von: Freundlich
Re: Welche Optische Brille - 09.03.09 14:34
In Antwort auf: StephanBehrendt
In Antwort auf: jutta
Als ich mir eine neue Brille machen ließ, habe ich gesagt, dass ich sie auch fürs Radfahren brauche. Die Optikerin hat mir dann einen Rahmen mit kleineren Gläsern empfohlen, da dann die Augen besser abgedeckt sind.
Das verstehe ich nicht.
Um die Augen vor Zugluft und UV-Strahlem zu schützen, sollen die Gläser doch möglichst groß sein.
Genau so ist es. Kleine Brillengläser schützen eben nicht vor Zugluft und lassen seitlich UV-Licht passieren. Weshalb auch Sonnenbrillen grössere Gläser haben. Gut passende Sportbrillen (für Sportarten mit hoher Geschwindigkeit) erkennt man ausserdem an einem geringen Abstand vom Rand der Scheibe zur Wange. Prüfung: Es darf nirgends die Fingerkuppe dazwischen passen.
Aus diesem Grund wurden die Sportbrillen mit geneigten Scheiben entwickelt, obwohl dafür ein hoher technischer Aufwand getrieben werden muss: Die Gläser sind nicht mehr rotationssymmetrisch. Deswegen ist auch die Korrektur dieser Brillen auf ca. 4 dpt und Zylinder 2,0 begrenzt.
Viele Optiker befassen sich leider nicht mit dem Thema Sportbrille und verkaufen, was im Sortiment vorhanden ist:
Normale Brillen, umgebaute Sonnenbrillen, Sportbrillen mit Einlageclip...
Optiker für "richtige" Sportbrillen mit Korrekturglas müssen dagegen hohe Investitionen im voraus tätigen.
Weshalb ich nochmals dazu rate, zunächst Optiker am Wohnort aufzusuchen, die von den Firmen Oakley, Rupp und Hubrach oder Rodenstock für Sportbrillen empfohlen werden. Nur wer alle Prinziplösungen einer Sportbrille kennt und vertreibt, kann auch das individuell richtige Modell empfehlen.