Re: Ersatzspeichen nötig?

von: Jörg OS

Re: Ersatzspeichen nötig? - 12.06.07 18:42

Hallo Markus,
In Antwort auf: schorsch-adel

dann muß man aber auch einen kranzabzieher mitnehmen und einen schraubstock finden, bzw einen 24er schlüssel und evtl eine kettenpeitsche mitnehmen.
Die Kasettennabe wurde vor ca. 15 - 20 Jahren eingeführt. Ebenso Werkzeuge um die Kasetten unterwegs zu entfernen, sowohl für die älteren Bauarten mit einem Schraubritzel als Abschluß als auch für die neueren mit Verschlußring.

Zitat:
gerissene speichen unterwegs ersetzen erfordert viel erfahrung im einspeichen und dürfte stunden dauern.
Es soll nur eine Speiche ersetzt werden, kein neues Laufrad eingespeicht werden. Der Zeitaufwand bewegt sich so zwischen 10-20 Minuten, je nachdem ob auf der Ritzelseite oder auf der anderen Seite. Speichen reissen nicht unbedingt auf der Ritzelseite.
Aus Erfahrung: Bislang 3 Speichenbrüche am Tandem, alle links hinten. 2 davon an einem selbst eingespeichten Hinterrad, deshalb speiche ich keine Tandemhinterräder mehr selbst ein ;-)

Zitat:
selbst wenns gelingt, bleibts ein provisorium, weil die zugverhältnisse der restlichen speichen total durcheinander geraten und Du den rest der tour wahrscheinlich ständig nachzentrieren mußt.
Wie kommst du darauf?
Aus Erfahrung: Ich brauchte weder auf der Tour nachzentrieren noch während der weiteren Nutzung des Laufrads häufiger als normal nachzentrieren.

Speichenrisse sollten zwar nicht, können aber vorkommen. Auch bei sachgerechten Laufrädern z.B. durch äußere Gegebenheiten.

Der nächste Radladen hat nicht unbedingt die passende Speichenlänge, also besser 2-4 Ersatzspeichen mitnehmen.

Gruß
Jörg