt wohl auch flüssig?
von: JaH

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 16:17

In Antwort auf: HvS
Rapsöl bleibt wohl auch flüssig?

Irgendwann wird zwar jedes Öl mal zäh, aber da Rapsöl ein wesentlicher Bestandteil von Biodiesel ist, ist keine so frühe Verfestigung wie bei Olivenöl zu erwarten. Ich hab zumindest noch kein festes Rapsöl gesehen, wohl aber O-Öl (im Kühlschrank).

Stell doch einfach etwas kalt und schau ob dir die Fließeigenschaften dann noch zusagen. Oder Augen zu und durch, was kalt ist, läßt sich auch wieder erwärmen (von manchen Herzen mal abgesehen unsicher ).
von: birdy1986

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 16:38

Zitat:
Irgendwann wird zwar jedes Öl mal zäh, aber da Rapsöl ein wesentlicher Bestandteil von Biodiesel ist, ist keine so frühe Verfestigung wie bei Olivenöl zu erwarten.


Leider hat Biodiesel mit Rapsöl von den Eigenschaften nicht mehr allzuviel gemeinsam. Die Viskosität von Rapsöl ist um ein vielfaches höher als die von Biodiesel.

Viele Grüße,
von: kona

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 16:45

In Antwort auf: Holger2003
Zitat:
Irgendwann wird zwar jedes Öl mal zäh, aber da Rapsöl ein wesentlicher Bestandteil von Biodiesel ist, ist keine so frühe Verfestigung wie bei Olivenöl zu erwarten.


Leider hat Biodiesel mit Rapsöl von den Eigenschaften nicht mehr allzuviel gemeinsam. Die Viskosität von Rapsöl ist um ein vielfaches höher als die von Biodiesel.


Völlig unerheblich. Zumindest im Kühlschrank flockt Rapsöl nicht, oder wird gar fest. Auch Sonnenblumen(kern)öl ist da eher unkompliziert.
von: birdy1986

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 17:01

Zitat:
Zumindest im Kühlschrank flockt Rapsöl nicht, oder wird gar fest.

Über 0°C hätte ich da keine Bedenken. Wollte nur sagen, dass die Eigenschaften von Biodiesel zu Rapsöl sehr wenig Bezug haben.
von: tirb68

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 18:40

In Antwort auf: HvS
In Antwort auf: JoergonTour

Übrigens: Olivenöl verfestigt sich bei Minusgraden, Sonnenblumenöl nicht. Das Olivenöl bekommt man aber durch schütteln oder durch wieder erwärmen (z.B. unter warmem Wasser) wieder gebrauchsfähig.

Oh, ja, das stimmt, guter Hinweis, das hätte ich fast vergessen. Da muss ich mir die Ölart für meine Reise jetzt im November in der Türkei noch mal überlegen. Rapsöl bleibt wohl auch flüssig?

Leinöl bleibt im Kühlschranl flüssig und man bekommt es auch in kleinen Mengen zu kaufen.
von: der tourist

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 20:33

In Antwort auf: tirb68

Leinöl bleibt im Kühlschrank flüssig und man bekommt es auch in kleinen Mengen zu kaufen.

Schmeckt Dir Fensterkitt?

Sigi
von: Job

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 20:38

???

:job,
von: tirb68

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 21:18

Weiß ich nicht, ich ernähre mich gesünder grins
Leinöl findet man westlich der Elbe oft im Bioladen.

Gruss
Brit
von: tirb68

Re: Speiseöl transportieren - 23.10.11 21:23

Es gibt ein Lein-Halböl. Damit behandelt man Holzfenster vor dem Streichen um sie vor dem Aufquellen zu bewahren. Hat mit dem Kit allerdirngs eher weniger zu tun.

Das Leinöl dürfte einen durchdringenden ranzigen Geruch verursachen, wenn die Sonne auf den Rahmen scheint, ähnlich der, wegen des fehlenden Trinkgeldes, im Schornstein eingemauerten Katze grins

Gruss
Brit
von: jutta

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 06:25

Diese Woch gibts bei kaufland solchen pro-Jogurt im Angebot, 8 Fläschchen zum Preis von 6.
von: Job

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 07:43

auch westlich des Rheins hab ich es nur dort gefunden. War das teuerste Leinöl das ich jeh gekauft habe. Aber in den Quark gehört nun mal welches rein.

wegen des doch recht kräftigen gechmackes würde ich es sonst nicht zum braten oder öhnlichem verwenden.

:job
von: LahmeGazelle

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 10:39

Ich nehme handelsübliche Glasflaschen 100ml mit. Ich finde Glas lebensmittel"echter" als Kunststoff. Mehrgewicht einer Glasflasche in der Größe halte ich für OK.
Gruß Gerhard
von: der tourist

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 10:44

In Antwort auf: Job
???

:job,

Fensterkitt wurde früher aus Kreide(?) und Leinöl hergestellt. Leinöl deshalb, weil es so gut verharzte und dann doch recht beständig war.

Daher auch der Spruch, dass manche Leute Fensterkitt fressen (weil sie sonst nichts zum Beißen hatten).


Sigi
von: SuseAnne

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 10:49

Aber Leinöl ranzt superschnell


Suse
von: kona

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 14:07

In Antwort auf: tirb68
Es gibt ein Lein-Halböl. Damit behandelt man Holzfenster vor dem Streichen um sie vor dem Aufquellen zu bewahren. Hat mit dem Kit allerdirngs eher weniger zu tun.


Leinöl und Kreide vermischt ergibt den klassischen Fensterkitt.
Leinöl ist noch immer ein sehr guter Holzschutz. Leinöl mit Terpentin(ersatz) vermischt, dringt tiefer in das Holz ein. (Je mehr Terpentin, desto höher die Eindringtiefe.)

In Antwort auf: tirb68
Das Leinöl dürfte einen durchdringenden ranzigen Geruch verursachen, wenn die Sonne auf den Rahmen scheint, ähnlich der, wegen des fehlenden Trinkgeldes, im Schornstein eingemauerten Katze grins


Leinöl zum Holzschutz pur aufgetragen, riecht nur ein paar Tage mit dem typischen Eigengeruch.

Hier mal ein paar Links zum Thema Leinöl:
http://www.leinoelpro.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Lein%C3%B6l
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lfarbe

Und um nicht völlig ins OT zu rutschen: Ich benetze die Speichengewinde beim Laufradbau mit etwas (gekochtem) Leinöl. Das Zeug verharzt später. Die Nippel sitzen dadurch schön fest, lassen sich aber b.B. trotzdem noch drehen. Auch bei größeren Schrauben läßt sich das Zeug als Schraubensicherung und/oder auch als einfacher Korrosionsschutz verwenden.
Leinöl ist so vielseitig einsetzbar, dass man auch bei geschmacklichem Nichtgefallen einen Verwendungszweck finden kann. zwinker

Und nun noch ein Beispiel zum Öltransport:
http://www.buerkle.de/de/shop/_aluminium-flasche.html
von: JensD

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 16:24

In Antwort auf: kona

Leinöl ist so vielseitig einsetzbar, dass man auch bei geschmacklichem Nichtgefallen einen Verwendungszweck finden kann. zwinker

Wie jetzt- geschmackliches Nichtgefallen? Sowas gibts?

Schockierte Grüsse eines halben Spreewälders,
Jens.

(Für Fenster, Möbel, Türen usw. immer ein Glas altgewordenes Leinöl mit Pinsel im Kühlschrank aufheben- das frische wird normalerweise komplett weggefuttert. Frisches Leinöl hält sich in der Tiefkühltruhe überraschend lange und hat dadurch so manchen Exilspreewälder in fernen Gefilden vor schlimmen Entzugserscheinungen bewahrt....)
von: kona

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 17:45

In Antwort auf: JensD
In Antwort auf: kona

Leinöl ist so vielseitig einsetzbar, dass man auch bei geschmacklichem Nichtgefallen einen Verwendungszweck finden kann. zwinker

Wie jetzt- geschmackliches Nichtgefallen? Sowas gibts?


Gibt es. Über Geschmack kann man natürlich streiten. Sinnvoll ist das aber nicht. zwinker
Ich zum Beispiel esse fast alles. Aber bei Oliven hört es bei mir auf. krank
(Und jetzt bitte nicht mit den unterschiedlichen Sorten etc. anfangen! - Ich bekomme die zur Not runter. Aber Genuß ist was anderes.)

Ich kann auch nicht verstehen, warum einige Leute ihren Salat buchstäblich in Öl ersäufen. Aber, ich muß ja auch nicht alles verstehen. zwinker

PS. Irgendwie dachte ich mir doch, dass beim Thema "Leinöl" der ein oder andere Spreewälder nicht weit ist. träller
von: tirb68

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 18:59

In Antwort auf: kona

Hier mal ein paar Links zum Thema Leinöl: ...


Eh egal, wer streicht auf einer Radtour schon nebenbei noch ein paar Fenster.
Jedenfalls muss man es bis zum Verzehr in Kühlschrank lagerm, damit es nicht ranzig wird und da bleibt es halt flüssig.

Gruss
Brit
von: JensD

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 19:10

In Antwort auf: kona

PS. Irgendwie dachte ich mir doch, dass beim Thema "Leinöl" der ein oder andere Spreewälder nicht weit ist. träller

Jeder hat einen Knopf wo man nur draufdrücken muss.... probiers mal mit Rohloff, Kölsch oder RiKuLa- geht genau so ab. Kann man aber nicht vergleichen- ich weiss schliesslich sicher dass Leinöl einmalig Spitze ist, alle anderen Dinge sind aber natürlich Geschmackssache. zwinker

Grüsse von
Jens.

OT: Ich bin mit einer PET-Pfandflasche 0.5l als Ölbehälter unterwegs (Olivenöl peinlich ), ist ja aber zu gross für den Wunsch hier.
von: der tourist

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 19:55

In Antwort auf: JensD
- ich weiss schliesslich sicher dass Leinöl einmalig Spitze ist, alle anderen Dinge sind aber natürlich Geschmackssache. zwinker

Grüsse von
Jens.

OT: Ich bin mit einer PET-Pfandflasche 0.5l als Ölbehälter unterwegs (Olivenöl peinlich ), ist ja aber zu gross für den Wunsch hier.

Auch für Dein mobiles Leinöl, um mal wieder zum Thema zurück zu kommen.

Sigi
von: lutz_

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 20:05

Hallo!

In Antwort auf: kona
Leinöl ist so vielseitig einsetzbar, dass man auch bei geschmacklichem Nichtgefallen einen Verwendungszweck finden kann. zwinker


Dann werfe ich noch das schwer aufzutreibende Steinöl in die Runde...


;-)


Gruß LUTZ
von: iassu

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 20:06

...ichbineinbilderdieb.ichbineinbilderdieb.ichbineinbilderdieb.ichbineinbilderdieb
von: lutz_

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 20:31

In Antwort auf: iassu
...ichbineinbilderdieb.ichbineinbilderdieb.ichbineinbilderdieb.ichbineinbilderdieb


1. Treffer


Gruß LUTZ
von: trike-biker

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 20:45

ich dachte erst Steinlaus
http://de.wikipedia.org/wiki/Steinlaus
von: lutz_

Re: Speiseöl transportieren - 24.10.11 20:49

In Antwort auf: trike-biker
ich dachte erst Steinlaus
http://de.wikipedia.org/wiki/Steinlaus


Ein Klassiker! Habe den Film gerade im youtube-Faden verlinkt:

Re: Youtube und andere Webfundstücke (Dies & Das)


Gruß LUTZ
von: __alex__

Re: Speiseöl transportieren - 25.10.11 14:57

...Baumarktflasche für <50cent. In der Farbenabteilung.
von: der tourist

Re: Speiseöl transportieren - 25.10.11 19:46

In Antwort auf: __alex__
...Baumarktflasche für <50cent. In der Farbenabteilung.

Lebensmittelecht?

1001 Weichmacher und andere Stoffe (alle fettlösllich), die sich im eigenen Körperfett ablagern und von dort aus alle mögllichen Schädigungen verursachen.

Guten Appetit!


Sigi
von: HyS

Re: Speiseöl transportieren - 25.10.11 19:52

Lebensmittelecht muss sein. In der Aphotheke hatten sie nur Glasflaschen, ich habe deshalb ein sogenanntes Smoothie gekauft mit 200ml. Das fülle ich dann halt nicht ganz auf und habe so eine recht kleine Flasche, die lebensmittelecht ist.
von: irg

Re: Speiseöl transportieren - 26.10.11 11:11

Hallo Henning!

Weisst du, ob das Öl nichts aus den Smoothie-Flaschen lösen kann?
Wir nehmen im Sommer recht gerne die kleinen Ölmengen für unterwegs drin mit, und auch nach über 1 Monat (auch in der Hitze) konnte ich keinen Geschmacksunterschied zum Öl aus der Glasflasche erkennen, aber so ganz sicher war ich mir dabei doch nicht.

lg! georg
von: __alex__

Re: Speiseöl transportieren - 26.10.11 11:25

In Antwort auf: der tourist
In Antwort auf: __alex__
...Baumarktflasche für <50cent. In der Farbenabteilung.

Lebensmittelecht?

1001 Weichmacher und andere Stoffe (alle fettlösllich), die sich im eigenen Körperfett ablagern und von dort aus alle mögllichen Schädigungen verursachen.

Guten Appetit!


Sigi


also die Schädigungen, die ich nach dem Genuss von ca. 50ml Speiseöl + Weichmacherresten pro Jahr davontrage, nehme ich mal in Kauf. Da nehme von anderen Flüssigkeiten glaube ich mehr Schadstoffe auf zwinker
Abgesehen von anderen Plastikverpackungen, vor denen man sich kaum entziehen kann...
von: HyS

Re: Speiseöl transportieren - 26.10.11 16:00

Hallo Georg,

die Flasche ist aus PE-HD, welches auch für alle möglichen anderen fetthaltige Lebensmittel verwendet wird. Insofern habe ich keine großen Bedenken.
von: StephanBehrendt

Re: Speiseöl transportieren - 26.10.11 19:04

Staunend stehe ich vor diesem Fred, der jetzt bereits die zweite Seite erreicht hat. Dieses ölige Problem ist mir in über 40 Jahren Radreisen noch nicht mal in der entferntesten Ecke meines Gehirnkästleins übergekommen. Ich wäre allerdings bereit, ausführlich über die unterschiedlichen Geschmacksausprägungen von Olivenöl zu diskutieren.

Warum nehmnt ihr nicht Ballistol? Damit kann man doch Kette und Pfanne gleichzeitig schmieren. Und als Lohnabfüller füllen sie euch jedes Öl in jedes Behältnis. Warum füllt ihr euer Öl nicht in den Lenker oder das Sattelroht und verschließt die Öffnung(en) mit Korken?

Bei der dritten Seite spendiere ich jedenfalls ein Fläschchen Becel.
von: iassu

Re: Speiseöl transportieren - 26.10.11 19:08

In Antwort auf: StephanBehrendt
Warum füllt ihr euer Öl nicht in den Lenker oder das Sattelroht

Dort befinden sich schon meine Währungsreserven. Demark im Oberrohr, Fränkchli im Sitzrohr und Drachmen im fetten Unterrohr. Im Lenker befindet sich der Pfefferspraytank.
von: Oldmarty

Re: Speiseöl transportieren - 26.10.11 19:25

In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: StephanBehrendt
Warum füllt ihr euer Öl nicht in den Lenker oder das Sattelroht

Dort befinden sich schon meine Währungsreserven. Demark im Oberrohr, Fränkchli im Sitzrohr und Drachmen im fetten Unterrohr. Im Lenker befindet sich der Pfefferspraytank.



Bei den Drachmen könntest du dein Rad was leichter machen.
von: irg

Re: Speiseöl transportieren - 27.10.11 06:08

Hallo!

Danke Henning für deine Auskunft! Ich habs mir gedacht, aber nicht gewusst.

Und Stephan: Das Thema Speiseöl ist für einige im Forum schon eines. V.a. im Süden hatte ich auf Radtouren gerne etwas mit, um Salat (der bei mir zu Hause fast Suchtgefahr birgt) machen zu können. Ölloser Salat schmeckt, als wäre er für Kühe abgemacht. Und andere braten oder kochen damit gerne.

lg! georg
von: Anonym

Re: Speiseöl transportieren - 27.10.11 16:45

In Antwort auf: rollo_radler
Essig? Ess ich nicht. :-) Kann man auch wunderbar in den von mir erwähnten Capri-Sonne-Packs transportieren. Die Faltflaschen halten einiges aus. Ich mach mal einen Test mit Essig-Essenz und werde dann berichten, ob es Auflösungserscheinungen gibt. Aber eigentlich rechne ich nicht damit, da in den Säften auch Säure enthalten ist.
Mal kurz das Ergebniss meines Test mitteilen. Wie ich bereits vermutet habe, hat sich keinerlei Veränderung der Faltflasche von Capri-Sonne gezeigt. Ich habe 10 Tage Essigkonzentrat einwirken lassen. Also, auch für säurehaltige Lebensmittel in flüssiger Form geeignet.
von: jutta

Re: Speiseöl transportieren - 30.11.11 07:32

Diese Woche hat lidl solchen pro-Jogurt im Angebot, 4 Fläschchen (125g) für 88c.
Sind geleert leicht und sicher auch lebensmittelecht.
Für mich haben die Fläschchen auch noch einen Zusatznutzen, ich benutze den "Zwischenring" als Halterung zum Anklicken des Schlüsselbunds. Habe meine Jacken damit ausgerüstet (hält nicht ewig, aber nichts ist ja für die Ewigkeit)
von: HyS

Re: Speiseöl transportieren - 30.11.11 11:50

Ich bin wieder zurück und die Flasche hat sich bewährt.
von: veloträumer

Re: Speiseöl transportieren - 30.11.11 12:32

In Antwort auf: HvS
Ich bin wieder zurück und die Flasche hat sich bewährt.

Dann können wir irgendwann mit einem Reisebericht mit ordentlich vielen Bilder rechnen? zwinker
von: Juergen

Re: Speiseöl transportieren - 30.11.11 13:21

lass ihm Zeit, er muss erst noch ne Umfrage starten omm
von: HyS

Re: Speiseöl transportieren - 30.11.11 19:40

Ich nehme ist mir zumindest vor, aber ob es vor dem Rentenalter klappt weiß ich nicht. Gibt einfach so viel zu tun.
von: veloträumer

Re: Speiseöl transportieren - 01.12.11 12:49

Als Rentner hast du noch weniger Zeit. Mach es jetzt!
von: radwandernde

Re: Speiseöl transportieren - 06.12.11 15:34

Machst Du Salat mit Margarine an?